Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Fiedern (3)

Fiedern (3) [Adelung-1793]

3. Fiedern , verb. reg. act. mit Federn versehen. Einen Pfeil, einen Bolzen fiedern. Ein schön gefiedertes Huhn. Die ... ... Leben, besonders Oberdeutschlandes, fiedert man auch die Betten, wenn man sie mit Federn füllet. So auch die Fiederung. S. Feder und Gefieder.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
unbefestigt

unbefestigt [Georges-1910]

unbefestigt , immunitus (eig.). – mobilis (bildl., moralisch ... ... z.B. adulescentium animi). – unbefiedert , implumis (was noch keine Federn hat). – non pennatus (was übh. keine Federn hat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefestigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2373.
Flaumfedern

Flaumfedern [DamenConvLex-1834]

Flaumfedern , die wegen ihrer Leichtigkeit und Elasticität zu Deckbetten sich vorzugsweise eignenden Federn am Bauche der Wasservögel. (S. Federn .)

Lexikoneintrag zu »Flaumfedern«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 145.
Fiedern (2)

Fiedern (2) [Adelung-1793]

2. Fiedern , verb. reg. act. mit Federn, d.i. eisernen Keilen versehen, im Bergbaue, und am häufigsten in der Zusammensetzung ausfiedern, S. dieses Wort, ingleichen 2 Feder.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Sprungfeder

Sprungfeder [Lueger-1904]

Sprungfeder , s.v.w. Schraubenfeder, s. Federn.

Lexikoneintrag zu »Sprungfeder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 229.
Federblumen

Federblumen [Brockhaus-1911]

Federblumen , künstliche Blumen (s.d.) aus Federn .

Lexikoneintrag zu »Federblumen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Afterschaft

Afterschaft [Meyers-1905]

Afterschaft , s. Federn .

Lexikoneintrag zu »Afterschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 160.
Federschmuck

Federschmuck [DamenConvLex-1834]

... beiden vorzüglichsten Sorten werden auch noch Federn von andern Vögeln zum Schmucke benutzt. Die Federn erfordern meist eine mühsame Zurichtung . Sie werden mit ... ... gewaschen, gekocht, gebleicht, geschwefelt, gefärbt etc. Die kleinen Federn , die selten genug schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Federschmuck«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 91-93.
Reproduction

Reproduction [Brockhaus-1837]

Reproduction , d.h. Wiederhervorbringung , wird vorzugsweise die Herstellung verletzter oder verlorener Theile organischer Körper genannt, wie z.B. das Nachwachsen der Federn , Haare , Nägel und ganzer Gliedmaßen des thierischen Körpers , wofür ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Verschreiben

Verschreiben [Adelung-1793]

Verschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1. Durch Schreiben verbrauchen. Viele Federn, alle Dinte, eine Menge Papier verschreiben. 2. Falsch schreiben. Eine Zahl verschreiben. Die Zahl, das Wort ist verschrieben. Ingleichen als ein Reciprocum. Sich verschreiben, falsch ...

Wörterbucheintrag zu »Verschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1128-1129.
Büschel, das

Büschel, das [Adelung-1793]

Das Bǘschel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... davon wieder ein neues Diminutivum das Büschelchen macht. Ein Büschel Rosen, Blumen, Haare, Federn, Stroh, u.s.f. Ein Büschel Flachs, wofür in den gemeinen Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Büschel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1274.
Leierschwanz

Leierschwanz [Herder-1854]

Leierschwanz (Maenura superba) , neu holländ. Vogel aus der ... ... und ausgezeichnet durch den großen, prächtigen, leierförmigen Schwanz des Männchens. Derselbe hat 16 Federn , deren äußerste am breitesten u. buntesten sind und dem Schwanz die Leierform ...

Lexikoneintrag zu »Leierschwanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736.
Seidenhühner

Seidenhühner [Brockhaus-1911]

Seidenhühner , Woll- oder Haarhühner , Haushuhnrasse mit sehr schwach- und weichschäftigen Federn mit woll- oder haarähnlichen, nicht zusammenhängenden Fahnen . Hauptrassen das japan . und siamesische S.

Lexikoneintrag zu »Seidenhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Bartkuckucke

Bartkuckucke [Brockhaus-1911]

Bartkuckucke (Bucconĭdae), auf das kontinentale trop. Amerika beschränkte Familie der Kuckucksvögel , mit langen, borstenförmigen Federn an der Wurzel des breiten dicken Schnabels und hartem, dichtem, dunkelfarbigem Gefieder.

Lexikoneintrag zu »Bartkuckucke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Ohreule, die

Ohreule, die [Adelung-1793]

Die Ohreule , plur. die -n, Diminut. das Ohreulchen, ... ... welche an den Seiten des Kopfes in der Gegend der Ohren in die Höhe stehende Federn haben, welche den Ohren an vierfüßigen Thieren gleichen. Der Uhu, Strix Bubo ...

Wörterbucheintrag zu »Ohreule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 602.
Stymphaliden

Stymphaliden [Herder-1854]

Stymphaliden , in der griech. Mythologie Vögel am stymphalischen See in Arkadien , welche Menschen mit ihren abgeschnellten ehernen Federn tödteten und von Herkules erlegt wurden.

Lexikoneintrag zu »Stymphaliden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 367.
Gewölle, das

Gewölle, das [Adelung-1793]

Das Gewölle , des -s, plur. inus. bey den Jägern, diejenigen Haare oder Federn, welche die Raubvögel mit dem Raube hinunter schlucken, und den andern Tag wieder von sich geben. Von Wolle, in der weitesten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Gewölle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 674.
Uhrwerk, das

Uhrwerk, das [Adelung-1793]

Das Uhrwêrk , des -es, plur. die -e, ein Räderwerk, welches dem in einer Räderuhr ähnlich ist, d.i. ein Räderwerk, welches entweder von Gewichten oder von aufgewickelten Federn in Bewegung gesetzt wird.

Wörterbucheintrag zu »Uhrwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 790.
Marabufedern

Marabufedern [Herder-1854]

Marabufedern , weiße, wollige Federn , ein Kopfputz der Damen , kommen von dem Marabu , einer ostind. Storchenart.

Lexikoneintrag zu »Marabufedern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 94.
Sprungfedern

Sprungfedern [Brockhaus-1911]

Sprungfedern , s.v.w. Schraubenfedern (s. Federn ).

Lexikoneintrag zu »Sprungfedern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 746-747.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon