Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Aphorismen | Marxismus 

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/15 [Literatur]

15 Unsagbares Elend war über den Heidehof hereingebrochen. In dem Wohnzimmer ... ... »Laß sie nur kommen!« rief er Paul entgegen, »es ist zwar alles Firlefanz – an den Wahren wagen sie sich ja doch nicht aber laß sie nur ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 130-148.: 15

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/II [Philosophie]

II Die internationale Feststellung der Maximaldienstzeit bei der Fahne würde die Armeen ... ... Da muß man sich auf das Wesentliche beschränken, da fliegt ein ganzer Haufen traditioneller Firlefanz in die Ecke, und da findet man, zu seiner eignen Überraschung, wie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 376-380.: II

Christen, Ada/Erzählungen/Als er heimkehrte [Literatur]

Ada Christen Als er heimkehrte »Der Lepold ist wieder heimgekommen! – ... ... Lüg dir nicht selbst was vor, so wie die euch was vorlügen, die den Firlefanz erfunden haben. Dein Armstumpf bleibt, gar nichts sonst! –« »Zock-Zock ...

Volltext von »Als er heimkehrte«.

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... mit geringer Besoldung der Staatsämter, der Gesandtschaftsposten, der Hofdienste, und wie der jämmerliche Firlefanz weiter heißt, den jeder Dorfschulmeister widerlegen kann. Es wollte also nicht ziehen, ...

Volltext von »Apokryphen«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Bei Stadtzauberers [Literatur]

Bei Stadtzauberers Der Herr Städtische Oberzauberer Jakob Gischtschiner nahm seinen Frühkaffee ein. Er ... ... Weib. »Nichts da!« rief sie. »Du fauler Kerl! Du Nichtsnutz! Du Firlefanz und Hallodri!« – »Ich blase sie auf der Stelle aus«, sagte der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 325-331.: Bei Stadtzauberers

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/14 [Literatur]

... da fliegt das bißchen Vermögen für Lappen und Firlefanz in alle vier Winde, ehe wir es uns versehen.« » ... ... auch gar noch selbst Herrn Claudius bitten, daß er das Geld für den Firlefanz 'rausgibt! ... Sie werden eine schöne Putzdocke aus dir machen in dem ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 138-154.: 14

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Guldberg. Gräfin Gallen. Später Lorenz. GULDBERG ... ... . Welcher? GULDBERG. Sie ist schwer zu bestimmen, wenn Ihr auch dem freigeistigen Firlefanz Struensees jemals Euer Ohr und Herz geöffnet habt, wenn Ihr nicht mehr an ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 199-202.: 6. Szene

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang hing ... ... manchmal einen halben Fuß und mehr zu kurz, denn das Mädchen wuchs; vom übrigen Firlefanz war keine Rede, und das Meitschi plagte den Vater nicht damit. Sie seien ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/V [Literatur]

V Die gerissene Lücke füllte sich rascher, als ich geahnt. Denn ... ... , ärger noch, die täppischen deutschen Landsmänninnen, die jene äfften mit ihrem Papperlapapp und Firlefanz, ihren Knicksen und Faxen! Eine Hölle im Haus, das jetzt mein Himmel ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 99-120.: V

Zschokke, Heinrich/Drama/Abellino/4. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Zimmer im Palast Parozzi's. – Seitwärts ein ... ... Erst gefegt und dann der Tanz. Doch wozu die Kinderpossen, Bundesschwur und Firlefanz? Schwören oder nicht, wir müssen Vorwärts in Triumph und Tod ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Gesammelte Schriften. Band 15, Aarau 1865, S. 215-219.: 10. Auftritt

Panizza, Oskar/Dramen/Das Liebeskonzil/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Verwandlung. Das Himmels-Kabinett steigt langsam nach ... ... dich hinein! Und doch! Und doch bist du mehr! Bist mehr als diese Firlefanz-Leute in ihrem Glück und Wolkenbau! Steckst mitten in der Welt; und in ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Neuwied und Berlin 1964, S. 113-124.: 2. Szene

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neununddreißigstes Kapitel [Literatur]

Neununddreißigstes Kapitel. »Du bist schlechter Laune«, sagte die Marquise zu ... ... mit seinem Goldnen Vlies. Er freut sich immer wieder von neuem, daß er diesen Firlefanz auf seiner Brust trägt. Im Grunde ist der arme Mensch ein leibhafter Anachronismus. ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 408-420.: Neununddreißigstes Kapitel

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Zu Hause [Literatur]

Zu Hause In dem holsteinischen Städtchen Pinneberg, das damals noch ein Flecken war ... ... beizutreten oder das neuerfundene Ding, die Nähmaschine, im Hause zu dulden. Solch moderner Firlefanz ist mir ein Greuel, hat auch nie zum Segen geführt, das weiß ich ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 5-67.: Zu Hause

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

1820 1566. * Spätestens 1820. In Karlsbad ... ... Goethe Selbstkenntniß und Ehrlichkeit zutraute. Ich antwortete nach meiner innersten Überzeugung: In dem Firlefanz der Finger mag ich etwas mehr leisten können, in schönem Ton, mannigfaltigster Nüancirung ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Blaubart [Literatur]

... nicht, daß der Buchsbaum schwimmt und den Firlefanz auf deinem Rock jämmerlich zurichtet?« Lilli warf einen schelmischen Seitenblick auf ... ... sauberen Ablaßkram, nur in umgekehrter Weise, allein die Welt will nun einmal solchen Firlefanz und Hokuspokus, und Schlauköpfe gibt's zu allen Zeiten, die ernsthafte, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 263-339.: Blaubart

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Hannibal/5. König Prusias [Literatur]

V. König Prusias Hauptstadt Bithyniens. Thronsaal im ... ... für die Heldentaten der Männer, und sie tat klug, denn hatte sie so einem Firlefanz eins angeheftet, ging er tausendmal tapferer fort, als er gekommen war. HANNIBAL ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 144-154.: 5. König Prusias

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... Welche Entrüstung muß das Herz dieser Biedermänner erfüllen, wenn sie vernehmen, mit welch romantischem Firlefanz ihren groben Filzhut gerührte Bänkelsänger umwanden! Ueberhaupt diese Poeten! Jener Schäferjüngling, der ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Im Schatten der herrlichsten Bäume wandelte die kleine Gesellschaft, ... ... Sie heißen, mit Erlaubnis Eurer Herrlichkeit, Dornbart, Zähnefletscher, Drachenblut, Eberzahn, Grimmrot und Firlefanz. Mit mir unser sieben – wohlgezählt. Wir sind die sieben Todsünden des Kardinals ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 814-824.: 3. Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/6. Kapitel [Literatur]

... hervor. »Euer!« lockte er, »wenn ihr Don Giulio ...« Firlefanz machte die Gebärde des Erstechens: »Abgemacht, Eminenz!« – »Nicht ... ... ... Das tu ich nicht!« sagte er dann entschlossen. Da stieß ihn Firlefanz beiseite. »So laß uns zweie machen, Kapaun! Desto ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 834-840.: 6. Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Pflaumendieb/1. Der Werber [Literatur]

I. Der Werber Die Dorfstraße herauf kam ein alter Kerl gegangen, ... ... Dienern und Verbeugen! Sie hat es zwar ganz prächtig exerzirt, aber ich mag solchen Firlefanz nicht gern leiden. Komme Sie doch 'mal näher!« Sie trat zum Stuhle ...

Literatur im Volltext: Der Pflaumendieb. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauers von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 4. Jg. Heft 1–3. Stuttgart (1879).Nr. 3, S. 43-44.: 1. Der Werber
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon