Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | Georges-1910 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Musik | Weltanschauungsphilosophie | Judaica 

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/21. Der Liszt-Thalberg-Kampf/2. [Musik]

II. Liszt abermals in Paris. Berlioz-Liszt-Koncert. Feindseligkeit der Pariser und Liszt's Sieg. Liszt's Beethoven-Soiréen. Als Improvisator. Keine über ihn. Liszt's Kritik über Thalberg's Kompositionen und Polemik gegen Fétis.– Thalberg kommt und koncertirt. Liszt im ...

Volltext Musik: 2.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880, S. 425-439.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung) [Geschichte]

11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). 1180-1205. Folgenreiche Wirkung von ... ... . Seine Bedeutung als medizinischer Schriftsteller. Jerusalem wieder von Juden bevölkert. Samuel ben Alis Feindseligkeit gegen Maimuni. Der More Nebuchim und seine Bedeutung. Maimunis Abhandlung über die Auferstehung ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 331.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden [Geschichte]

... erste Nachbarvolk, welches nicht lange nach der Besitznahme des Landes den Israeliten Feindseligkeit zeigte, waren die Idumäer. Dieses Volk hatte zwar seinen Hauptstützpunkt im Osten ... ... stand Simson wohl nicht; er muß Genossen gehabt haben, die ihn in seiner Feindseligkeit gegen die Philister unterstützten; aber es waren auch ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 127.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges [Geschichte]

... betrieben, nicht genug an der Beute die sie gemacht hatten, trieben ihre Feindseligkeit soweit, daß sie an der Grenze ihres Landes Wache hielten, die flüchtigen ... ... freuten sich heimlich über den Untergang Jerusalems 7 . Die Sidonier übten Feindseligkeit ganz offen gegen die flüchtigen Judäer 8 . ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 384.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/59. Geheucheltes Mitleiden [Philosophie]

59 Geheucheltes Mitleiden . – Man heuchelt Mitleiden, wenn man über das Gefühl der Feindseligkeit sich erhaben zeigen will: aber gewöhnlich umsonst. Dies bemerkt man nicht ohne ein starkes Zunehmen jener feindseligen Empfindung.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 764.: 59. Geheucheltes Mitleiden
Wazo

Wazo [Herder-1854]

Wazo , Bischof von Lüttich , einer der tüchtigsten Männer seiner ... ... weitum. Notkers Nachfolger Baldric (1008–1018) erhob ihn zum Domdekan, allein die Feindseligkeit des Domprobstes bewog den W. Lüttich zu verlassen. Er wurde Kaplan ...

Lexikoneintrag zu »Wazo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 678.
Juden

Juden [Herder-1854]

Juden , vorherrschender Name der Hebräer seit dem 70jährigen Exil ; ... ... Geschäftsgeiste der des herrschenden Volkes selten feindselig begegnet. 2) Ihre Abgeschlossenheit u. Feindseligkeit gegen die Christen ist nicht etwa die Frucht von Verfolgungen, denn ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 505-508.
Campe

Campe [Herder-1854]

Campe , Joachim Heinrich , geb. 1746 zu Deensen im Braunschweigischen, ... ... schulmeisterliche Untrüglichkeit, welche C. zur Schau trägt, durch rationalistische Zerflossenheit und eine fortwährende Feindseligkeit gegen die katholischen Institutionen , von denen C. auch von ferne keinen ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 772.
Böhmen

Böhmen [Herder-1854]

Böhmen . Kronland der österreich. Monarchie , 902,9 QM. groß ... ... es zu billigen und läßt sich ein gedeihlicher Erfolg erwarten, wenn damit eine planmäßige Feindseligkeit gegen das deutsche Element, mit dem nun B. ein für allemal verwachsen ist ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 585-588.
Israel

Israel [Herder-1854]

Israel , hebr. = Kämpfer Gottes , ein Beiname des ... ... als rother Faden durch die Geschichte beider Reiche eine gegenseitige Entfremdung und Feindseligkeit, die zu Bündnissen mit heidnischen Herrschern führte und zum Verderben beider Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Israel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 445-446.
Luzern

Luzern [Herder-1854]

Luzern , schweizer. Kanton zwischen Bern , Aargau , Zug ... ... liberalen Sinne abgeändert und da dem Volke das Ueberwuchern der Büreaukratie u. deren Feindseligkeit gegen die Kirche nicht gefiel, so wurde die Verfassung 1841 im ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 50.
Helena [1]

Helena [1] [Brockhaus-1837]

Hēlĕna (griech. die Fackel), hieß die Frau, deren wunderbare ... ... um sie als Freier. Tyndareus ließ die Freier schwören, daß sie Demjenigen gegen jede Feindseligkeit beistehen wollten, den H. erwählen würde, und diese ertheilte dem Menelaus ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Knigge

Knigge [Herder-1854]

Knigge , Ad. Franz Friedr. Ludw., Freiherr von, ... ... und ärntete nicht viel Gutes davon, wurde aber dadurch in seiner Alltagsphilosophie und Feindseligkeit gegen die positive Religion niemals irre. Seine zahlreichen Theaterstücke u. Romane ...

Lexikoneintrag zu »Knigge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619-620.
Idumäa

Idumäa [Herder-1854]

Idumäa , Wohnsitz der Idumäer , früher Edomiter d.h. ... ... Nachkommen Esaus , hatten zu Moses Zeit selbständige Herrscher, zeichneten sich stets durch Feindseligkeit gegen die Israeliten aus und verschwanden aus der Geschichte seit der Zerstörung ...

Lexikoneintrag zu »Idumäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 391.
Kloster

Kloster [Herder-1854]

Kloster , Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum , d.h ... ... weitgediehene innere Verderbniß führte in der Reformationszeit zur Selbstauflösung vieler Stifte , Vorurtheile , Feindseligkeit gegen die Kirche u. die Sehnsucht nach den fetten K.gütern thaten ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 614-616.
Lessing [1]

Lessing [1] [Herder-1854]

Lessing , Gotthold Ephraim , einer der größten u. einflußreichsten Schriftsteller ... ... religiös-kirchlichen Fragen einverstanden sein, so läßt sich doch nimmermehr leugnen, daß die Feindseligkeit des Dichters gegen die positive Religion allzu unkünstlerisch grell hervorspringt, die ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 750-752.
Erasmus

Erasmus [Herder-1854]

Erasmus , Desiderius , von seinem Geburtsorte Rotterdam E. Roterodamus ... ... bitter gekränkt, so erfuhr er fortan von Luther und dessen Anhängern die bitterste Feindseligkeit. Dennoch schlug er alle Aufforderungen des Papstes u. anderer, entschieden gegen ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 583-584.
Rotteck

Rotteck [Herder-1854]

Rotteck , Karl von, Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Freiburg ... ... daß sie nichts vom Liberalismus der Kant ʼschen Schule wußten; die Verkennung u. Feindseligkeit gegen das Mittelalter und die Kirche überhaupt geht ins Unglaubliche. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Rotteck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 774-775.
drücken

drücken [Georges-1910]

drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). ... ... scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). – vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 612.
Deismus

Deismus [Herder-1854]

Deismus , vom lat. deus oder Theismus vom griech. ... ... Sinne im Islam festgesetzt. In mehr oder minder unwissenschaftlicher Form und vorherrschend als Feindseligkeit gegen die geoffenbarte Religion repräsentirten den vernunftgläubigen D. zunächst die engl. und ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 307.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon