Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
Enallage

Enallage [Herder-1854]

Enallage , griech., Vertauschung, Verwechslung, in der Grammatik die Vertauschung von Wörtern einer und derselben Classe hinsichtlich ihrer Abstammung oder Form, z.B. das Setzen des entsprechenden Beiwortes statt des Hauptwortes, des Stammwortes statt des abgeleiteten, der thätigen Form eines Zeitwortes ...

Lexikoneintrag zu »Enallage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 555.
enallage

enallage [Georges-1913]

enallagē , ēs, f. (εναλλαγή) u. enallaxis , is, f. (ενάλλαξις), die Verwechselung der Teile der Rede (zB. vos, o Calliope ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enallage«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
Enallăge

Enallăge [Pierer-1857]

Enallăge (gr.), 1 ) Vertauschung; 2 ) Vertauschung von Redetheilen einer Gattung in Hinsicht ihrer Abstammung u. Form, z.B. des Substantivs mit dem Adjectiv, des Abstractum mit dem Concretum , des Proprium mit dem Appellativum etc ...

Lexikoneintrag zu »Enallăge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 683.
Enallăge

Enallăge [Meyers-1905]

Enallăge (griech.), in der Rhetorik »Vertauschung« einer Wortform oder Wortklasse mit einer andern, z. B. im Lateinischen vivere statt vita, nullus statt non .

Lexikoneintrag zu »Enallăge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 767.
Heterōsis

Heterōsis [Pierer-1857]

Heterōsis (gr.), so v.w. Enallage 2).

Lexikoneintrag zu »Heterōsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 345.
Figur [2]

Figur [2] [Pierer-1857]

Figur (lat. Figura , gr. Schema ), 1 ) ... ... wenn einzelne Wörter entweder ungewöhnlich gebraucht werden, wie bei der Antimeria , Enallage , Hypallage , Synesis , Antiptosis ; od. ungewöhnlich gestellt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Figur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 272.
Figur

Figur [Herder-1854]

Figur , lat. figura , Gestalt; in der Geometrie eine ... ... ; über die einzelnen F.en. s. Antithese, Apostrophe , Ellipse , Enallage , Hyperbel , Metapher , Metonomie etc.); ( Ernestis » Lexicon technologicum ...

Lexikoneintrag zu »Figur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 704-705.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... bei Hom . spielt auch hier die Enallage der tempp . ihre Rolle, da er, noch nicht ganz ... ... . gern den optat. aor . für das imperfect . gebrauchen, welche Enallage bei Hom . nicht vorzukommen scheint. So z. B. Isocr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... keine Schwierigkeiten. An ϑύραζε schließen sich ἔραζε und χαμᾶζε , denen dieselbe Enallage des Numerus zu Grunde liegen könnte. Ἔραζε und χαμᾶζε kommen von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
δήν

δήν [Pape-1880]

δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... . 4, 704; denn daß λάβε statt κατεῖχε stehe, diese doppelte Enallage des Tempus und der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), ... ... . ἦ τ'ἂν ἀμυναίμην, εἴμοι δύναμίςγε παρείη , wo außerdem die homerische Enallage des Modus zu beachten ist, ἀμυναίμην ἄν für ἠμυνάμην ἄν, εἰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
δαμάω

δαμάω [Pape-1880]

δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... Bedeutung nach futur , kann der Form nach sowohl praes . (mit homerischer Enallage der Tempora) als (attisches) futur . sein, Iliad . 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521-522.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

... ; Iliad . 19, 402 steht das praes . ἑῶμεν mit Enallage des Tempus, wie ἐπὰν ἥκωσιν = ἐπὰν ἀφιγμένοι ὦσιν oder ... ... μὲν ἔστι καὶ ἆσαι = "sich zu sättigen". Ueber Aristarchs Annahmen von Enallage des Tempus und des genus verbi s. Friedlaender ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
γέλως

γέλως [Pape-1880]

γέλως , ωτος, ὁ , das Lachen, Gelächter, Ausdruck der ... ... ἀπεωσάμεϑαναυμαχίαν u. s. w.; die Alexandriner werden hier wohl eine Homerische oder Attische Enallage des Casus gesehn haben; nominat . γέλως Odyss . 8, 344 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέλως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
βράσσω

βράσσω [Pape-1880]

βράσσω , att. βράττω , so Plat. Soph . 226 ... ... = βρασσόμενος , d. i. ταρασσόμενος nahm; s. über die Homerische Enallage der Genera des Verbs Friedlaender Aristonic. p. 2 sqq ., und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
δέρτρον

δέρτρον [Pape-1880]

δέρτρον , τό (δέρω ), einmal bei Homer ... ... τ' ὀβελοῖσιν, ὤπτησάν τε περιφραδέως, ἐρύσαντό τε πάντα: man beachte die Homerische Enallage der Tempora, δέρον statt des aorist. Odyss . 11, 46 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
ἀνθεμόεις

ἀνθεμόεις [Pape-1880]

ἀνθεμόεις , εσσα, εν , blumig. blumenreich, λειμών Il ... ... Hom. Iliad . 2, 695 Πύρασον ἀνϑεμόεντα berechtigt nicht zur Annahme einer Enallage des genus; wenigstens hielt Aristarch Πύρασος für ein mascul.: Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθεμόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/17. Period [Literatur]

XVII. »Wohin Kerl?« – ia, so dacht' ich, und die ... ... zur Abwechslung auch eine Garküche vorstellten. Da tritt bald ein Jüngling als Vokativus, als Enallage, als Syllogismus, als Monas, – und bald darauf als Bratwurst, oder Kalbsschlegel ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 1-60.: 17. Period

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Register [Literatur]

I Register. Verzeichniß der erklärten Kunstwörter Ablativus, die sechste, ... ... Defectiva, mangelhafte Wörter 308 Diphthongi, die Doppellaute 83 Enallage, die Verwechslung 604 Epenthesis, das Einschiebsel 600 Etymologia ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 812-816.: I Register
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon