Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/6. Kapitel. Auf dem Heimwege [Literatur]

Sechstes Kapitel Auf dem Heimwege Die Kaffeestunde verlief ohne Zwischenfall, und ... ... sich unter Umständen ein Air zu geben. Aber es ist nicht viel dahinter, alles Firlefanz, und wird kolossal überschätzt.« »Ich weiß doch nicht, ob Sie recht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 141-147.: 6. Kapitel. Auf dem Heimwege

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Epistel an Herrn Falk [Literatur]

Epistel an Herrn Falk Zum Frieden Handschlag, lieber Falk! ... ... deinen seinen eignen tauschen. Das schöne Stückchen ist so voll, Mit allem Firlefanz behangen, So närrisch weise, so vernünftig toll; Und alle unsre Pfauenfedern ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 32-41.: Epistel an Herrn Falk
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Unterredungen und Ahnungen. – Ein Vorschlag Ayrton's. – Ayrton ... ... jene Flagge an der Mastspitze der Brigg? Weshalb lösten sie einen Kanonenschuß? Gewiß einfacher Firlefanz, wenn er nicht die Bedeutung einer Besitznahme der Insel haben sollte! Cyrus Smith ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 514.: 2. Capitel

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Waldwiese an einer Hügelabdachung. Große Versammlung der Weiber ... ... ? der Sonettenkranz? SYLVAN beglückt. O! sorgt euch nicht um diesen Firlefanz. Da »Myrrha« so wie so kein Reimwort war, Paßt alles ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 156-172.: 2. Auftritt

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Alte Liebe rostet nicht [Literatur]

Alte Liebe rostet nicht Ein paar Wochen hindurch war ich täglich ... ... e Backfischle gwä – jetzt aber hat mr andres zu tun als ahn so Firlefanz zu denke. Und von wege der Schinkewurscht muß i leider sage, mr hänt ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 360-368.: Alte Liebe rostet nicht

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/2. Akt/1. Szene/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. König jetzt mit dem Ordensbande. Der Erbprinz. ... ... Ihr Herr Vater bauen läßt? Was ist nur dem Mann eingefallen? Baut ja einen Firlefanz nach dem andern, ganz à la Ludewig quatorze, und stürzt sein Land ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 98-102.: 5. Auftritt

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Abtei Yonville (so genannt nach einer ehemaligen Kapuzinerabtei, von ... ... meine Religion! Und die ist mehr wert als die dieser Leute mit all dem Firlefanz und Mummenschanz. Ich verehre Gott. Erst recht tue ich das. Ich glaube ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 91-102.: Erstes Kapitel

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Weltuntergangserwartung [Literatur]

Weltuntergangserwartung (1000 nach Christus 1 .) ... ... nicht recht: – ich trau' nicht ganz! Man glaubt auch sonst viel Firlefanz, Der nie geschieht und nie geschah: Ich glaub's nicht eher ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 450-457.: Weltuntergangserwartung

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Viertes Buch. Passah/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel David stellte den Phonographen wieder ein, und aus dem Schalltrichter ... ... Sie machten ihre Prüfungen eiliger als bisher. Sie vertrödelten ihre Zeit nicht mit politischem Firlefanz oder Kartenspiel, sondern trachteten, mit möglichster Beschleunigung brauchbare Menschen zu werden. ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 131-139.: Drittes Kapitel

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/Hans Dampf [8] [Literatur]

Hans Dampf Die erste Maßregel war sein breiter und ... ... unsere glorwürdigen Voreltern, o Lalenburger, und so müssen auch wir tun. Aller Firlefanz unserer heutigen Staatsklugen und Metaphysiker hilft nichts. Stehen die Throne darum fester? Nein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 140-145.: Hans Dampf [8]

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/6. Kapitel [Literatur]

6. Kapitel Vauxhall Ich weiß, daß die Melodie, die ich ... ... Kleinkram verwahrte, musterte all ihre Kleider, Halstücher, Spitzenbesätze, Bänder, Seidenstrümpfe und dergleichen Firlefanz und suchte das eine oder das andere heraus, um Rebekka ein Häufchen zurechtzulegen. ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 73-93.: 6. Kapitel

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Vierzehnter Abschnitt [Musik]

Vierzehnter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1777–1778.) Gluck's ... ... ihr den erhabensten Geschmack einzuhauchen? – Nun geht man damit um, sie für den Firlefanz und alle jene leichtfertigen Zierrathen, die wir zu verbannen suchten, und deren Italien ...

Volltext Musik: Vierzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 287-335.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Zwei Stunden später klopfte es an Bazaroffs Tür. ... ... , und das Leben hat uns bescheiden gemacht; laß uns all den eiteln Firlefanz beiseitewerfen. Laß uns, wie du ganz richtig gesagt, unsere Pflicht erfüllen, und ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 227-252.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Herzog Knut der Erlauchte [Literatur]

Herzog Knut der Erlauchte (Ermordet 1131.) König Niels, der ... ... Jagd und Trinken und Tanz, Turnier und Lanzenstechen. Und als genug der Firlefanz, Den Herzog wünscht Magnus zu sprechen: »Die Weiber horchen an ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 31-35.: Herzog Knut der Erlauchte

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/3. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

Drittes Kapitel Der Ueberfall Der Ua-pesch, an dessen Fuße die ... ... »Ganz recht, Sir! Was diese Roten als Medizin bezeichnen, ist doch nur ein Firlefanz, über den man lachen muß.« »Da irrt Ihr Euch sehr. Es ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 23, S. 309-314.: 3. Kapitel. Der Ueberfall

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/18. Hippolyt an Konstantin [Literatur]

18. Hippolyt an Konstantin. Den 7. August. Mein ... ... Ständen gezählt werden, weil sie von Bildung nichts wissen und an hohlen Spielereien, an Firlefanz und Puppenkram genug haben. Und meinen Sie denn, daß jene feinen Manieren ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 97-116.: 18. Hippolyt an Konstantin

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/7. Wien/Die Wiener Schule [Naturwissenschaften]

Die Wiener Schule Die pathologische Anatomie war in Deutschland, bis Rokitansky ... ... seinen Hautkranken übten, galten für wirksam, die innere Heilkunst aber erschien vielen nur als Firlefanz, Wunder- und Aberglaube; die Ärzte, behaupteten sie, täuschten sich selbst oder ...

Naturwissenschaften: Die Wiener Schule. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 236-242.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Tod und Dichter [Literatur]

Tod und Dichter Tod Deiner bunten Blasen Kinderfreude ... ... Schon an meinem Schädel platzt der Reigen, Und ein Ende nimmt der Firlefanz! Dichter Laß! ich will dich als das Beste preisen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 371-372.: Tod und Dichter

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/5. Ich selbst/Die Neige des Lebens [Naturwissenschaften]

Die Neige des Lebens. 1 Im Winter von ... ... ihre Zahl vermehrt werden. Daß der Sarg auf der Bahre ohne Schilder und ähnlicher Firlefanz bleibt, brauche ich nicht zu erinnern. 5) Mein Sarg kommt in das ...

Naturwissenschaften: Die Neige des Lebens. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 597.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/16. [Literatur]

16 Unter den Freiern, auf die Andreas Döderlein ein Auge geworfen ... ... dazu wie die selige Kaiserin Katharina. Schaff dir schöne Kleider an, behäng dich mit Firlefanz, geh tanzen und sauf Champagner, mach Musik oder schmeiß deine Geige auf den ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 511-515.: 16.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon