Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vogel

Vogel [Georges-1910]

Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von größern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vogel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
plumo

plumo [Georges-1913]

... ) tr. mit Flaum ( Federn ) bedecken, befiedern, A) eig.: se in ... ... pars auro plumata nitet, Lucan. 10, 125. – II) intr., Federn bekommen, flügge werden, pullis iam iam plumantibus, Gell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744-1745.
Flück

Flück [Adelung-1793]

Flück , adj. et. adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, und von jungen fliegenden Thieren gebraucht wird, wenn sie Federn und Flügel bekommen, so daß sie nunmehr fliegen können. Die Tauben sind noch ...

Wörterbucheintrag zu »Flück«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 226.
Upupa

Upupa [Lemery-1721]

Upupa. Upupa , frantzösisch, Hupe , teutsch, ... ... schwartz. Sein Kopf ist mit einem Busche oder wie mit einem Kamme von allerhand Federn ausgezieret. Der Schnabel ist lang und schwartz, ein wenig unter sich gebogen: ...

Lexikoneintrag »Upupa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1202.
Ärger

Ärger [Kirchner-Michaelis-1907]

Ärger ist die vorübergehende Gemütsverstimmung, in der sich ein leichterer Zorn ... ... einem leichteren Kummer verbindet. So ärgert man sich z. B. über schlechte Federn, einen versäumten Zug u. dgl., über erfahrene Zurücksetzung, über Vorurteile , ...

Lexikoneintrag zu »Ärger«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16.
Pfeil [1]

Pfeil [1] [Herder-1854]

Pfeil (lat. pilum ), Rohr od. leichter hölzerner ... ... bei Wilden eine Spitze aus Stein , Fischgräthen, Knochen ), hinten mit Federn od. dünnen Holzplättchen beflügelt, vermittelst eines Bogens abgeschnellt, die älteste Schußwaffe ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 514.
Stein [2]

Stein [2] [Brockhaus-1911]

Stein , früheres Gewicht für Wolle , Flachs , Hanf und Federn ; in Preußen , Sachsen , Österreich = 1 / 5 Zentner , in Baden 1 / 10 Zentner ; in Schweden (Sten ...

Lexikoneintrag zu »Stein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 758.
Fahne [2]

Fahne [2] [Brockhaus-1911]

Fahne , Teil der Schmetterlingsblüte (s. Leguminosen ); in der Buchdruckerei ein Abzug eines längern Stückes Schriftsatz vor dem Umbrechen in Kolumnen ; der ... ... Schwanz ( Rute ) von Jagdhunden ; als Teil der Vogelfeder, s. Federn .

Lexikoneintrag zu »Fahne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Spule

Spule [Brockhaus-1911]

Spule , s. Federn ; in der Spinnerei eine Rolle oder Walze zur Aufwicklung der Fäden ; bei elektr. Apparaten und Maschinen eine Hülse von isolierendem Material , bestimmt zur Aufnahme einer größern Zahl von Windungen aus isoliertem ...

Lexikoneintrag zu »Spule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
Flaum

Flaum [Brockhaus-1911]

Flaum , Flaumfedern, Daunen , Dunen , die unter den Deckfedern liegenden weichen Federn der Vögel .

Lexikoneintrag zu »Flaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Feder

Feder [Brockhaus-1911]

Feder , s. Federn .

Lexikoneintrag zu »Feder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Tauben

Tauben [Brockhaus-1837]

... weiten Kropf und einen aus zwölf Federn bestehenden Schwanz aus. Sie nähren sich von Sämereien, baden sich gern ... ... aus die Ringeltaube , welche einen weißen, von goldgrün und roth schimmernden Federn eingefaßten Fleck an den Seiten des Halses hat, sodaß sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Tauben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 370-372.
Kasuar

Kasuar [Brockhaus-1837]

... Hals . Denn diese Theile sind bei ihm nicht nackt, sondern mit Federn besetzt. Nur an der Ohrgegend und beim Männchen noch an den Seiten des Halses befindet sich eine kahle blaue Stelle. Die Federn sind weicher als beim ostind. Kasuar, haben ... ... Am Halse und an der Brust sind die Federn graubraun, übrigens dunkelbraun. Die Jungen sind ...

Lexikoneintrag zu »Kasuar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 577-578.
Motten

Motten [Brockhaus-1837]

Motten werden im Allgemeinen die kleinern Schmetterlinge , ... ... genannt, von denen die letztern wollene Zeuche, Pelzwerk , Polster, Tapeten , Federn u. dgl. zernagen. Die gewöhnlichsten in unsern Häusern sind: die ...

Lexikoneintrag zu »Motten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Barett

Barett [Meyers-1905]

Barett ( Barret , früher gewöhnlich Biret ; franz. ... ... Stoff , oft bei den Stutzern mit Stickereien , Schleifen und Federn verziert, auch mit geschlitztem Rand, buntfarbig, meist aber schwarz, bei den ...

Lexikoneintrag zu »Barett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 378-379.
Elster

Elster [Brockhaus-1837]

Elster (die), Gartenkrähe , auch Hetze ... ... und einen langen Schwanz, an dem, wie bei den Fasanen , die mittelsten Federn die längsten sind. Ihr Nest , das sie mit einer Decke von ...

Lexikoneintrag zu »Elster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 656-657.
Merops

Merops [Lemery-1721]

Merops. Merops , Jonston . teutsch, Immenfraß, Immenwolff ... ... als wie ein Staar und einer Amsel nicht unähnlich. Auf dem Rücken sind die Federn blau und unterm Bauche bleich. Sein Schnabel ist lang und hart, gekrümmt wie ...

Lexikoneintrag »Merops«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 726-727.
Blumen

Blumen [Brockhaus-1911]

Blumen , künstliche , aus Webstoffen, Federn , Papier , Holzspänen, Brotkrume, Wachs , Porzellan , Metall hergestellte Nachbildungen natürlicher B.; schon im frühen Altertum geübt, wurde die Kunst im Mittelalter in den Klöstern gepflegt, bes. in ...

Lexikoneintrag zu »Blumen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Barétt

Barétt [Brockhaus-1911]

167. Barett: a der Landsknechte, b der kath. Geistlichen. ... ... Männer und Frauen , schirmlose flache Mütze, mit Perlen , Edelsteinen , Federn geschmückt [Abb. 167a]; auch zur Amtstracht der kath. [b] und ...

Lexikoneintrag zu »Barétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Kielen

Kielen [Adelung-1793]

Kielen , verb. reg. von 3. Kiel, welches in ... ... ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Kiele zu größern Federn bekommen, von Vögeln und dem Federviehe, wenn die jugendlichen Flaumfedern den gewöhnlichen größern ...

Wörterbucheintrag zu »Kielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1568.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon