Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Schiller [2]

Schiller [2] [Herder-1854]

Schiller , Joh. Christoph Friedrich von, der größte ... ... gegen positive Religion überhaupt erkaltete und der Ingrimm gegen das Bestehende sich besonders zur Feindseligkeit gegen alles Priester - u. Kirchenthum verirrte. In dieser Hinsicht allerdings sollte ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 80-83.
hostilis

hostilis [Georges-1913]

hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... odium, Cic.: hostilem in modum, Cic.: hostile quid, etwas Feindseliges, eine Feindseligkeit, Sall.: adversus suos hostilis, Sen.: m. Dat., cuius (Hannibalis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Herder-1854]

Kreuzzüge , die Unternehmungen des christlichen Abendlandes vom 11. bis Schluß ... ... daß Lateiner und Griechen, die europ. wie die asiat., einander abstoßen; die Feindseligkeit der Griechen gegen die Abendländer trug auch zum Untergange der latein. Fürstenthümer in ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 660-661.
Feindlich

Feindlich [Adelung-1793]

Feindlich , -er, -ste, adj. et adv. 1 Einem Feinde ähnlich, Haß empfindend, und diesen Haß durch die That beweisend. 1) Eigentlich. Er ist ... ... schon bey dem Notker vor. Opitz gebraucht auch das im Hochdeutschen unbekannte Feindlichkeit für Feindseligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Feindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... allen Credit verloren, die Orleanisten sich durch die vor dem Februar bewiesene Feindseligkeit gegen die Regierung , durch die Uebertölpelung, welche sie von den Rothen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
St. Gallen [2]

St. Gallen [2] [Herder-1854]

St. Gallen , die weltberühmte Benedictinerabtei, gründete zur Bekehrung der Alemannen ... ... daß sich die weltliche Herrschaft des Stiftes weit länger erhielt, als bei der Feindseligkeit der protestantischen Nachbarn zu erwarten stand. Langwierige Händel mit Toggenburg ...

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38-40.
Romantisch

Romantisch [Herder-1854]

Romantisch , ein durch Mißverständnisse sehr nebelhaft gewordener Ausdruck, ist ursprünglich gleichbedeutend ... ... . Die Verherrlichung des Mittelalters gewann mehr oder minder katholische Färbung und sah wie Feindseligkeit gegen die Neuzeit aus, weil die begabtesten Sänger aus dem offenbaren Geheimnisse: ...

Lexikoneintrag zu »Romantisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 762-763.
Tertullian

Tertullian [Herder-1854]

Tertullian , Quintus Septimius Florens , der Zeit nach der erste lat ... ... die Gnostiker, mit afrik. Rücksichtslosigkeit, trat aber selber – nach Hieronymus Aussage aus Feindseligkeit wider die Geistlichkeit in Rom – der Secte der Montanisten bei ...

Lexikoneintrag zu »Tertullian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 439-440.
Ludwig IV.

Ludwig IV. [Herder-1854]

Ludwig IV. , der Bayer , Kaiser von 1314–47, geb ... ... ruhmlos nach Deutschland zurückkehren. Da der Papst zu Avignon in seiner Feindseligkeit gegen L. fortfuhr, ihm nicht nur die Reichsverwaltung in Italien , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36-37.
Brüggemann [2]

Brüggemann [2] [Herder-1854]

Brüggemann , Karl Heinrich , geb. 1810 zu Hopsten im Reg.-Bez. Münster , studierte die Rechte , wurde wegen seiner Betheiligung an der burschenschaftlichen Verbindung u. ... ... das Freihandelssystem, demzufolge eine preuß.-engl. Allianz und begegnet Oesterreich mit systematischer Feindseligkeit.

Lexikoneintrag zu »Brüggemann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 686.
feindselig

feindselig [Georges-1910]

feindselig , infestus (dessen feindliche Gesinnung in Gewalttätigkeiten überzugehen droht, ... ... (mit feindlicher Gesinnung verfahrend, zu Gewalttätigkeiten geneigt). – s. Gesinnung, s. Feindseligkeit no. I: eine s. Gesinnung gegen jmd. hegen, infenso ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feindselig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882.
Völkerrecht

Völkerrecht [Brockhaus-1837]

Völkerrecht (das) begreift die Gesammtheit der Rechte und Verbindlichkeiten von ... ... der Civilisation im Gegensatze zur Barbarei gehörte, sowie die bei den Römern zu gerechter Feindseligkeit als nothwendig erachtete Kriegserklärung. Nachdem das Christenthum zur äußern Herrschaft gelangt war, ...

Lexikoneintrag zu »Völkerrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 621.
Villana, B.

Villana, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Villana , Vid . (28. Febr. ... ... alle seine Kräfte an, um sie wieder auf die früheren Wege zurückzubringen. Er erweckte Feindseligkeit und Haß gegen sie, verleumderische Zungen griffen ihre Ehre und ihre Unschuld an, ...

Lexikoneintrag zu »Villana, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 702-703.
Theodolinda

Theodolinda [Heiligenlexikon-1858]

Theodolinda ( Theodelinda ). Reg . (22. Jan.). Diese gottesfürchtige ... ... kathol. Glauben verachtet und verfolgt. Zwar benahm das fromme Leben der Königin der bisherigen Feindseligkeit ihre schärfsten Stacheln, aber der König bekehrte sich nicht. Als einzelne katholische Taufen ...

Lexikoneintrag zu »Theodolinda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 454-455.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... große Masse des Volks hegte gegen die Regierung des Präsidenten entschiedene Feindseligkeit und namentlich sagten sich die Inseln Hydra und Psara, deren Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

... genährten innern Unruhen und 1854 die unpolit. Feindseligkeit gegen die Türkei Schuld tragen. Die Staatsschuld (Hauptmasse das ... ... . treulosen Aetoliern bringen, und dieser Zwiespalt ( Dualismus ) verdarb G. Die Feindseligkeit der Aetolier mit Macedonien brachte zwischen dieser Macht und den Achäern ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Rhabanus, S.

Rhabanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rhabanus , Archiep. Mogunt . (4. Febr.) Der ... ... aber mit Unrecht hat man hieraus geschlossen, er habe gegen Gottschalk mit Bitterkeit und Feindseligkeit verfahren. Allerdings betrachtete er ihn als Ketzer, dem man keine Gelegenheit zum Schreiben ...

Lexikoneintrag zu »Rhabanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 80-86.
Othmarus, S.

Othmarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Othmarus, Abb . (16. Nov., al . ... ... Gallen übertragen wurden im J. 770.« Eben diese Inschrift zeigt die Grundlosigkeit und fanatische Feindseligkeit Heber's ( l. c . S. 264): »Seinem Knochen-Petrefact wurde ...

Lexikoneintrag zu »Othmarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 634-636.
Maria Stuart

Maria Stuart [Herder-1854]

Maria Stuart , Königin von Frankreich und Schottland , geb. ... ... durch Knox eine äußerst peinliche, sie wurde aber noch mehr gefährdet durch die Feindseligkeit der engl. Königin, Elisabeth , welche sich hauptsächlich darauf gründete, daß M ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 101-102.
Auferstehung

Auferstehung [Herder-1854]

Auferstehung (der Todten , des Fleisches ) ist eine Fundamentallehre ... ... Lehre von der Auferstehung haben in früheren Jahrhunderten besonders die gnostischen Sekten eine hartnäckige Feindseligkeit entwickelt, weil ihnen der Leib als eine Quelle des Bösen oder wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Auferstehung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 325.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon