Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Brühen

Brühen [Adelung-1793]

Brühen , verb. reg. act. mit Brühe, d.i. ... ... begießen. Schweine, Hühner brühen, sie in kochendes Wasser tauchen, damit die Haare oder Federn abgehen. Die Wäsche brühen, sie mit siedendem Wasser oder Lauge begießen, damit ...

Wörterbucheintrag zu »Brühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217-1218.
Cirrus

Cirrus [Brockhaus-1911]

Cirrus ( Cirrhus , lat.), die Locke ; in der Botanik die Ranke ; in der Zoologie rankenartige Gebilde , ... ... Wind -, Wetterbaum, Polarbanden ), 6-10 km hohe, weiße Fäden und Federn , meist aus Eisnadeln bestehend.

Lexikoneintrag zu »Cirrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Fächer

Fächer [Brockhaus-1911]

Fächer , Stäbchengestelle aus Holz , Schildpatt , Elfenbein mit Bezug aus Baumblättern, Papier , Federn , Taft , Gaze u. dgl.; früher fest, seit dem 17. Jahrh. meist zusammenfaltbar. – Vgl. Buß (1904).

Lexikoneintrag zu »Fächer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Wöllen

Wöllen [Adelung-1793]

Wöllen , verb. regul. neutr. welches nur bey den Jägern ... ... sich wöllet, wenn er das Gewölle, d.i. die mit dem Raube eingeschluckten Federn und Haare von sich gibt. S. Gewölle.

Wörterbucheintrag zu »Wöllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1607.
pennor

pennor [Georges-1913]

pennor , ārī (penna), Federn bekommen, Dracont. 1, 262.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
Mutern

Mutern [Adelung-1793]

Mutern , oder Mütern, verb. reg. reciproc. neue Federn oder Schalen bekommen, S. 1 Mausen.

Wörterbucheintrag zu »Mutern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 335.
Fluren

Fluren [Brockhaus-1911]

Fluren , Federfluren , s. Federn .

Lexikoneintrag zu »Fluren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Gallina

Gallina [Lemery-1721]

Gallina. Gallina, frantzösisch, Poule, oder ... ... bekannter Vogel. Es giebet seiner allerhand Arten, welche die Grösse, die Schönheit ihrer Federn und deren mannigfaltige Farbe von einander unterscheidet. Sie nähren sich mit Körnern, mit ...

Lexikoneintrag »Gallina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 481-483.
Colubri

Colubri [Lemery-1721]

... das wegen seiner kleinen Gestalt und Schönheit seiner Federn recht sehr Anmerckungswerth. Es fället auf den Inseln von Martinigo, von ... ... über mit Blüten bedecket war, aus denen sie den Saft saugeten. Die Federn von diesen kleinen Vögelein dienen den Indianern zum Schmuck und Zierath. Man ...

Lexikoneintrag »Colubri«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 330-331.
Stopfen

Stopfen [Adelung-1793]

Stopfen , verb. regul. act. einen weichen Körper fest in ... ... vierten Endung des weichen Körpers. Werk in ein Loch, in einen Ritz stopfen. Federn in das Küssen stopfen. Den Tobak in die Pfeife stopfen. Den Stöpsel fest ...

Wörterbucheintrag zu »Stopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 403.
Automat

Automat [Meyers-1905]

Automat (griech., »Selbstbeweger«), im weitern Sinne jede durch verborgene Kraftmittel ( Federn , Gewichte , Elektromagnetismus ) in Bewegung gesetzte Vorrichtung (Uhren, Planetarien), im engern Sinn eine Vorrichtung, welche die Tätigkeit eines Menschen ( Android ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Hirundo

Hirundo [Lemery-1721]

Hirundo. Hirundo, frantzösisch, Hirondelle, teutsch, ... ... anzusehen ist, schwartz auf dem Rücken, weiß unten an dem Bauche, mit vielen Federn versehen, hat aber wenig Fleisch. Sein Schwantz ist lang, und wie eine ...

Lexikoneintrag »Hirundo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 541-542.
Aufsatz

Aufsatz [DamenConvLex-1834]

Aufsatz . 1) Die Kopfbedeckung der Frauen , wenn sie ... ... Geschmack erfordert. Er kann von Flor , Sammt, seidenen und andern Stoffen, Federn , Blonden , Blumen , mit Edelsteinen und Perlen geschmückt, ...

Lexikoneintrag zu »Aufsatz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361.
Hemmung

Hemmung [Brockhaus-1911]

785. Grahamsche Ankerhemmung. Hemmung , bei Uhren die Vorrichtung, welche die durch die Gewichte oder Federn eingeleitete Bewegung in kleinen unter sich gleichen Zeitabschnitten unterbricht (hemmt). Je ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 787.
Taucher

Taucher [Brockhaus-1911]

Taucher (Impennes, Urinatōres ), Ordnung der Vögel , mit spitzem, seitlich zusammengedrücktem Schnabel , kurzen, sichelförmigen, zuweilen mit Schuppen anstatt Federn bedeckten Flügeln , aufrechter Körperhaltung bei weit nach hinten gerückten Beinen , ...

Lexikoneintrag zu »Taucher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 811.
Batarde

Batarde [Meyers-1905]

Batarde (franz.), in Österreich ein bedeckter, hoch in den Federn hängender Reisewagen. Eine französische Schrift, und zwar Bâtarde coulée , eine ziemlich steife lateinische Schreibschrift; B. brisée , eine Schreibschrift von sehr unregelmäßigen und derben Formen, und B. ancienne ...

Lexikoneintrag zu »Batarde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 440.
Keratin

Keratin [Brockhaus-1911]

Keratīn , Hornstoff , Hauptbesandteil aller Horngebilde ( Horn , Nägel , Federn etc.), aus Kohlenstoff , Wasserstoff , Stickstoff , Sauerstoff und Schwefel bestehend, löslich in Alkalien und konzentrierter Essigsäure .

Lexikoneintrag zu »Keratin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 957.
Châssis

Châssis [Brockhaus-1911]

Châssis (frz., spr. schaßih), beim Automobil das Motor, Getriebe, Federn , Achsen , Räder, Lenkung enthaltende Untergestell; auf ihm ruht die Karosserie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Châssis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Gewölle

Gewölle [Brockhaus-1911]

Gewölle , kleine, von Raub -, Eisvögeln , Kuckucken , Würgern etc. ausgespiene Kugeln , herrührend von den Haaren , Federn , Gräten der verzehrten Tiere .

Lexikoneintrag zu »Gewölle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 678.
Batarde

Batarde [Herder-1854]

Batarde , leichter einrädriger Reisewagen, hoch in Federn hängend. – Im Kriegswesen der lange Achtpfünder. – Eine franz. Schreibschrift, zwischen der stehenden und liegenden das Mittel haltend.

Lexikoneintrag zu »Batarde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon