Füssen , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Fuß ... ... Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861); Seeländer , Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von ... ... F. 1745 (Münch. 1894); H. Feistle , F. und Umgebung (Füssen 1898).
Füssen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , am Lech und am Fuße der Alpen , (1900) 3847 E., Amtsgericht, alte Burg ; Seilerwarenfabrik, Marmorbrüche; hier 22. April 1745 Friedensschluß zwischen Österreich und Bayern .
* Man kan nicht darauff fussen. – Henisch, 1316.
Künstler: Hamer, Stefan Entstehungsjahr: 1546 Maße: 24 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 270 x 322 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 319 x 268 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,6 × 37,3 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 269 x 324 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,4 × 37,1 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer
Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 36,7 × 45,5 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...
35. Der Mangensprung bei Füssen. Von? – Bei Füssen bildet der Lech einen Durchbruch durch steile Felsen; das ist der ... ... .C. Cammerer Naturwunder S. 123. Wer immer heut' nach Füssen kommt, Der sieht den ...
[Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen] Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen: Bestraffe mich/ ich will gedultig büssen/ Wofern dein Recht für schuldig kan erkennen Den/ der da liebt/ was Liebens werth zu nennen. Ach! ...
Das V. Capitel. Von den Aerm- und Händen / Finger und Füssen, Haut und Bein.
[Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen] C.H.v.H. Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen/ Und die vernunfft liegt auch dabey/ Damit nun alles deine sey/ So wird mein gantzer leib dir künfftig dienen müssen/ ...
66. Zun Füssen Gott sey Danck! daß meinen Füssen Sich nun unterwerffen müssen Noth, Gefahr, Pein, Creutz und Leid, Das uns schafft die Eitelkeit.
... Er hätte sich dem Tyrannen zu sehr unterworffen / wäre ihm zu den Füssen gefallen / und hätte ihm wider die Art der Weltweisen zu sehr geliebkoset ... ... damit zu lehren / daß Könige / Fürsten und Herren die Ohren an den Füssen und nicht an dem Haupte hätten. Wer etwas ...
Die 4. Historie sagt, wie Ulenspiegel den Jungen bei zweihundert Par Schuch ihn von den Füssen ret und macht, daz sich alt und jung darum bei den Har roufften. In kurtzer Zeit darnach, da Ulenspiegel wolte seinen Schaden und Spot des Bades rächen und ...
... man an die Erde werffen / und mit Füssen treten, so wird der Handel den Tag desto glücklicher gehen. ... ... sie früh zuerst einbekommen haben, nicht allein auf die Erde geworffen, und mit Füssen darauf getreten, sondern es auch nicht eher, als auf den Abend, ...
... sagen: Was denn damit böses geschehe, wenn man ein Kind mit den Füssen an des Vaters Brust stiesse? So sey ja auch das Absehen, warum ... ... einen GOTT mißfälligen Aberglauben zu vollziehen, mich, als seinen leiblichen Vater, mit Füssen auf das Hertz oder Brust treten müste, es hierdurch verwahrloset ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro