Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Grau und das Rot [Literatur]

Das Grau und das Rot Wenn man es mit dem Vergleich nicht ... ... geschweige denn mit ihnen zusammengetroffen wäre. Und was war der Grund dafür? Keine Feindseligkeit. Der hagere, lederfarbige, grauhaarige Aktuar, Archivar, Rentmeister – oder wie, zum ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 59-71.: Das Grau und das Rot

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi II/1. Kapitel. Der Mahdi [Literatur]

Erstes Kapitel Der Mahdi Kordofan, dieses ganz eigenartige Land, ist von jeher ... ... er gar nicht hin, denn er hatte keinen! Ferner: wenn Asl wirklich eine Feindseligkeit gegen uns beabsichtigt und die dazu bestimmten Leute selbst befehligt, wird er wohl ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XV, Freiburg i.Br. 1910, S. 1-116.: 1. Kapitel. Der Mahdi

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Schulmeisters Marie [Literatur]

Eugenie Marlitt Schulmeisters Marie Vor der grünen Tanne ging es toll und lustig ... ... werden lassen – zum Teil auch hier seine Anwendung fand, und dann der alten Feindseligkeit wegen. Heute galt es übrigens, flink zu sein; denn der Bestellungen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900.: Schulmeisters Marie

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... Und doch empfand er eine gewisse Eifersucht auf ihn, und ihr gegenüber eine unerklärliche Feindseligkeit. Dussardier, der an diesem Abend wie gewöhnlich gekommen war, erwartete ihn. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Von der alten und der neuen Ehe [Literatur]

Von der alten und der neuen Ehe Was bezweckt (in der ... ... Befehle, überbrücken noch am ehesten die Gegensätze. Die gewalttätige Unterdrückung ihrer Äußerungen aber erzeugt Feindseligkeit, hinterlistigen, tückischen Kampf, erzeugt die innere Auflösung der Ehe, die doch nicht ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 138-167.: Von der alten und der neuen Ehe

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Banges Harren [Literatur]

Banges Harren Am späten Abend fuhr der Wagen des Flüchtigen in den ... ... weiß wohl, daß er auf unserer Seite der Elbe nichts zu erwarten hat als Feindseligkeit. Im übrigen Deutschland ist das anders. Dort streichelt er mit Samtpfoten die Dichter ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1279-1295.: Banges Harren

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/1. [Literatur]

... ihr nicht folgen. Die Nähe so vieler Feindseligkeit beängstigte mich auch bei Lindenwerth. Ich schrieb einige Worte an den Dechanten ... ... Gesinnung dieser ehrwürdigen strengen Matrone. Schon mit ihrem Erscheinen entwaffnet Gräfin Erdmuthe jede Feindseligkeit; selbst der gefährlichste ihrer Gegner, der Procurator Nück, windet sich vor ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/Grund zum Empedokles [Literatur]

... diesem Moment, in dieser Geburt der höchsten Feindseligkeit die höchste Versöhnung wirklich zu sein scheint. Aber die Individualität dieses Moments ... ... aus Innigkeit hervorgeht, so geht dieses reale Übermaß der Innigkeit aus Feindseligkeit und höchstem Zwist hervor, wo das Aorgische nur deswegen die bescheidene Gestalt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 170.: Grund zum Empedokles

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/1. Kapitel. Bei Mutter Thick [Literatur]

Erstes Kapitel Bei Mutter Thick Jefferson-City, die Hauptstadt des Staates Missouri und ... ... es die verdammten Ogellallahs gewesen, dieser verteufeltste Stamm der Sioux, denen die Wildheit und Feindseligkeit nur durch eine gute Kugel ausgetrieben werden kann. Heut' aber sollen ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909, S. 1-211.: 1. Kapitel. Bei Mutter Thick

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/2. Kapitel. Der Königsschatz [Literatur]

Zweites Kapitel Der Königsschatz Der einstige Indianeragent lehnte sich, von der ... ... ihn behandeln?« »Freundlich. Er darf nicht ahnen, daß wir an Kampf und Feindseligkeit denken.« Der Haciendero ging hinab, wo der Indianer gerade im Begriff stand, ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909, S. 211-425.: 2. Kapitel. Der Königsschatz

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/2. Kapitel. Im Mogollongebirge [Literatur]

Zweites Kapitel Im Mogollongebirge Am kleinen Rio San Carlos, einem Nebenflusse ... ... Hof, welchen diese Mauer umschloß, war so groß, daß Forner im Falle einer Feindseligkeit von seiten der Indianer seinen ganzen Viehbestand in denselben zu retten vermochte. Es ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 28, S. 379-383.: 2. Kapitel. Im Mogollongebirge

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/10. Kapitel. 1806 [Literatur]

Zehntes Kapitel 1806 Das Geheimnis ist enthüllt. Ihr wißt jetzt, ... ... – da er den Vater nicht mehr erreichen kann, gegen den unschuldigen Knaben, der Feindseligkeit auch gegen – gegen – –« »Gegen die Schuldgenossen,« ergänzte ich. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 269-302.: 10. Kapitel. 1806

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand I/3. Kapitel. In der Kaktusfalle [Literatur]

Drittes Kapitel In der Kaktusfalle Der heiße Wüstenwind war zur Ruhe gegangen ... ... ?« »Ja.« »Bis wir zurückgekehrt sind, dürfen die Krieger keiner Partei eine Feindseligkeit begehen?« »Das versteht sich von selbst.« »Und wir haben keine Waffen ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. 1909, S. 329-494.: 3. Kapitel. In der Kaktusfalle

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi I/5. Kapitel. In der Wüste [Literatur]

Fünftes Kapitel In der Wüste Korosko! Ein berühmter, weit bekannter Name ... ... der Stelle!« »Wie willst du uns zwingen, sie auszuliefern? Bei der geringsten Feindseligkeit von deiner Seite töten wir sie.« »Thue, was dir beliebt ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XIV, Freiburg i.Br. 1910, S. 375-480.: 5. Kapitel. In der Wüste

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Familienbilder [Literatur]

Familienbilder So blühte denn abermals ein neues Geschlecht um Levin auf; ... ... sich tief über ihren Stickrahmen, um ihre hervorquellenden Freudentränen zu verbergen, da sie Damians Feindseligkeit gegen alle Arten von Tränen genügend kannte. Levin sagte. »Will Deine ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 37-84.: Familienbilder

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/1. Kapitel. Wohkadeh [Literatur]

Erstes Kapitel Wohkadeh Nicht viel westwärts von der Gegend, in welcher ... ... genügt vollständig für uns. Wir wissen nun, daß euch der Mann keinen Grund zur Feindseligkeit gegeben hat. Ganz überflüssigerweise will ich ihn auch selbst noch fragen.« »Den ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 6, S. 81.: 1. Kapitel. Wohkadeh

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die drei Schwestern [Literatur]

... , das Gebaren der Schwestern werde in offene Feindseligkeit umschlagen, erfüllte sich nicht. Vielmehr überboten sie sich gegenseitig an auserlesenen Liebenswürdigkeiten ... ... rücken sahen, um so mehr verbissen sie sich noch, naturgemäß, in ihre Feindseligkeit; und je passer ihnen die Umstände zu Hilfe kamen, desto mehr verhärteten ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 18-56.: Die drei Schwestern

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/3. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

... Freund und haben mich auch heute ohne alle Feindseligkeit bei sich empfangen.« »Schön! Wie aber kamen unsre Gewehre in deine ... ... Absicht, Euch zu fangen. Wer kann mir denn beweisen, daß ich eine Feindseligkeit gegen Euch beabsichtigt habe? Es gibt unter den Bleichgesichtern keines, welches so ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 23, S. 309-314.: 3. Kapitel. Der Ueberfall

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/12. [Literatur]

12. Einmal, eh' sie scheiden, Färben ... ... sah das fortgesetzte Wirken des Ordens, dem Terschka sich entzogen hatte … Sie sah die Feindseligkeit des Erzbischofs von Cuneo, des Cardinals Fefelotti, der bereits gewaltsam in die Rechte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860.: 12.

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel »Zu Hause?« fragte jemand im Vorzimmer laut und ... ... , Oblomows Landsmann. Tarantjew blickte alles düster an, mit halber Verachtung und offenkundiger Feindseligkeit seiner Umgebung gegenüber, er war bereit, über alle und alles auf der Welt ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 447-454.: Drittes Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon