Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum ( ...
1. Wer den Erfolg zu seiner Krone macht, dem treibt der Miserfolg den Hut an. ... ... Breslau 1867, Nr. 169, S. 3. *2. Der Erfolg wird's lehren.
Der Erfolg , des -es, plur. die -e, ... ... auf etwas erfolget; der Verfolg. Ich erwarte den Erfolg. Ich werde den Erfolg berichten. Besonders, 2) was als eine Wirkung ... ... die Ursache folget, die Folgen. Ich glaubte nicht, daß das der Erfolg davon seyn würde. Das sind ...
Arthur Schnitzler Ein Erfolg Engelbert Friedmaier, der Sicherheitswachmann Numero siebzehntausendneunhundertzwölf, stand ... ... vergangen, ohne daß ihm ein einziger Erfolg geblüht hatte. Ein solcher Fall hatte sich nicht ereignet, seit ... ... er sich seinem Ziele nahe glaubte; denn gerade da hatte sich der erträumte Erfolg in die bitterste Enttäuschung verwandelt. Es ...
Der amerikanische Erfolg Unter den Kulturgütern, die ... ... oder nur außerhalb seines Heimatlandes Erfolg hat –? In Deutschland zählt der Erfolg extra muros doppelt. ... ... weil ein deutsches Werk in fremden Sprachen Erfolg hat. Wie denn überhaupt der Erfolg nicht notwendig eine Qualitätsbezeichnung ist: ...
11. Erfolg des Talentes Der Meister sprach: »(Es gibt ein Wort): ›Wenn tüchtige Menschen hundert Jahre ein Land leiten würden, so könnte man mit den Verbrechen fertig werden ohne Todesstrafe.‹ Das ist ein wahres Wort.« 2 2 ...
12. Erfolg des berufenen Genius Der Meister sprach: »Wenn ein König käme, so wäre nach einem Menschenalter die Sittlichkeit erreicht.« Dem stellte der Meister ein anderes Wort gegenüber: »Wenn aber ein gottgesandter Genius als Herrscher käme, der würde es schon nach ...
VII: Dauernder Erfolg Dsï Hia war Beamter von Gü Fu und fragte nach der (rechten Art der) Regierung. Der Meister sprach: »Man darf keine raschen (Erfolge) wünschen und darf nicht auf kleine Vorteile sehen. Wenn man rasche Erfolge wünscht, so (erreicht man ...
Erfolg der »Sylvana« Nichts desto weniger gefiel die Oper offenbar, mehrere Nummern wurden beklascht, das köstliche Lied des Krips sogar da capo verlangt und endlich am Schlusse dem Componisten und der Hauptdarstellerin die Ehre des Hervorrufs erzeigt. Als Caroline Brandt, im Begriffe dem ...
Siebentes Capitel. Erfolg dieser Maassregeln. Nachdem im Innern der Ackerbau und die Fabriken auf den beabsichtigten Grad der Vollkommenheit gebracht, das Verhältniss jener beiden zu einander, des Handels zu beiden, und der öffentlichen Beamten zu allen dreien, berechnet, geordnet und festgesetzt ist; in ...
Sechstes Capitel. Erfolg vom Gebrauche dieser Mittel. Wir haben zwei ... ... doch auf die Länge nicht ohne günstigen Erfolg seyn. Ihnen haben wir dazu nur Glück zu wünschen; aber welches ist hiebei der Erfolg für die Staaten, die bisher das Uebergewicht des Handels hatten? ...
Da Ponte über den Erfolg des »Don Juan« Aus den »Denkwürdigkeiten des Lorenzo Da Ponte von Ceneda«Man hatte eben die erste Vorstellung vom »Baum der Diana« gegeben, als ich nach Prag gerufen wurde, wo die erste des »Don Juan« von Mozart bei ...
Mozart über den Erfolg der »Zauberflöte« Aus Mozarts Briefen an Konstanze;Wien, am 7., 8. und 14. Oktober 1791.Freytag, um halb 11 Uhr nachtsLiebstes, bestes Weibchen! –Eben komme ich von der Oper; – Sie war eben so voll wie allzeit. ...
Kein Finanzieller erfolg der Akademie Aus Mozarts Brief an Konstanze;Frankfurt, am 15. Oktober 1790Noch habe ich gar keine Nachricht auf keinen von meinen Frankfurter Briefen, welches mich nicht wenig beunruhiget – heut 11 Uhr war meine Academie, welche von Seiten der Ehre herrlich, aber ...
... Die Entscheidung. – Das Zeichen und der Erfolg. Der entscheidende Schritt war gethan – das Boot trieb in ... ... Büchse durch die stille Nacht dröhnte. Rasch wandte er den Kopf, den Erfolg zu beobachten, fuhr aber mit wildem Fluch empor, als er sah, ...
165 Erfolg von Sentenzen . – Die Unerfahrnen meinen immer, wenn ihnen eine Sentenz sofort durch ihre schlichte Wahrheit einleuchtet, sie sei alt und bekannt, und blicken dabei scheel auf den Urheber, als habe er das Gemeingut aller stehlen wollen: während sie an gewürzten ...
III. Erfolg und Mißerfolg zweier gesanglernender Vögel. Die einfache Erfindung, daß ein Vogel ... ... ausflog und sich dem Zufall anvertraute, unternahmen nun zwei gemeinsam die Erlernung, wobei einer Erfolg, der andere Mißerfolg hatte. 1. Lettische Sage . Alle ...
Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1833 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: In Zusammenarbeit mit Eugène Hippolyte Forest entstanden: »Le Charivari«, herausgegeben von Charles Philipon, Nr. 100, Paris, ...
294 Die Besonnenheit und der Erfolg . – Jene große Eigenschaft ... ... , hat im gewöhnlichen Leben keineswegs immer den Erfolg auf ihrer Seite: und der Freier würde sich getäuscht finden, ... ... helle Tag wird bei seinem Anblick ihrem Auge bleich. Wenn ihm also der Erfolg und die Beliebtheit fehlen, ...
91 Der Erfolg heiligt die Absichten . – Man scheue sich nicht, den Weg zu einer Tugend zu gehen, selbst wenn man deutlich einsieht, daß nichts als Egoismus – also Nutzen, persönliches Behagen, Furcht, Rücksicht auf Gesundheit, auf Ruf oder Ruhm – die ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro