Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Wander-1867 | Märchen 
Eselsohren

Eselsohren [Wander-1867]

1. Aus Eselsohren macht man keinen Zimmt , wenn man sie auch ... ... Franck, II, 20 a . *8. Eselsohren davontragen (gewinnen). – Lehmann, 92, 47. Betrogen oder ... ... weil er ihm den Pan im Gesange vorgezogen, Eselsohren verlieh, die derselbe zwar eine Zeit lang ...

Sprichwort zu »Eselsohren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 885.
Eselsohren

Eselsohren [Pierer-1857]

Eselsohren , 1 ) kleine Inselgruppe, nahe an der zum Japanischen Reiche ( Asien ) gehörenden Insel Kiusiu ; 2 ) gabelförmiger Berg im Reiche Siak auf der Insel Sumatra ( Asien ).

Lexikoneintrag zu »Eselsohren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Siddhi-Kür/22. Erzählung: Der König mit den Eselsohren [Märchen]

XXII. Erzählung. Der König mit den Eselsohren. Darauf benahm ... ... Eichhörnchens. Da rief er hinein: »Unser König hat Eselsohren!« und nachdem er das vielmal wiederholend gerufen, wurde er von ... ... fuhr er fort: »Nun, weisst du vielleicht für diese meine Eselsohren irgend ein Täuschungsmittel?« Der Jüngling antwortete ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Erzählung: Der König mit den Eselsohren

Positiv [Wander-1867]

Mancher ist nicht ein positivus vnnd man macht jhn zum superlativo, davon gleich lange Eselsohren wachsen. – Lehmann, 489, 21.

Sprichwort zu »Positiv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Scholohr

Scholohr [Pierer-1857]

Scholohr (Bammelohr, Baumelohr, Hängeohr ), bei Thieren fehlerhaftes Ohr, höherer Grad der weiten Ohren ; die S-en sind zu tief angesetzt u ... ... weit von einander entfernt: die Schwäche der Muskeln läßt sie gleich den Eselsohren hängend herabfallen.

Lexikoneintrag zu »Scholohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 370.
Eselsohr [2]

Eselsohr [2] [Pierer-1857]

Eselsohr , 1 ) Schnecke , Art der Gattung Meerohr , s.d.; 2 ) ( Eselsohren ), ist Arum maculatum .

Lexikoneintrag zu »Eselsohr [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.
Eselshaut

Eselshaut [Georges-1910]

Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium (eig ... ... (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini od. aselli (im allg.) – asininae aures ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eselshaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.

Ausleuchten [Wander-1867]

*1. Einem aussleuchten mit Eselsohren . – Nigrinus, Inquisition , Vorr. *2. Einem übel ausleuchten. Wie wir jetzt sagen, ⇒ heimleuchten (s.d.), verhüllend für: einem den Weg weisen, ihn zur Thür hinausbefördern. »Der wird sonst ...

Sprichwort zu »Ausleuchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eselsohr, das

Eselsohr, das [Adelung-1793]

Das Êselsohr , des -es, plur. die -en, das Ohr eines Esels. Figürlich, in den gemeinen Sprecharten, werden auch die umgeschlagenen Ecken der Blätter in den Büchern Eselsohren genannt.

Wörterbucheintrag zu »Eselsohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1971.
Storchschnabel

Storchschnabel [Wander-1867]

* Einem den Storchschnabel stechen. »Sobald er den Rücken kehrt, machen sie ihm Eselsohren , schlagen sie ihm den Muf nach oder stechen ihm den Storchschnabel.« ( Eiselein, 580. )

Sprichwort zu »Storchschnabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 883.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Die Krone [Literatur]

Die Krone Fürst Midas mit den Eselsohren, Vom Hauptschmuck so genannt, Wars, der den Nimbus mancher Toren, Das Diadem erfand. Er, den Apoll mit langen Läppchen So herrlich dekoriert, Hat auch mit einem Purpurkäppchen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 25-26.: Die Krone

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Der Flötenbläser [Literatur]

Der Flötenbläser Drum sollt ihr tanzen, bis ihr Hilfe! schreit, ... ... wilden Traurigkeit, die euch in aller Dinge Rätselstreit taumelnd mitreißt und eure Eselsohren schier verrückt und völlig trunken macht, bis ihr mich und mein ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 46.: Der Flötenbläser

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Drei Andre [Literatur]

Drei Andre 1. Kein Buch vermag so weise zu sein, Ein Narr falzt Eselsohren hinein. 2. Hat wer wo Geld und küsst kein Mädel, Der Kerl hat Bohnenstroh im Schädel. 3. Schwarzes Brod und weisse Zähne ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 453-454.: Drei Andre

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/An den Dümm [Literatur]

An den Dümm Wie? Eselsohren, Dümm, hätt' ich dir beigelegt? Gewiß nicht! Ohren nur, so wie sie Midas trägt.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 50-51.: An den Dümm

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Vermischtes/Pantheon [Literatur]

Pantheon 1. 1 Sei mir gegrüßt, ehrwürdiges Haus ... ... such' ich sie wieder, du bliebst! Aber warum? Man hat dich mit Eselsohren geheiligt, Und nach dem Sprichwort hast selbst du mit den Wölfen geheult. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 82-83.: Pantheon

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... di gên Ohren anneien. – Kern , 531. Lass dir keine Eselsohren anheften, d.h. dich nicht anführen. *259. Ma werd ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Hirschfüsse und Kameelsschultern, ohne Saurüssel und Affengesicht , ohne Falkenaugen und Eselsohren . 993. Ohne zwei Dinge leidet Liebe Noth : ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... 662. 1033. Wenn man den Narren lobt, so gewinnt er Eselsohren . It. : Loda il matto e fa l'saltare, se ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... 702. Wenn der Esel beginnt zu gumpen vnd lecken, so ragen auch die Eselsohren herfür. – Theatr. Diabolorum, 373 a . ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Koch [Wander-1867]

1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ... ... einen Koch fragt, was er in seinem Haffen kocht, der geht mit Eselsohren aus der Kuchen . – Lehmann, 35, 13; ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon