Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
ergrauen

ergrauen [Georges-1910]

ergrauen , canescere. canum fieri. canum esse coepisse. – consenescere (alt werden, z.B. sub od. in armis). – in etw. ergraut, veterator in alqa re (z.B. in causis privatis: u. in litteris). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
Ergrauen

Ergrauen [Adelung-1793]

Ergrauen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, grau werden, welches doch nur im Oberdeutschen üblich ist. Der würdige Mann, welcher im Dienste des Staates ergrauet ist.

Wörterbucheintrag zu »Ergrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896.

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/166. Ergrauen vor Schrecken [Literatur]

166. Ergrauen vor Schrecken. Es ist eine vielverbreitete Meinung, daß man graues Haar bekommt, wenn man beim Erschrecken mit der Hand nach dem Kopfe fährt. Pfarrer Collmann, der im 16. Jahrhundert lebte und eine Genealogie der v. Baumbach im Manuscript hinterlassen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CVIII108-CIX109.: 166. Ergrauen vor Schrecken

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/16. Kapitel: Von Abraham bis David/1. Abraham/a. Vom Alter und vom Ergrauen der Haare [Märchen]

a) Vom Alter und vom Ergrauen der Haare. 1. Jüdische Sage : Bis zu Abraham gab es noch kein Alter; wer sich mit Abraham unterhalten wollte, unterhielt sich mit Jizchak, und wer sich mit Jizchak unterhalten wollte, der unterhielt sich mit Abraham ...

Märchen der Welt im Volltext: a. Vom Alter und vom Ergrauen der Haare
Brauen

Brauen [Meyers-1905]

Brauen ( Augenbrauen , Supercilia ), nach oben konvexe ... ... und Augengegend. Die Haare sind dick, kurz, schräg nach außen gerichtet und ergrauen am spätesten; sie dämmen den Stirnschweiß ab und beschatten das Auge . ...

Lexikoneintrag zu »Brauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
incanesco

incanesco [Georges-1913]

in-cānēsco , cānuī, ere, I) sich weißgrau überziehen, ... ... Flacc. 6, 611. – II) übtr., vor Alter grau werden, ergrauen, cum pigra incanuit aetas, Sil. 3, 328: ego autem senui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Poliōsis

Poliōsis [Meyers-1905]

Poliōsis (griech.), das Ergrauen der Haare .

Lexikoneintrag zu »Poliōsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 98.
Canitĭes

Canitĭes [Meyers-1905]

Canitĭes (lat.), das Ergrauen.

Lexikoneintrag zu »Canitĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 737.
Kaneszieren

Kaneszieren [Meyers-1905]

Kaneszieren (lat.), grau werden (vor Alter); Kaneszenz , das greisenhafte Ergrauen.

Lexikoneintrag zu »Kaneszieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 558.
Kahlköpfigkeit

Kahlköpfigkeit [Pierer-1857]

Kahlköpfigkeit ( Cal vities ), ein im Greisenalter nach vorhergängigem Ergrauen der Haare stattfindendes Ausfallen derselben. Vorzeitige K. geschieht oft ohne vorheriges Ergrauen nach Gemüthserschütterungen, Krankheiten , namentlichdes Kopfes , Geistesanstrengungen, geschlechtlichen Ausschweifungen , ...

Lexikoneintrag zu »Kahlköpfigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220.
Grauwerden der Haare

Grauwerden der Haare [Pierer-1857]

Grauwerden der Haare ( Ergrauen , Canities ), Alterserscheinung, bedingt durch Entstehung eines leeren Raumes im Haar u. dessen Anfüllung mit Luft . Zuweiten folgt G. d.h. auf heftige Gemüthsbewegung, auch werden oft nur einzelne Stellen weißhaarig ( ...

Lexikoneintrag zu »Grauwerden der Haare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 561.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Erste Familie: Blumenwespen, Bienen (Hymenoptera anthophila)/6. Sippe: Bauchsammler (Gastrilegiden)/Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Erste Familie: Blumenwespen, Bienen (Hymenoptera anthophila)/6. Sippe: Bauchsammler (Gastrilegiden)/Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis) [Naturwissenschaften]

Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis) Der gemeine Blattschneider (Megachile centuncularis, ... ... sich im Mittelleibe braungelb und schwärzlich untermischt. Das Alter läßt auch hier die Haare ergrauen, besonders beim Männchen, welches sich die wenigsten Sorgen zu machen braucht. Den ...

Naturwissenschaften: Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 233-235.
Haar [1]

Haar [1] [Pierer-1857]

Haar ( Pili , Anthrop . u. Zool.), seines, ... ... Haarwurzeln verbundene Disposition , bei Greisen u. früh alternden Personen mit Ergrauen, sonst auch oft mit Vertrocknung u. Spaltung derselben an der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Haar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 813-817.
grau

grau [Georges-1910]

grau , canus (ins Weiße fallend, wie die Haare alter Leute etc.). – ravus (ins Dunkle, Gelbliche, Grünliche fallend, wie das Meer, die Augen des ... ... grau sein, canēre (auch = graue Haare haben): g. werden, s. ergrauen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
Haare

Haare [Meyers-1905]

... Rinde zahlreiche Lufträume . Für das Ergrauen der H. gibt es zwei Ursachen : entweder es bildet sich ... ... die Menge der Lufträume nimmt zu. Letzteres findet namentlich bei dem plötzlichen Ergrauen statt; ersteres beim Ergrauen der H. im Alter oder beim jährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Puder

Puder [Meyers-1905]

Puder , seines weißes oder farbiges Mehl , womit man son st ... ... Ende des 16. Jahrh. führte man ihn am französischen Hof ein, um das Ergrauen der Haare Heinrichs IV. zu verdecken. Nach dessen Tode verschwand ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 437.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... hat eine unedlere, ins Bräunliche schimmernde Färbung. Ältere Rappen fangen an zu ergrauen, zuerst am Kopf . Der Fuchs hat rotes Deckhaar und ebensolches ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Milben

Milben [Meyers-1905]

Milben ( Acarina ), Ordnung der Spinnentiere (s. d ... ... Zweige mit glitzerndem Gespinst (s. Milbensucht ). Auf Gewächshauspflanzen wird eigentümliches Ergrauen und Mattwerden der Unterfläche der Blätter vielleicht durch andre Arten hervorgebracht. Die Herbstmilbe ...

Lexikoneintrag zu »Milben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797-799.
Furcht

Furcht [Meyers-1905]

Furcht ist der Affekt, der aus der Vorstellung eines künftigen ... ... früher verlorne durch einen Schreck plötzlich wieder. Ob die Erzählungen vom plötzlichen Ergrauen der Haare auf wirklichen Tatsachen beruhen, muß dahin gestellt bleiben. Ganz ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 214.
Er- (5)

Er- (5) [Adelung-1793]

5. Êr- , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung ... ... inarescere, bey dem Ottfried irdorren, incalescere, erwarmen, incanescere, im Oberdeutschen ergrauen, incedere, ergehen, einher gehen, inclarescere, incurvescere, im Oberd. ...

Wörterbucheintrag zu »Er- (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1852-1854.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon