Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... Steuern , die Monopole u. Mauthen im Innern ab, hob die Feudalrechte der Grundherren auf, verlieh dem Landmann Eigenthumsrechte, löste die Gewerbe ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... Ende gemacht; die Zahl der Klöster auf den dritten Theil eingeschränkt; alle Feudalrechte in Spanien aufgehoben etc. Eine Deputation bat den Kaiser, ihnen die Gegenwart des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 361-369.
Noailles

Noailles [Meyers-1905]

Noailles (spr. noáj'), sehr altes franz. Adelsgeschlecht, das aus ... ... , die zur Nationalversammlung übertraten, beantragte 4. Aug. 1789 die Abschaffung der Feudalrechte, verließ aber nach Errichtung der Republik Frankreich und kehrte erst unter ...

Lexikoneintrag zu »Noailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723-724.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

Der Adel . (Hauptzüge der Geschichte des heutigen Europäischen und Deutschen Adels ... ... 1789 wurden alle Vorrechte des Adels in Rücksicht auf die Bezahlung der Abgaben, alle Feudalrechte, Frohndienste, Zehnten, nebst den Vorrechten des geistlichen Standes , aufgehoben. Der ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... Juli die Erstürmung der Bastille . 4. Aug. hob die Nationalversammlung alle Feudalrechte auf, 6. Okt. mußten der König und die Nationalversammlung ihren Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Pierer-1857]

Braunschweig ( Geschichte ). I. Von der ältesten Zeit bis zur ... ... trug eine liberalere Färbung . Er nahm ein Gesetz über Aufhebung der Feudalrechte an u. bewilligte den Credit zum Bau der Braunschweig -Harzburger Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 238-245.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Pierer-1857]

Hohenzollern (Gesch.). Das Haus H. ist eins der ältesten ... ... Aloys (geb. 1762) folgte; er verlor durch die Französische Revolution die Feudalrechte u. Lehn über die Herrschaften in den Niederlanden , bekam aber ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 464-468.
Mediatisirte

Mediatisirte [Pierer-1857]

Mediatisirte , deutsche reichsständische Familien, denen bei Bildung der neueren Staatenverhältnisse ... ... persönliche Stellung zugesichert, namentlich wurden ihnen ihre Domänen , alle Herren- u. Feudalrechte, die niedere u. mittlere Gerichtsbarkeit , überhaupt alle Befugnisse, welche nicht wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Mediatisirte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 59-60.
François Herzog von Rochefoucauld

François Herzog von Rochefoucauld [Brockhaus-1809]

François Herzog von Rochefoucauld , wurde 1693 geboren, und widmete sich dem ... ... der Nation zu großmüthigen Aufopferungen entschlossen. Als am 4. August 1789 alle Frohnen und Feudalrechte abgeschafft wurden, machte er auf das Schicksal der unglücklichen Negersclaven aufmerksam, und rieth ...

Lexikoneintrag zu »François Herzog von Rochefoucauld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Ein Schiff in Sicht. Am 28. ... ... spielen sie gar zu gern die zweifelhafte Rolle jener Wegelagerer des Mittelalters, die ihre Feudalrechte mit Dolch und Pistole übten. Wenn die Maniaten zur Stunde auch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 2-3,5-21.: 1. Capitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/3. [Literatur]

III. Bei Egremonts war Diner, an das sich später ein kleiner ... ... Gleichheitstiraden beginnen und endete um 2 Uhr Morgens, nachdem man die gesammten Privilegien und Feudalrechte mit eigener Hand vernichtete! – Uebrigens doch bei alledem eine merkwürdige Nacht,« fügte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 185-201.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... – für Vermehrung der stehenden Heere, Schutzpatent des Militairdünkels und des Kastengeistes, Muckerchristenthum, Feudalrechte und allerunterthänigsten Servilismus. Darum warnte ein christlich socialer Bonze vor diesem » ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/1. [Literatur]

I. Und wieder schwamm er durchs Meer von London, von einem ... ... der einst den französischen Adel der Nationalversammlung in jener berühmten Augustnacht begeisterte, seine eigenen Feudalrechte mit einem Federstrich zum Schuttgerümpel der Vergangenheit zu werfen? Wie und waren nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 432-467.: 1.

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... , bestätigte lediglich das Urtheil der beiden Richter. 1 Eine logische Folge der Feudalrechte der englischen Frau ist die Frau als regierende Königin. Den » ricos ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/Vorredner [Literatur]

Vorredner in Form einer Reisebeschreibung Ich wollte den Vorredner anfangs ... ... Wahrhaftig ich wollte unter einem Luftschiffe ganz andre Epopöen und unter einer Täucherglocke ganz andre Feudalrechte schreiben, als die Welt gegenwärtig hat .... Ich wünschte, Nro. 8, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 22-32.: Vorredner

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/2. Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung Der Wiener Congreß. Rückkehr Napoleon's. Die hundert Tage ... ... vergeben; sie hatte die kleinen weltlichen Fürsten schockweise mediatisirt; sie hatte die Umstürzung aller Feudalrechte bei den Standesherren, die unter ihre Herrschaft geriethen, ganz ebenso vollzogen, wie ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 23-43.: 2. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

Siebenzehnte Vorlesung Vorgänge in Preußen und Oestreich. Wiener Mairevolution. Der Wiener ... ... versetzte alle Gemüther in die höchste Spannung; Jedermann sah ein, daß die Zeit der Feudalrechte vorüber sei; der Kampf, der jetzt entbrannte, galt nicht ihnen, sondern der ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/1. Kapitel. Revolution und Invasion [Geschichte]

Erstes Kapitel. Revolution und Invasion. Nach dem Abschluß des Siebenjährigen Krieges ... ... an den Grenzen sammelten und versagten eine freundschaftliche Verständigung über die in Elsaß noch vorhandenen Feudalrechte deutscher Fürsten. Alles das nahmen die französischen Demokraten als Veranlassung, um ihrerseits dem ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Revolution und Invasion. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 447-457.

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur/5. Der Hellenismus [Soziologie]

5. Der Hellenismus. Im Orient hatte die Perser herrschaft wesentliche Aenderungen ... ... Immunitäten verschiedenen Inhaltes: Patrimonial gericht und seigneurialer Heerbanngewalt und -pflicht. Diese Feudalrechte sind sehr verschiedenen Umfangs und, vor allem, rechtlichen Charakters, vom rein privaten ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 154-190.: 5. Der Hellenismus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur/[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816 [Philosophie]

[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr ... ... verwerfen, so ist das Privilegium dieser ohnehin gegebenen Wirklichkeit durch weitere Statuten vom vormaligen Feudalrechte überhaupt sehr entfernt gesetzt worden. – Hier verdient zunächst nur dies ausgezeichnet zu ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 4, Frankfurt a. M. 1979.: [Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon