Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flaumfeder, die

Flaumfeder, die [Adelung-1793]

Die Flaumfêder , plur. die -n, die leichtesten und weichsten Federn unten am Bauche des zahmen so wohl als wilden Geflügels, die Staubfedern, Nieders. Dunen; auch wohl als ein Collectivum, der Flaum. Das Latein. Pluma ist genau damit verwandt, nach ...

Wörterbucheintrag zu »Flaumfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 190.
Federkraft, die

Federkraft, die [Adelung-1793]

Die Fêderkraft , plur. inus. die Kraft eines Körpers, nach ... ... vorigen Stand herzustellen sucht; eine Kraft, welche so wohl an den natürlichen als stählernen Federn in einem sehr merklichen Grade wahrgenommen wird; die Schnellkraft, Elasticität. S. Federhart ...

Wörterbucheintrag zu »Federkraft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 68.
Federhaken, der

Federhaken, der [Adelung-1793]

Der Fêderhaken , des -s, plur. ut ... ... , welcher die Schlagfeder schnell zurück preßt. 2) Ein Werkzeug von Stahl, die Federn in den Gewehrschlössern heraus zu nehmen und wieder einzusetzen. 3) Ein Werkzeug, die Federn in den Fuchs- und Tellereisen zu spannen.

Wörterbucheintrag zu »Federhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 67.
Federalaun, der

Federalaun, der [Adelung-1793]

Der Fêderalaun , des -es, plur. inus. 1) Gediegener Alaun, der in Gestalt der Federn oder Flocken auf den Alaunerzen angetroffen wird; Haaralaun, Federweiß. 2) Von einigen wird auch der Feder-Asbest, obgleich auf eine sehr unschickliche Art mit diesem Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Federalaun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 66.
Heidenhaar, das

Heidenhaar, das [Adelung-1793]

Das Heidenhaar , des -es, plur. inus. oder die ... ... Haare, welche die Kinder mit auf die Welt bringen. Figürlich auch wohl die ersten Federn der Tauben, so lange sie noch den Haaren gleichen. S. das folgende. ...

Wörterbucheintrag zu »Heidenhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1065.
Wolfseisen, das

Wolfseisen, das [Adelung-1793]

Das Wolfseisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Wölfen zu legen pflegt, die Wolfsangel. 2. Ein starkes Fangeisen mit zwey Federn, Wölfe darin zu fangen. 3. Eine Art Spieße bey der Wolfsjagd, die ...

Wörterbucheintrag zu »Wolfseisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1604.
Äntenadler, der

Äntenadler, der [Adelung-1793]

Der Äntenadler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Adler mit dunkelblauen Federn und einigen weißen Flecken, der Änten und andere Wasservögel fänget, und auch Äntenhabicht, Äntenstößer und Schelladler genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Äntenadler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Federstaub, der

Federstaub, der [Adelung-1793]

Der Fêderstaub , des -es, plur. inus. die kleinsten und besten Federn unten von dem Bauche; Flaumfedern, Staubfedern. Isländischer Federstaub, d.i. Eiderdunen.

Wörterbucheintrag zu »Federstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 69.
Federeisen, das

Federeisen, das [Adelung-1793]

Das Fêdereisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug verschiedener Eisenarbeiter, die stählernen Federn darauf umzubiegen.

Wörterbucheintrag zu »Federeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 67.
Federmütze, die

Federmütze, die [Adelung-1793]

Die Fêdermütze , plur. die -n, eine mit Federn ausgestopfte Schlafmütze zärtlicher Mannspersonen.

Wörterbucheintrag zu »Federmütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 68.
Mausefeder, die

Mausefeder, die [Adelung-1793]

Die Mausefêder , plur. die -n, Federn, welche den Vögeln in der Mause, oder wenn sie sich mausen, ausfallen.

Wörterbucheintrag zu »Mausefeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 124.
Stickstoffdünger

Stickstoffdünger [Lueger-1904]

Stickstoffdünger . Die hauptsächlichsten käuflichen Stickstoffdüngemittel sind der Chilisalpeter (s ... ... , wie Blut, Fleisch, Lederabfälle , Horn , Haare , Wolle, Federn u.s.w. Der Stickstoff in den tierischen Abfällen wird ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffdünger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 320-321.
Rusticula Marina

Rusticula Marina [Lemery-1721]

Rusticula Marina. Rusticula marina. frantzösisch, Becasse ... ... , der so groß wie eine Ente, mit sehr viel weissen, grauen und schwartzen Federn, versehen. Der Kopf ist drey Qerfinger lang und zwey breit. Der Schnabel ...

Lexikoneintrag »Rusticula Marina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 971-972.
Flederwisch, der

Flederwisch, der [Adelung-1793]

Der Flderwísch , des -es, plur. die -e, das erste Glied eines Gänseflügels mit den daran befindlichen Federn, allerley Hausgeräth vom Staube damit zu reinigen. Im gemeinen Leben sagt man von einer spröden Jungfrau, sie habe Flederwische feil; zu welchem Ausdrucke ...

Wörterbucheintrag zu »Flederwisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 195.
Deutsches Schloß

Deutsches Schloß [Herder-1854]

Deutsches Schloß , das in Nürnberg 1517 erfundene Flintenschloß, das die ... ... sich auf einem in die Zündpfanne gesetzten stählernen Rade , welches beim Abdrücken durch Federn umgetrieben wurde und vermittelst des Steines Funken schlug.

Lexikoneintrag zu »Deutsches Schloß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355.
Purpurvogel, der

Purpurvogel, der [Adelung-1793]

Der Purpurvogel , des -s, die -vögel. 1) S. Purpurklette. 2) Eine Art vierzehiger Vögel, deren unterer Theil des Fußes ohne Federn ist, mit einem konischen, seitwärts zusammen gedrückten Schnabel, und einer kahlen Stirn; ...

Wörterbucheintrag zu »Purpurvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Todtenvogel, der

Todtenvogel, der [Adelung-1793]

Der Todtenvogel , des -s, plur. die -vögel. 1 ... ... auch Todtenkopf genannt wird. 2. Eine Art Brustwenzel oder Grasmücken, mit weißlich gesäumten Federn, von welcher man glaubt, daß sie häufig in die Gärten komme, ...

Wörterbucheintrag zu »Todtenvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 619-620.
Materialien, die

Materialien, die [Adelung-1793]

Die Materiālien , sing. inus. aus dem mittlern Lat. ... ... zu bezeichnen. Bau-Materialien, d.i. Holz, Steine, Kalk. Schreibe-Materialien, Federn, Tinte und Papier. Die Materialien der Mahler sind Farben, Pinsel und Firniß, ...

Wörterbucheintrag zu »Materialien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 107.
Spanische Reiter

Spanische Reiter [Herder-1854]

Spanische Reiter , fries. Reiter , beim Festungsbau, bei Verschanzungen etc ... ... vierkantige 12' lange Balken , durch welche starke 9' lange Latten (die Federn ) kreuzweise gesteckt sind; sie werden jetzt selten mehr angewendet, weil die Pallisaden ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Reiter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 273.
Mauerspecht, der

Mauerspecht, der [Adelung-1793]

Der Mauerspêcht , des -es, plur. die -e, eine ... ... und kurze schwarze Füße, auf dem Rücken graue, am Halse und Bauche aber weißliche Federn, und einen kurzen Schwanz hat. Er hält sich in den Städten und alten ...

Wörterbucheintrag zu »Mauerspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 116.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon