Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Zweiter Band/Zweiter Theil/Achter Abschnitt [Literatur]

Achter Abschnitt. Lucian. Ich gestehe dir offenherzig, ... ... Anhänglichkeit an seine Person einflößte. Agathobulus ist mit gleich wenigem Rechte bald unter die Epikuräer, bald unter die Cyniker gezählt worden; denn er war im Grunde keiner Secte ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 17, Leipzig 1839, S. 67-115.: Achter Abschnitt

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Zimmer der Dame. Toilette mit Zitronen und Kalifonium ... ... Hunde töten, Die immer vom Geist in der Liebe reden, Und wahre Epikuräer sind, Und Schweine, wie man sie nirgends find't. Doch ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925, S. 107-124.: 2. Auftritt

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünfzehntes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... war, nach meinen Begriffen, kein System weiser, als das System der alten Epikuräer, welche das höchste Gut in die Weisheit setzten; keins aber närrischer, als das System ihrer Gegenfüßler, der neuen Epikuräer, welche das höchste Glück in reichlicher Befriedigung jeder sinnlichen Begierde suchen. ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 129-130.: Erstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... tiefes Gefühl der Schaam überflog den zurückgekommenen, mitten im Genuß plötzlich auf Entbehrungen verwiesenen Epikuräer. Fröstelnd, wie immer nach einem Diner, aber nie so mit Unbehaglichkeit wie ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen [Märchen]

3. Kapitel. Fluchtsagen. In dem Leid, das der Heiland nach ... ... Differenz einen tiefgewurzelten Haß gegen das Christentum bekundet. Schon um 180 erwähnt sie der Epikuräer Celsus , indem er berichtet: Jesus habe sich nach seiner Verurteilung als ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Kapitel: Fluchtsagen

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Zweiter Band/Zweiter Theil/Sechster Abschnitt [Literatur]

... Priester selbst, ohne ihrem Amt oder ihrer Philosophie etwas dadurch zu vergeben, Epikuräer waren), so ging es ganz natürlich zu, daß man sich, gerade ... ... auch den sorglosesten Priestern der alten Götter in die Augen springen mußte. Die Epikuräer glaubten zwar so wenig als die Christianer an die Pronöa ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 17, Leipzig 1839, S. 3-32.: Sechster Abschnitt

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/15. [Philosophie]

15 Es bleibt noch das Verhältnis einer Morphologie der Weltgeschichte zur Philosophie ... ... « Meng-tse in der chinesischen Zivilisation und denen der Cyniker, Cyrenaiker, Stoiker und Epikuräer in der antiken entsprechend, im Abendlande mit Schopenhauer, der zuerst den Willen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 57-64.: 15.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/95. Späne [Literatur]

§. 95. Späne. Es waren sieben Vorbereitungen, denen sich unsere ... ... durch Laster, niemand fällt durch Tugend. – Der Maurerorden verbindet den Stoiker mit dem Epikuräer, er versucht Menschen von verschiedener Art und Stand, Zungen und Sprachen, Selten ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 29-38.: 95. Späne

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Peregrin, Lucian. Peregrin. Täuschen mich ... ... Erfindung. Er schien, der Aussprache nach, ein Bithynier oder Paphlagonier von Geburt, ein Epikuräer von Profession, und übrigens ein Mann zu seyn, der viel gereist und kein ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 19-33.: Einleitung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von der Kraft § 1. ( Wie diese Vorstellung ... ... ihm vielleicht gleich ist, welche gesunde Nahrung er zu sich nimmt. Umgekehrt wird der Epikuräer sich mit Studiren abmühen, wenn die Scham oder der Wunsch, seiner Geliebten zu ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/... Kapitel [Literatur]

... Kapitel. Alles auf der Welt besorgt seine Geschäfte. »Was ... ... schmutzigen Zelle ging aber auf, und herein trat eine beamtete Person – Ssamoswitow, ein Epikuräer, ein flotter Kerl mit breiten Schultern und langen Beinen, ein guter Kamerad, ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 464-506.: ... Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Dritter Abschnitt [Literatur]

... Nachahmer des Pythagoras und Apollonius in den ausgemachtesten Epikuräer zu verwandeln. Auch in den Künsten, die zu einer solchen Operation erfordert ... ... von dieser schlüpfrigen Waare beisammen hatte. Ein paar Jahre hernach bekam ein alter Epikuräer zu Athen Lust zu ihr, als sie mit einer kleinen Truppe von ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 121-170.: Dritter Abschnitt

Fichte, Johann Gottlieb/Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Appellation an das Publicum über die durch ein Churf. Sächs. ... ... , der die Leiden erduldete, da er Freuden hätte haben können, wie ein feiner Epikuräer. »Kreuziget euer Fleisch, sammt den Lüsten und Begierden« – das sind bei ...

Volltext von »Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels [Philosophie]

Das 5. Kapitel Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels ... ... erleuchtet. 15. Ich schreibe allhier nicht ohne Erkenntnis. So du aber als ein Epikuräer und Teufels Mastsau aus des Teufels Anregen wirst dieser Dinge spotten und wirst sagen ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 89-97.: 5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/10. Von dem Missbrauche der Worte [Philosophie]

Zehntes Kapitel. Von dem Missbrauche der Worte § 1. (Der ... ... entsprechen und etwas wirklich Bestehendes darstellen. Ebenso haben die Platoniker ihre Weltseele und die Epikuräer das Streben ihrer Atome nach Bewegung; jedes philosophische System hat seine bestimmte Reihe ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 99-119.: 10. Von dem Missbrauche der Worte

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/38. Unvorgreiflicher Vorschlag [Literatur]

§. 38. Unvorgreiflicher Vorschlag zur Abänderung des Martin ... ... halten? Eine ungestüme Tätigkeit bringt alles gerades Wegs in Unthätigkeit, und sind Epikur und Epikuräer nicht ebenso weit von einander entfernt, wie Papst und Päpstler, wie Luther und ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 203-229.: 38. Unvorgreiflicher Vorschlag

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... 449 Epikur 263, 435, 443, 454, 456, 469, 471, 946 Epikuräer 63, 403, 435, 448, 614, 813 Epimenides 904 Episches Zeitalter ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Anmerkungen zum ersten Theil [Literatur]

Anmerkungen zum ersten Theil Vorrede. 1 ... ... gut zu heißen, aus welcher einige seiner Ausdrücke, die selbst an einem vernünftigen Epikuräer kaum zu entschuldigen sind, geflossen zu seyn scheinen. Ein Epikuräer kann zwar, nach seiner Theorie, nicht anders, als glauben, daß Leute, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 239-262.: Anmerkungen zum ersten Theil

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Erste Abteilung: Der Mensch/II. Menschen der alten und neuen Zeit/1. Die Alten [Philosophie]

... ist für ihn tot. Umgekehrt verlangen die Epikuräer ein bewegliches Leben. Die Alten verlangen, da sie guter Dinge sein ... ... Römer nicht (Horaz, Cicero usw.). Das Wohlergehen (Hedone) der Epikuräer ist dieselbe Lebensweisheit wie die der Stoiker, nur listiger, betrügerischer. ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 31-39.: 1. Die Alten

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/13. Palermo: Vollendung des »Parsifal« [Musik]

XIII. Palermo: Vollendung des ›Parsifal‹. Palermo: Hotel des Palmes ... ... gekommen: ›es sehe aus, wie der Embryo eines Engels, als Auster von einem Epikuräer verschluckt‹. Auch aus einem bald darauf von Joukowsky unternommenen Portrait-Versuch ist etwas ...

Volltext Musik: 13. Palermo: Vollendung des »Parsifal«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 536-565.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon