Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Judaica 

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/10. Programm. Über Charaktere/§ 61. Ausdruck des Charakters durch Handlung und Rede [Literatur]

§ 61 Ausdruck des Charakters durch Handlung und Rede Der Charakter ... ... – nicht durch Ausgießung von Geschenken vor, welche ihm nichts kosten als einen Tropfen Dinte, sondern durch Ergießung von Empfindungen, welche auch die kleinste Gabe verdoppeln und – ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 227-229.: § 61. Ausdruck des Charakters durch Handlung und Rede

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Schweidnitz 1710-1715/Nahmenswuntsch eines Sohnes an seine Mutter [Literatur]

Nahmenswuntsch eines Sohnes an seine Mutter Wenn dir, Hochwertheste, ein ... ... dürre Blat aus deinen holden Augen Die Anmuth, so ihm fehlt, anstatt der Dinte saugen! Vielleicht macht dieser Thau die hohlen Nelcken voll. Der Abend ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 4-6.: Nahmenswuntsch eines Sohnes an seine Mutter

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/5. Das Hirtenbüblein. - Marianne. - Die Christgeschenke. - Röschen/Das Hirtenbüblein [Literatur]

Das Hirtenbüblein. Ein Hirtenbüblein war wegen seiner klugen Einfälle und witzigen ... ... »Zum ersten sag' mir, wie viel Sterne sind am Himmel?« Das Büblein verlangte Dinte, Feder und Papier; denn er hatte fein schreiben und lesen und rechnen gelernt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 91-94.: Das Hirtenbüblein

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/47. Als die Holsteinische Gesellschaft von Astrachan abschiffte [Literatur]

47. Als die Holsteinische Gesellschaft von Astrachan 1636 October 10. ... ... das der ersuchte Herr des Himmels selbsten treibt und in sein Sternenbuch mit güldner Dinte schreibt. Der günstige Nordost, der bläst aus vollen Backen die holen Segel ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 171-173.: 47. Als die Holsteinische Gesellschaft von Astrachan abschiffte

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter. ... ... Wir haben aber bey Hauptwörtern die Endungen e, als Buße, Dinte, Ehre, Feste, Größe, Heerde, Küche, Lüge, Menge, Nonne, Pfarre, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Frühere Gelegenheitsdichtungen/Wittenberg/[Und dennoch schmeckt die Frucht der Weißheit nach dem Brodte] [Literatur]

[Und dennoch schmeckt die Frucht der Weißheit nach dem Brodte] Den ... ... ! Ein Mensch, der seiner Freyheit wincket Und den gelehrten Durst mit trockner Dinte löscht, Erfährt die Wollust auf der Erden, Die Plato schon des ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 90-91,94-96.: [Und dennoch schmeckt die Frucht der Weißheit nach dem Brodte]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Als Herr Doctor Kunad und Jungfrau Zäunemannin ihre Ringe verwechselten [Literatur]

Als Herr Doctor Kunad und Jungfrau Zäunemannin ihre Ringe mit einander verwechselten, ward ... ... Daß sie den Federkiel oft hinter ihren Ohren Gleich Männern tragen soll. Sand, Dinte und Pappir Gehört vors Mannes-Volk. Die Künste stehen ihr Warhaftig gar ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 240-245.: Als Herr Doctor Kunad und Jungfrau Zäunemannin ihre Ringe verwechselten

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/1. Miserikordas-Vorlesung in der Böttigerwoche/Dritte Viertelstunde [Literatur]

Dritte Viertelstunde Höhere Würdigung des deutschen Vielschreibens Ich weiß eigentlich kein ... ... das höchste Handeln. – Und wenn wundärztlich nichts so gut verbrannte Finger heilt als Dinte: so haben wir, dünkt mich, ja beides. Und wenn es in Norwegen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 496-497.: Dritte Viertelstunde

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Das Rufen der Völker [Literatur]

Das Rufen der Völker Ein Betpsalm. Eines neuen Jahres ... ... ist mir die Kunde Von meiner Brüder Heil. Aber Thränen Fließen in die Dinte, wenn ich die Kunde Schreiben soll – von meiner Brüder Weh. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 226-231.: Das Rufen der Völker

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Dein Fest, mein Bräutigam, ist guter Lieder werth] [Literatur]

[Dein Fest, mein Bräutigam, ist guter Lieder werth] ... ... es, wie gesagt, die mit verdorbnen Augen Verleumdung, Groll und Gift aus meiner Dinte saugen Und nachmahls über mich ein gottlos Zeter schreyn. So machts Polylogus, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 299-304.: [Dein Fest, mein Bräutigam, ist guter Lieder werth]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Hier folgen einige kleine Briefe. Tr. an Men. [Literatur]

Hier folgen einige kleine Briefe. Tr. an Men. Mein Freund/ ... ... Weil meine Jugend mir noch keine Predigt hält: Kan meine Feder noch mit Liebes-Dinte fliessen. Vieleicht sieht er von mir nach zwey und zwantzig Jahren/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 184.: Hier folgen einige kleine Briefe. Tr. an Men.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Trostschreiben an einen Freund [Literatur]

Trostschreiben an einen sehr guten Freund wegen Absterben seiner geliebten Margaris in Leipzig Aus ... ... , den faulen Kiel zu schelten, Der fast so gerne schreibt, als seine Dinte brennt. Jedoch es wird die Hand und nicht die Brust entgelten, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 23-29.: Trostschreiben an einen Freund
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria [Geschichte]

4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Die Alabarchenfrage ist ... ... wegfallen, namentlich die bisher gangbare von Cujacius aufgestellte, daß der Name von ἀράβα »Dinte« herkäme, und daß der Alabarch »Dintenherrscher« gewesen wäre! Die Wandlung des ...

Volltext Geschichte: 4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 631-651.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Jena Oktober 1722 - 15. März 1723/[Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt] [Literatur]

[Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt] ... ... Der Phoebus lockt mich oft, doch ists nur allzeit Spaß, Und was die Dinte giebt, das sind nur schwarze Flecke, Worunter ich vielleicht die Ehrligkeit verstecke, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 188-189,202-204.: [Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/57. Ein artlicher Fund - einer Nöthigung zu entgehen [Literatur]

57. Ein artlicher Fund / einer Nöthigung zu entgehen. Ein ... ... Federn bringen / er wäre bereit / ihr Satisfaction zu geben. Er liesse Dinte durch seine Frau bringen / dann er wolte nicht aus der Kammer gehen / ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 116-119.: 57. Ein artlicher Fund - einer Nöthigung zu entgehen

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/3. (Edelmann) Kommt auf das Gymnasium zu Altenburg [Kulturgeschichte]

III. (Edelmann) Kommt auf das Gymnasium zu Altenburg. § ... ... , in des H. Professor Büttners Collegio Astronomico, von hinten zu ganz mit Dinte begossen wurde, daß ich ungefehr die Gestalt desjenigen armen Teufels vorstellen mochte, dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. (Edelmann) Kommt auf das Gymnasium zu Altenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 31.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen) [Literatur]

An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen), J.U.C. ... ... Neid und Barbarey in Deutschland siegen möchten. Was etwan übrig ist, (die Dinte wird fast hart) Das hast der Reime Zwang und will nur Gegenwart; ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 88-94.: An Herrn M(arckard) von R(iedenhausen)

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Geschlagne Vaterstadt, erlaubt dein heißer Schmerz] [Literatur]

[Geschlagne Vaterstadt, erlaubt dein heißer Schmerz] Bey der ... ... dein Hochzeitbrief, an welchem, werther Freund, Das Blat ein warmer Herd, die Dinte Schwefel scheint Und jede Silbe zeigt, als ob dein Brand im Lieben ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 143-147.: [Geschlagne Vaterstadt, erlaubt dein heißer Schmerz]

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 4. Februar 1773 [Literatur]

An N .... Den 4. Februar 1773. Mein theurer Freund! ... ... bin selig genug. Von dem rede ich nicht – der ist nicht Brief; nicht Dinte und Papier – nichts zum mittheilen – An meinem Gedichte .... noch kein ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 185-187.: Den 4. Februar 1773

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/52. Ein Mensch wurd ausgelacht / weil er sich berümhte - er könne eine Sprach [Literatur]

52. Ein Mensch wurd ausgelacht / weil er sich berümhte / er könne ... ... glücklich dieser Plag entgangen /davor er sich so hart entsatzte: Aber er hatte die Dinte noch nicht probieret. Der Burgermeister traff den Obersten auf dem Marck an / ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 106-112.: 52. Ein Mensch wurd ausgelacht / weil er sich berümhte - er könne eine Sprach
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon