Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Philosoph 

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... ( Werth ). Frz. : Nous ne comptons les heures que quand elles sont pérdues. ( Cahier, 852. ) 65. Wenn die Stunde ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Traube [Wander-1867]

1. Besser man esse die Trauben als den Stock . – ... ... . : Ainsi dit le renard des mûren, quand il n'en peut avoir: elles ne sont point bonnes. ( Bohn I, 2. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pulver [Wander-1867]

1. As men kann nischt schmecken Pülver, soll man nischt gein in die ... ... pas grand grec. ( Lendroy, 854. ) – Il devine les fêtes quand elles sont venues. – Il n'a pas inventé la poudre. ( Starschedel, ...

Sprichwort zu »Pulver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Cuvier

Cuvier [Meyers-1905]

Cuvier (spr. kǖwjē), 1) Georges , Baron ... ... Discours sur les révolutions de la surface du globe et sur les changements qu'elles ont produits dans le règne animal « (zuerst als Einleitung zu dem vorgenannten ...

Lexikoneintrag zu »Cuvier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 383-384.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... 'un objet, afin de leur donner dans l'esprit l'ordre simultané dans lequel elles existent« (Log. I, 2). J. EBERT definiert: »Die Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.

Prophet [Wander-1867]

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt ... ... prophezeit. Die Franzosen : Devin de Monmartre, qui devine les fêtes, quand elles sont venues. ( Illustrirte Zeitung , 1447. ) 10. Es ...

Sprichwort zu »Prophet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

An-sich = dem eigenen Sein nach, unabhängig vom erkennenden ... ... sind (Pr. phil. II, 3). MALEBRANCHE spricht geradezu von den »choses en elles-mêmes« (Rech. I, préf.); so auch FÉNELON (De l' ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Normale

Normale [Lueger-1904]

Normale , a) einer ebenen Kurve das Lot auf der Tangente im Berührungspunkt. Die Normale der Kurve f (x, y) = ... ... gegebenen Fläche . Literatur: David, Theorie des courbes et surfaces normales entre elles, Lille 1864. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Normale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 660-661.
Granada

Granada [Wander-1867]

Wer Granada nicht gesehen, der hat nichts gesehen. – Reinsberg VI, ... ... ⇒ Neapel ) e poi muori. Selbst die Eskimos nennen sich: Elles Keralit (ausgezeichnete Männer). Die Chinesen sprechen von ihrem Lande als dem ...

Sprichwort zu »Granada«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 122.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... l'expérience et de la conscience, et en même temps elles sont attestées par l'expérience et la conscience« (ib.). »En ... ... p. 58). Die absoluten Wahrheiten »supposent un être absolu comme elles, où elles ont leur dernier fondement« (l. c. p. 70 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... Substanz verschiedenerseits bestimmt. D'ARGENS erklärt: »Les substances ou les choses subsistantes par elles-mêmes« (Philos. du Bon-Sens I, 216). Nach VOLTAIRE ist Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... donc de plus grande efficacité par leur suites qu'on ne pense. Ce sont elles qui forment ce je ne say quoy, ces goûts, ces images des qualités ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Geschäft

Geschäft [Wander-1867]

1. Alle Geschäfte sind ehrlich, wenn man sie ehrlich treibt. »Die ... ... Geschäft. Frz. : Pousse tes affaires, et que ce ne soit pas elles qui te poussent. ( Cahier, 39. ) 44. Wer sein ...

Sprichwort zu »Geschäft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1334-1335.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... ils se rencontrent en vertu de l'harmonie préétablie entre toutes les substances, puisqu'elles sont toutes les representations d'un même univers« (Monadol. 78). »Les ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.

Voltaire [Eisler-1912]

Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... So läßt er denn die Annahme einer Seelensubstanz (»toutes les vraisemblances sont contre elles«) und einer absoluten Willensfreiheit fallen und hält an der Annahme der Unsterblichkeit nur ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.
Houssaye

Houssaye [Meyers-1905]

Houssaye (spr. ussä'), 1) Arsène , franz. Schriftsteller ... ... ö., eine berühmt gewordene Satire auf die Akademie ); » Les femmes comme elles sont « (1857); » Le roi Voltaire « (1858); » ...

Lexikoneintrag zu »Houssaye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 579-580.
Puysegur

Puysegur [Pierer-1857]

Puysegur (spr. Püsegür), 1 ) Jacques de Chastenet ... ... par l'acte magnétique , ebd. 1811; Les vérité cheminent, tôt ou tard elles arrivent , ebd. 1814; Le magnétiseur amoureux , ebd. 1824, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Puysegur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 712.
Robiquet

Robiquet [Pierer-1857]

Robiquet (spr. Robiket), Pierre Jean , geb. 1780 ... ... mit Boutron-Charlard: Expériences sur les amandes amères et sur l'huile volatile qu'elles fournissent , ebd. 1830, u. Nouv. expérim. sur la semence de ...

Lexikoneintrag zu »Robiquet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 208.
Verlaine

Verlaine [Brockhaus-1911]

Verlaine (spr. wärrlähn), Paul , franz. Dichter, geb. ... ... d'un veuf« (1887), »Romances sans paroles« (1887), » Chansons pour elles« (1891), » Epigrammes « (1894), »Confessions« (1895), »Invectives« ...

Lexikoneintrag zu »Verlaine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 914.

Schmecken [Wander-1867]

1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – ... ... gut wie grünberger Wein . Ironisch, wie man in Frankreich sagt: Elles sont belles et bonnes, les peches de Corbeil. ( Illustr. Zeitung ...

Sprichwort zu »Schmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon