Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt 

Englisch [Wander-1867]

*1. Englisch reden und teuflisch meinen. *2. Sie schwätzt englisch, dass kên Sau versteht. ( Pennsylvanien . ) ... ... ) kriegen, das sich schämt, deitsch zu schwätzen, weil sie en bissel Englisch gelernt hat, das kên Sau versteht.« ...

Sprichwort zu »Englisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Englisch...

Englisch... [Pierer-1857]

Englisch... , Zusammensetzungen mit diesem Adjectiv, die sich hier nicht finden, s. unter dem beigesetzten Substantiv.

Lexikoneintrag zu »Englisch...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 744.
Englisch (1)

Englisch (1) [Adelung-1793]

1. Ênglisch , adj. et adv. welches aus Engelländisch und Engländisch zusammen gezogen worden, oder vielmehr das Engl. English ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches Zinn, feines Zinn, welches aus England zu uns gebracht ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel. 1) Eigentlich, ... ... . Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische Stimme. O, das ist englisch! Bey dem Ottfr. lautet dieses Wort noch engilichaz.

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Englisch Horn

Englisch Horn [Meyers-1905]

Englisch Horn (ital. Corno inglese , franz. Cor anglais ), ... ... für E. eine Quinte höher, als es klingt. Der Körper des Englisch Horns ist der Länge wegen im flachen Winkel geknickt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Englisch Horn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Englisch Roth

Englisch Roth [Pierer-1857]

Englisch Roth , 1 ) gebrannter Bolus ; 2 ) brauner Ocker , der durch Brennen , Schlämmen u. Ausglühen sorgfältig zubereitet ist; 3 ) rothes Eisenoxyd , künstlich hergestelltes od. natürliches, vgl. Eisen . Das E. ...

Lexikoneintrag zu »Englisch Roth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 763-764.
Englisch-Horn

Englisch-Horn [Brockhaus-1911]

Englisch-Horn (ital. Corno inglese; frz. Cor anglais), früher Oboe da caccia, eine um eine Quinte tiefer stehende Oboe .

Lexikoneintrag zu »Englisch-Horn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
Englisch Salz

Englisch Salz [Meyers-1905]

Englisch Salz , soviel wie Bittersalz (s. Schwefelsaure Magnesia ).

Lexikoneintrag zu »Englisch Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.

Humor/Englisch [Bildpostkarten]

Englisch 'A real Froth Blower Qualifying...' 'Burglar Bill' 'Even ... ... 'Wot's the 'urry, mate?' /Bildpostkarten/R/Humor/Englisch.rss

Historische Postkarten zum Thema »Humor; Englisch«
Neger-Englisch

Neger-Englisch [Pierer-1857]

Neger-Englisch , s.u. Englische Sprache IV, vgl. Creolisch ; s. ebd. über Neger -Französisch, Neger -Holländisch, Neger -Portugiesisch, Neger -Spanisch .

Lexikoneintrag zu »Neger-Englisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 769.
Englisch Leder

Englisch Leder [Lueger-1904]

Englisch Leder , s. Weberei und Wirkerei .

Lexikoneintrag zu »Englisch Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453.
Englisch Leder

Englisch Leder [Meyers-1905]

Englisch Leder , s. Moleskin .

Lexikoneintrag zu »Englisch Leder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Englisch, Josef

Englisch, Josef [Pagel-1901]

Englisch , Josef , 11. Januar 1835 zu Freudenthal in Schlesien geb., studierte dort als Schüler Dumreicher's und Dittel's bis zum 22. März 1863, dem Datum seiner Promotion. Er wirkt als Primararzt der chirurgischen Abteilung am Rudolfspital seit 1876, als ...

Lexikoneintrag zu »Josef Englisch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 461-462.
Englisch traben

Englisch traben [Meyers-1905]

Englisch traben ( leicht traben ) ist die Bewegung des Reiters beim Traben , bei der er in dem Augenblick in den Sattel fallt, wo der eine der beiden Hinterfüße des Pferdes auftritt, während der Körper das Auffußen ...

Lexikoneintrag zu »Englisch traben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821-822.
Englisch Violet

Englisch Violet [Meyers-1905]

Englisch Violet , veraltetes, der Viole d'amour ähnliches Streichinstrument mit 14 unter dem Griffbrett liegenden Resonanzsaiten. Auch nannte man so früher die Stimmung der Violine in e a e´ a´.

Lexikoneintrag zu »Englisch Violet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Pigeon-Englisch

Pigeon-Englisch [Brockhaus-1911]

Pigeon-Englisch (spr. piddsch'n) oder Pidgin-English , die in Kanton entstandene engl.-chines. Geschäftssprache. Wörterbuch von Leutzner (1891).

Lexikoneintrag zu »Pigeon-Englisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Englisch Leinen

Englisch Leinen [Meyers-1905]

Englisch Leinen , gestreifter Baumwollenfutterstoff mit Leinwandbindung und 34 Ketten - und 21 Schußfäden auf 1 cm, Kette Nr. 16–20, Schuß Nr. 28 engl.

Lexikoneintrag zu »Englisch Leinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Englisch Violet

Englisch Violet [Pierer-1857]

Englisch Violet , veraltetes Saiteninstrument, von der alten Viole d'Amour nur dadurch verschieden, daß sie 7 anders gestimmte Drahtsaiten über dem Griffbret u. 14 Drahtsaiten über dem Resonanzboden hatte.

Lexikoneintrag zu »Englisch Violet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 764.
Englisch Gewürz

Englisch Gewürz [Meyers-1905]

Englisch Gewürz , s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Englisch Gewürz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 821.
Englisch Braunroth

Englisch Braunroth [Pierer-1857]

Englisch Braunroth , so v.w. Englisch Roth .

Lexikoneintrag zu »Englisch Braunroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 744-745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon