Ehingen , 1) (E. an der Donau ) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , am Südfuß der Alb, an der Schmieche , unweit der Donau und an der Staatsbahnlinie Ulm- Immendingen , mit evangelischer und 3 kath. Kirchen , Gymnasium ...
Ehingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , hat über 7 QM., 25, 300 Ew.; erzeugt Obst u. Getreide ; 2 ) Stadt darin, an der Schmiechen , Sitz der Bezirksbehörden, schöne Kirchen , katholisches Convict , ...
Ehingen , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Schmiechen, nahe der Donau , (1900) 4734 E., Amtsgericht, Gymnasium ; Zigarren -, Zementfabrik.
Ehingen , württemberg. Oberamtsstadt unweit der Donau in fruchtbarer Gegend mit 3250 E., Gymnasium , kath. niederm Convict , Getreide -, Schaf - und Wollmärkten.
... . Gründung von St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen. Liber Traditionum von Dr. Weitenauer Msc. S. ... ... Saphoy undt vil hailthumbs aufgeladen undt wie er das geführt hatt durch daß Dorff Ehingen an dem negger gegen Rottenburg über seind die unvernünftige thier still gestandten undt ...
320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen a.D. in frühern Jahren. Der Heiratstag geht in der Regel in ganz Schwaben auf die nämliche Weise vor sich. Will sich ein Paar verheiraten, so läßt man sich zuerst ( z'êst ) ...
Abb. 95. Bleigelenk der Donaubrücke zu Ehingen. Auflösung: 634 x 405 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Betonbrücken Abb. 95. Bleigelenk der Donaubrücke zu Ehingen.
228. Wetterglocken. Württemb. Jahrb. 1857 II. S. 151 ... ... Thurms. Die Glocken auf dem Michelsberg (Brakenheim). Die St. Ann in Rottenburg-Ehingen. Lib. Quotlibeticorum. In der großen St. Moriz-Stiftsglocke, ...
Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7,54 QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung der ...
Lipp , Joseph von, Bischof von ... ... geweiht 18. Sept. 1819, Convictsdirector und Professor an dem Gymnasium zu Ehingen 1825, von 1832 Rector desselben, 1845 Dekan des Capitels Ehingen , zum Bischof erwählt 14. Juni 1847, präconisirt 17. Dec., ...
Erlos , Nebenfluß der Donau , entspringt bei Bettighosen im württembergischen Oberamte Ehingen , fließt durch das Donauried u. mündet bei Berg .
1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ... ... Freitig lass i Freitig sein, am Samstig hilf i am Sonntig 'rein. ( Ehingen a.D. ) – Birlinger, 1121. 2. Auf einen ...
Hefele , Karl Joseph von, Prof. der Theologie ... ... 1809 zu Königsbronn im württemberg. Oberamt Heidenheim , studierte zu Ellwangen , Ehingen , seit 1827 im theolog. Convict zu Tübingen , wurde 1833 zum ...
Probst , Ferdinand , geb. 1816 zu Ehingen , studierte in Tübingen Theologie , erhielt 1840 die Priesterweihe , ist seit 1844 Pfarrer zu Pfärrich bei Wangen . Derselbe hat sich durch seine Schriften bereits einen Ehrenplatz unter den kathol. Theologen gesichert ...
Locher , Jakob , genannt Philomusus , geb. 1470 (1471) zu Ehingen in Schwaben ; lehrte Dichtkunst u. Rhetorik zu Freiburg im Breisgau , Basel u. Ingolstadt u. st. 1528 in letzter Stadt. Er übersetzte ...
Stadion , uraltes, aus Graubünden stammendes, dann in Schwaben (bei Ehingen an der Donau ) angesiedeltes Geschlecht . Christoph v. S., gest. 1543, Bischof von Augsburg , ein sehr gelehrter u. geschäftserfahrener Prälat, versuchte ...
1. Jetzt ist der Tagelohn hin, sagte der Maurer , dem sein Werkzeug entfiel. ( Ehingen a.D. ) – Birlinger, 483. 2. Man gibt das Tagelohn nicht morgens, sondern am Abend . Erst wenn die Arbeit ...
Öpfingen , Pfarrdorf an der Donau , im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; 2 Schlösser , Hopfenbau; 700 Ew. Auf einem Schlosse starb im Jahre 1561 Caspar von Schwenkfeld (s.d.) u. liegt daselbst in der Kirche begraben. ...
Feuerbach , 1 ) Johann Peter v. F., ... ... wurde 1789 Consulent in dem schwäbischen Rittercanton Kocher , 1806 Occupationscommissär in Ehingen , 1808 geheimer Legationsrath bei dem württembergischen Cabinetsministerium, saß 1815 mit auf dem ...
Marchthal , 1 ) aufgehobene Prämonstratenser Reichsabtei im Oberamte Ehingen des württembergischen Donaukreises ; wird schon 776 als Kloster genannt; kam 1803, wo es aufgehoben wurde, an den Fürsten von Thurn u. Taxis u. 1806 unter württembergische Hoheit ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro