Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Armut der ... ... der Umstand, daß Skopas eine Besatzung in die Akra gelegt hat, beweist, daß Feindseligkeit gegen Ägypten in Jerusalem herrschte. Es gab also schon damals eine syrische Partei. ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Eine neue Freundschaft geknüpft und eine alte Liebe zerrissen [Literatur]

Eine neue Freundschaft geknüpft und eine alte Liebe zerrissen. Im obern ... ... nie zum Austrag vor das bestellte Gericht zu bringen, erschien der Oberamtmännin als jene Feindseligkeit, von der sie schon oft gehört hatte, indem man die bestellten Beamten als ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 123-132.: Eine neue Freundschaft geknüpft und eine alte Liebe zerrissen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

Fünfte Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen die tapfern Männer ... ... um ihn nicht in seiner Zwiesprache mit Gott zu stören, wie auch wegen der Feindseligkeit, die gewisse Personen gegen sie hegten. Als sie sich zurückgezogen hatte, sandte ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer [Geschichte]

21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer betreffenden Vorgänge unter dem Kaiser Caligula ... ... später komponiert, während Claudius' Regierung, nachdem der Ägypter Helicon, der Caligula zur Feindseligkeit gegen die Judäer gereizt hatte, von dem erstern dem Tode geweiht war (§ ...

Volltext Geschichte: 21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 761-772.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II [Geschichte]

... Herodes auf Hyrkans Rat der gegen ihn gerichteten Feindseligkeit und kehrte nach Damaskus zurück, wo ihn Sextus Cäsar mit offenen Armen ... ... entwinden, da ihr Beschützer ihnen nicht mehr beistehen konnte. Malichs Bruder nahm die Feindseligkeit gegen sie auf und bemächtigte sich, nicht ohne Hyrkans Wissen, einiger Festungen ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 189.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi [Geschichte]

... zu versöhnen und endlich Chasdaï Crescas mit seiner Feindseligkeit gegen die hergebrachte Philosophie. Auch die Kabbala war Spinoza nicht fremd, deren ... ... Vertreter der Amsterdamer Gemeinde waren bei dem täglich zunehmenden Gerüchte von Spinozas Entfremdung und Feindseligkeit gegen das Judentum um so mehr betroffen, als sie sich in dem ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 188.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther [Geschichte]

Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... dem parthischen Prätendenten Tiridates ein Asyl in Syrien, um durch jenen den in offener Feindseligkeit gegen Rom verharrenden König Artaxes in Schach zu halten, durch diesen auf den ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 339-446.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges [Geschichte]

... Die zwischen Judäern und Heiden ausgebrochene Feindseligkeit, die in Cäsarea ihren Anfang genommen hatte, wälzte sich bis nach Alexandrien ... ... Ausführbarkeit teils die auswärtigen Judäer berücksichtigt haben, die dadurch in den Strudel der Feindseligkeit hineingerissen werden würden. Sie waren daher mit dem Antrage unzufrieden, mußten sich ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 476.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... antiquarischen Gelehrten. Aber gegen ihre philosophische Schwester entwickelte sich in dem unbefangenen Publikum jene Feindseligkeit, die die leere und doch auch perfide Phrasenheuchelei auf die Länge nie verfehlt ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum [Geschichte]

... willfährig sich um ihn schaarten, um ihre Feindseligkeit gegen Rehabeam kund zu geben. Die ganze Eifersucht und der Haß, den ... ... Zahl verdorben sein, etwa ל"ו entstanden aus כ"ו. Dann wäre diese Feindseligkeit in Baescha's letztem Regierungsjahre ausgebrochen. [Anders Oettli a.a. O ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 47.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus [Geschichte]

... Philometor zu spielen. Gelegenheit dazu gab die Feindseligkeit der beiden Brüder, der Könige von Ägypten, des milden Philometor und ... ... althebräische Geschichte in Versen erzählen. Veranlassung zu diesen poetischen Schriften scheint die Feindseligkeit der Judäer und Samaritaner gegeben zu haben. Die beiden in der Anerkennung ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Der judäische Alexandrinismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 50.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote [Geschichte]

26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote ( רבד ח"י) ... ... Faktum vorgefallen ist, ist weiter nicht bekannt, vielleicht zur Zeit der gesteigerten Feindseligkeit zwischen Judäern und Samaritanern unter Cumanus o. N. 17, II. Dieses Verbot ...

Volltext Geschichte: 26. Eleasar ben Ananias und die achtzehn Verbote. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 805-813.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur [Geschichte]

10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur. ... ... ןטש יהיו. Diese Zeitdauer fehlt aber bei Hadad; daraus ergibt sich, daß seine Feindseligkeit nicht so lange dauerte, sondern erst in Salomos Alter begann. Es herrscht ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Zustände und Wandlungen, Gesetz und Sitte, Kunst und Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 333.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod [Geschichte]

... Haß der Völkerschaften ringsumher gegen das judäische Volk und stachelten sie zu grausamer Feindseligkeit gegen die unter ihnen wohnenden oder zu ihnen geflüchteten Judäer auf, als ... ... unter Nebukadnezar, so erwiesen sie sich in der Drangsalszeit unter Antiochos von ingrimmiger Feindseligkeit gegen die Judäer, lauerten den Flüchtlingen auf, mißhandelten sie ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Tempelweihe und Juda Makkabis Siege und Tod. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 345.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Historische Einleitung. Das ... ... Kreuz schlagen. Diese Beispiele, aus hundert ähnlichen herausgegriffen, werden genügen, um die Feindseligkeit der ersten Kaiser gegen den freien Gedanken festzustellen. Wenn in den spätern Jahrhunderten ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (Fortsetzung.) (1779-1786.) ... ... Widerhall in den Gemütern. Das Großtun der portugiesischen Juden rief aber auch eine gewisse Feindseligkeit gegen sie hervor. Es erschien (1767) in Frankreich eine aufreizende Schrift: » ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 95.

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

Das siebende Capitel. Von D. Fausti Schwermütigkeit und verzweiffelten Gedancken, seiner Seligkeit ... ... wir sehen und augenscheinlich verspüren, wie jemand beharrlich und endlich in der Lästerung und Feindseligkeit gestorben und [564] verdorben sey, so können wir gleichsam à posteriori und ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 567-572.: Das 7. Capitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/9. Kapitel. Schatten und Licht. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/9. Kapitel. Schatten und Licht. (Fortsetzung) [Geschichte]

9. Kapitel. Schatten und Licht. (Fortsetzung). (1685-1711.) ... ... daß es hart und gefühllos gegen dieselben sei, daß es die heiligen Schriften aus Feindseligkeit gegen das Christentum gefälscht hätte, daß es Bilder und Hostien schände, und endlich ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schatten und Licht. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 294.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... die Demokratie nicht abschaffte, sondern besserte. Nur wuchsen dann doch der Neid und die Feindseligkeit gegen die Herrschaft weniger so heran, daß auch dieser beim ersten Kommen des ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda [Geschichte]

... Stammgemeinde zu beherrschen, und wenn abgewiesen, Grund zur Feindseligkeit zu haben? Die Sache erschien den Judäern so wichtig, daß sie in ... ... wurde ihnen von den Nachbarvölkerschaften mißgönnt, und sie stießen auf allen Seiten auf Feindseligkeit 29 . Was konnten sie dagegen tun? ... ... scheint sich die Lage gebessert zu haben. Die Feindseligkeit und die gegenseitigen Reibungen hörten von selbst auf und ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 112.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon