Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Wander-1867 | Fotografien 
Füssen

Füssen [Meyers-1905]

Füssen , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Fuß ... ... Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861); Seeländer , Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von ... ... F. 1745 (Münch. 1894); H. Feistle , F. und Umgebung (Füssen 1898).

Lexikoneintrag zu »Füssen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 232.
Füssen

Füssen [Brockhaus-1911]

Füssen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , am Lech und am Fuße der Alpen , (1900) 3847 E., Amtsgericht, alte Burg ; Seilerwarenfabrik, Marmorbrüche; hier 22. April 1745 Friedensschluß zwischen Österreich und Bayern .

Lexikoneintrag zu »Füssen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Fussen

Fussen [Wander-1867]

* Man kan nicht darauff fussen. – Henisch, 1316.

Sprichwort zu »Fussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307.
Hamer, Stefan: Ansicht von Füssen

Hamer, Stefan: Ansicht von Füssen [Kunstwerke]

Künstler: Hamer, Stefan Entstehungsjahr: 1546 Maße: 24 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...

Werk: »Hamer, Stefan: Ansicht von Füssen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Albert, Joseph: Der Kalvarienberg bei Füssen

Albert, Joseph: Der Kalvarienberg bei Füssen [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 270 x 322 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Albert, Joseph: Der Kalvarienberg bei Füssen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der »St. Mang-Fall« bei Füssen

Albert, Joseph: Der »St. Mang-Fall« bei Füssen [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 319 x 268 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Albert, Joseph: Der »St. Mang-Fall« bei Füssen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Lebschée, Karl August: Füssen, Burgruine Falkenstein von Norden

Lebschée, Karl August: Füssen, Burgruine Falkenstein von Norden [Kunstwerke]

Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,6 × 37,3 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...

Werk: »Lebschée, Karl August: Füssen, Burgruine Falkenstein von Norden« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Albert, Joseph: Füssen, Hohes Schloss und Klosterkirche St. Mang

Albert, Joseph: Füssen, Hohes Schloss und Klosterkirche St. Mang [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 269 x 324 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: Füssen, Hohes Schloss und Klosterkirche St. Mang« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Lebschée, Karl August: Füssen, Schloss Hohenschwangau von Südosten

Lebschée, Karl August: Füssen, Schloss Hohenschwangau von Südosten [Kunstwerke]

Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 45,4 × 37,1 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...

Werk: »Lebschée, Karl August: Füssen, Schloss Hohenschwangau von Südosten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Füssen, Lechufer mit Blick auf das Schloss

Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Füssen, Lechufer mit Blick auf das Schloss [Kunstwerke]

Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer

Werk: »Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Füssen, Lechufer mit Blick auf das Schloss« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lebschée, Karl August: Füssen, Burgruinen Hohenfreiberg und Eisenberg von Südwesten

Lebschée, Karl August: Füssen, Burgruinen Hohenfreiberg und Eisenberg von Südwesten [Kunstwerke]

Künstler: Lebschée, Karl August Entstehungsjahr: 1842 Maße: 36,7 × 45,5 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Sammlung malerischer Burgen und anderer ...

Werk: »Lebschée, Karl August: Füssen, Burgruinen Hohenfreiberg und Eisenberg von Südwesten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/35. Der Mangensprung bei Füssen [Literatur]

35. Der Mangensprung bei Füssen. Von? – Bei Füssen bildet der Lech einen Durchbruch durch steile Felsen; das ist der ... ... .C. Cammerer Naturwunder S. 123. Wer immer heut' nach Füssen kommt, Der sieht den ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 36-37.: 35. Der Mangensprung bei Füssen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen] [Literatur]

[Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen] Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen: Bestraffe mich/ ich will gedultig büssen/ Wofern dein Recht für schuldig kan erkennen Den/ der da liebt/ was Liebens werth zu nennen. Ach! ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 263.: [Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/V. Von den Aerm- und Händen - Finger und Füssen, Haut und Bein [Literatur]

Das V. Capitel. Von den Aerm- und Händen / Finger und Füssen, Haut und Bein.

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 223.: V. Von den Aerm- und Händen - Finger und Füssen, Haut und Bein

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen] [Literatur]

[Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen] C.H.v.H. Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen/ Und die vernunfft liegt auch dabey/ Damit nun alles deine sey/ So wird mein gantzer leib dir künfftig dienen müssen/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 445-446,448-449.: [Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/66. Zun Füssen [Literatur]

66. Zun Füssen Gott sey Danck! daß meinen Füssen Sich nun unterwerffen müssen Noth, Gefahr, Pein, Creutz und Leid, Das uns schafft die Eitelkeit.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 175-176.: 66. Zun Füssen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/10. Dionysius hat seine Ohren an den Füssen [Literatur]

... Er hätte sich dem Tyrannen zu sehr unterworffen / wäre ihm zu den Füssen gefallen / und hätte ihm wider die Art der Weltweisen zu sehr geliebkoset ... ... damit zu lehren / daß Könige / Fürsten und Herren die Ohren an den Füssen und nicht an dem Haupte hätten. Wer etwas ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 770-771.: 10. Dionysius hat seine Ohren an den Füssen

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 4. Historie [Literatur]

Die 4. Historie sagt, wie Ulenspiegel den Jungen bei zweihundert Par Schuch ihn von den Füssen ret und macht, daz sich alt und jung darum bei den Har roufften. In kurtzer Zeit darnach, da Ulenspiegel wolte seinen Schaden und Spot des Bades rächen und ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 15-18.: Die 4. Historie

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 42. Capitel [Literatur]

... man an die Erde werffen / und mit Füssen treten, so wird der Handel den Tag desto glücklicher gehen. ... ... sie früh zuerst einbekommen haben, nicht allein auf die Erde geworffen, und mit Füssen darauf getreten, sondern es auch nicht eher, als auf den Abend, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 110-113.: Das 42. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 40. Capitel [Literatur]

... sagen: Was denn damit böses geschehe, wenn man ein Kind mit den Füssen an des Vaters Brust stiesse? So sey ja auch das Absehen, warum ... ... einen GOTT mißfälligen Aberglauben zu vollziehen, mich, als seinen leiblichen Vater, mit Füssen auf das Hertz oder Brust treten müste, es hierdurch verwahrloset ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 244-246.: Das 40. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon