Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Drittes Reich | Judaica 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

Das Vierdte Buch. Das Schimmer der schläfrigen Morgenröthe hatte noch nicht ... ... seinem Vortheil meisterlich zu bedienen wüste. Er habe zeither wegen dieses gemeinen Besten unterschiedene Feindseligkeit unerschrocken übernommen / und die ihm von den Römern angebotene güldene Berge verächtlich gehalten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

Das Neundte Buch. Der gantze Cheruskische Hof hatte die letztern Tage ... ... die Blumen abermals um den neugebohrnen Rosen-Strauch einen zierlichen Tantz hegten / aller ihrer Feindseligkeit vergassen; also: daß der sonst alle benachbarte Blumen / insonderheit die Anemonen versäugende ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechzehntes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Entwürfe der Frau von Bellaston, wie sie den ... ... der Liebe ihre eigne Neigung gezwungen wird, daß sie sich einbilden, sie dürfen ihre Feindseligkeit niemals höher treiben, als gegen Widersacher von dieser Art; ferner wird er nicht ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 200-204.: Achtes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Weil die Begierde rühmliche Thaten nachzuthun ein edles ... ... / welche in ihren Ländern diß / was August zu Rom / wären / keiner Feindseligkeit beschuldigen. Zeno fieng an: die Catten haben hierinnen wol Recht gehabt. Sintetemahl ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... »Saul hat nur tausend, David aber zehntausend Philister geschlagen.« David fürchtete daher die Feindseligkeit der Diener Achischs, die ihm nach dem Leben getrachtet zu haben scheinen ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/32. Hundposttag [Literatur]

32. Hundposttag Physiognomie Viktors und Flamins – Siedpunkt der Freundschaft – ... ... konnte, bewarf er den gutmütigen Fürsten von Flachsenfingen mit satirischen Distelköpfen und zeigte eine Feindseligkeit gegen den Ehemann, die sonst das Zeichen einer zu großen Freundschaft gegen die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1006-1029.: 32. Hundposttag

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/1. Die Führer [Literatur]

1. Die Führer. Es war in den ersten Tagen des Januar ... ... Constantinopel sandte, um allen Folgen seiner unüberlegten Politik vorzubeugen, begann er ganz offen seine Feindseligkeit gegen die Österreicher und selbst gegen die Russen an den Tag zu legen. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 236-257.: 1. Die Führer

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/28. Kapitel. Ein schlimmer Traum [Literatur]

28. Kapitel Ein schlimmer Traum »Es ist etwas später geworden, ... ... übermächtige, eisige Kälte, die mein eigenes Innere erstarren machte. Dennoch war es nicht Feindseligkeit, was ich gegen diese Leute empfand, die auf mich eindrangen, sondern nur ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 244-265.: 28. Kapitel. Ein schlimmer Traum

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebzehntes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Was dem Herrn Jones im Gefängnis begegnete. ... ... wußte; als zum Beispiel, wer Herr Fitz Patrick wäre, was die Veranlassung seiner Feindseligkeit gewesen u.s.w. Dann erzählte er ihr auch manches, was sie nicht ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 242-248.: Neuntes Kapitel

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/6. [Kulturgeschichte]

6. Bald wurde dieses schmerzliche Ereigniß durch ein freudiges in den ... ... fremdes Militär in Leipzig stehe? Der Schnurrposten, auf das eifrigste bemüht, eine übereilte Feindseligkeit zu verhüten, winkt beruhigend mit der Hand und gibt dem Frager die tröstliche ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 61-69.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... diesen Unterbauungen gute Nachricht hatte / übte er in der Semnoner Gebiete keine Feindseligkeit; was auf sein Kriegs-Volck aufgieng / ließ er richtig bezahlen; und ... ... geben / als uns fast genommen werden könte. Denn man müste entweder beyder Feindseligkeit wie ein Esel die Schläge gedultig leiden / oder sich ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Miß Kery und Sophie Gallen [Literatur]

Miß Kery und Sophie Gallen. Herr Gallen, ein teutscher Gelehrter, ... ... viele Jahre lang jedes Mittel vergeblich anwandten, um den Wachsthum des Neides und der Feindseligkeit in Mis Kery zu hindern, nun auf diesem schwarzen Grund die edelste Gesinnungen ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 40-110.: Miß Kery und Sophie Gallen

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Dritter Theil/Suchis oder der Isisschleyer [Literatur]

Suchis oder der Isisschleyer. Amenophis kennt die Ahnen seiner Mutter und die seinigen ... ... das Daseyn gönnte, was mittel- oder unmittelbar seinen Leidenschaften fröhnte, hatte eine besondere Feindseligkeit auf jenes unglückliche Volk geworfen, das seit Jahrhunderten, als Fremdling, unter uns ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 4, Leipzig 1797.: Suchis oder der Isisschleyer

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch [2]/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Erzählt, daß Herr Jones wider Rebhuhns Rat seine ... ... wird.« Dies ward gutwilliger zugestanden als angenommen, denn Rebhuhn hätte sich lieber der ärgsten Feindseligkeit des Wetters unterworfen, als sich der Freundschaft solcher Wesen anvertraut, die er für ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 20-29.: Zwölftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch [2]/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Leutnant war hierin um so sonderbarer unglücklich, weil er zwar die Wirkung der Feindseligkeit seines Obersten fühlte, aber nicht einmal wußte oder argwöhnte, daß er dergleichen gegen ihn hege; denn er konnte keine Feindseligkeit vermuten, zu welcher er, nach seinem besten Bewußtsein, keine Ursach gegeben ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 33-41.: Zwölftes Kapitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David [Geschichte]

... hatten die Benjaminiten nicht für David; sollten sie aber in ihrer Vereinzlung in Feindseligkeit verharren? Dann würde sie des Königs Zorn am empfindlichsten treffen. Schimi, ... ... 31 Die neueren Historiker haben diesen Umstand außer acht gelassen, daß Achitophels Feindseligkeit gegen David und daher Parteinahme für Absalom dadurch motiviert sind, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. David. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 272.

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Saids Schicksale [Literatur]

Saids Schicksale Zur Zeit Harun Al-Raschids, des Beherrschers von Bagdad, ... ... hatte ihn zwar schon einigemal besiegt, aber dies war kein hinlänglicher Grund zu solcher Feindseligkeit, und Said fürchtete schon, jener möchte ihn an seinem Wuchs oder an der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 239-277.: Saids Schicksale

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Schweitzers Diktatur [Kulturgeschichte]

... »Dies wird unsere letzte Generalversammlung sein. Die Feindseligkeit der preußischen Regierung wird immer mehr hervortreten. Der Verein wird aufgelöst werden.« ... ... die Mitglieder zu Tränen, und sie vertrauten ihm weiter. Wäre es die Feindseligkeit der preußischen Regierung gegen den Verein gewesen, wie Schweitzer wider besseres Wissen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweitzers Diktatur. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 47-60.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: Entsprechend Ihren Weisungen, Herr Vorsitzender, lasse ich ... ... die Besatzungsbehörden auf dem Territorium Weißrußlands bekanntgemacht hat, heißt es: ›Jede Feindseligkeit der Bevölkerung gegenüber den deutschen Streitkräften und ihren Organisationen wird mit dem Tode bestraft ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 534-567.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreizehnter Tag. Mittwoch, 5. Dezember 1945/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. MR. ALDERMAN: Meine Herren Richter! Als der Gerichtshof sich ... ... bezeichnete... Ich erklärte dem Feldmarschall, daß er, bevor er über englische Feindseligkeit reden könne, daran denken müsse, warum sich die Atmosphäre zwischen Deutschland und England ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 3, S. 174-203.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon