Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Da ereignete sich's im Jahre 1769, daß der ... ... und standen verbittert einander gegenüber. Monsieur machte mir mit seinem Degen allerlei Figuren und Firlefanz vor der Nase, bis ich mit einem abgepaßten Hiebe von unten herauf ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/7. [Literatur]

7 Drei Tage später saß ich wieder in der langweiligen Bank des ... ... verhaßten Pedells Schuhschnüre, Nadelbüchsen, Zündschachteln, Ansichtskarten, rote Kerzlein, Seidenmaschen und anderen schönen Firlefanz anbieten. Bedächtig nahm die Pedellin ein jegliches in ihre rübenroten, fleischigen Hände und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 70-78.: 7.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Einige Wochen nach Neujahr, als ich eben den Frühling ... ... von der Welt, nur müsse sie ohne kostspielige Meilenzeiger und ohne Akazienbäumchen und derlei Firlefanz sein. Auch war er fast immer auf der Straße in einem leichten, einfachen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 389-450.: Achtes Kapitel

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/20. Kompositionen der Genf-Periode/2. [Musik]

II. Der Mißkredit der Virtuosenkompositionen. Die Fantasie über Melodien zur ... ... Dienste der Unterhaltung und Mode die Melodie mit gehaltlosem, dem Ohr des Halbgebildeten schmeichelndem Firlefanz behängen, um als Eintagsfliegen ihre Lebensbestimmung zu finden. Und so sind unter den ...

Volltext Musik: 2.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Der Polizeikommissär Mr. Fang zeigt sich als außerordentlich tüchtiger ... ... können Sie freilich glauben,« rief Mr. Fang grinsend. »Hallo, laß jetzt den Firlefanz, Bursche, es nützt dir hier nichts. Wie heißt du?« Oliver wollte ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 71-78.: Elftes Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Lebende Bilder. Das Haus des Commerzienrathes Erichsen war ... ... oder ein würdiges Portrait? – Auch das nicht! Da zeichnest und malst du allerlei Firlefanz, so daß man den Leuten, die für deine Kunstfertigkeit schwärmen, nichts von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 172-184.: 15. Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Tischgespräche Während man nun von allen Seiten aufbrach, hatte ... ... von der Welt, nur müsse sie ohne kostspielige Meilenzeiger und ohne Akazienbäumchen und derlei Firlefanz sein. Auch war er fast immer auf der Straße in einem leichten, einfachen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 329-342.: Fünfzehntes Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

XII Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa Ich habe dir ... ... dadurch ehren, daß sie sich nicht mit Federn und Blumengewinden, leuchtenden Bändern und irgendwelchem Firlefanz behängen, die nur der Jugend anstehen. Sie mögen dem Leben noch so sehr ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 163-201.: 12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Vierte Abtheilung/20. Zerbrochene Fesseln [Musik]

20. Zerbrochene Fesseln. Es ist mit der »Gesellschaft,« dem gesellschaftlichen ... ... allen Seiten. Aber Germain sagte stolz: »Ach, laßt das Fräulein Firlefanz! Giebt's ohne Federn eine Gans?« Donnernder Jubel folgte diesen ...

Volltext Musik: 20. Zerbrochene Fesseln. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 215-227.

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Aus welchem man die Lehre nehmen kann, daß ... ... 'n Gesinde Müßiggang beibringt und Unsinn; denn was kann man wohl bessres aus solchem Firlefanz lernen? Ja zu meiner Zeit noch, als die Puppenspiele hübsche geistliche Historien vorstellten ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 295-298.: Sechstes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Frau Regel Amrain und ihr Jüngster [Literatur]

Frau Regel Amrain und ihr Jüngster Regula Amrain war die Frau eines abwesenden ... ... Vorhang ein wenig lüftete und in das tiefe Gemach hinunterschaute, welches durch einen seltsamen Firlefanz von Kronleuchtern ziemlich schwach erleuchtet war, erblickte sie eine kleinere Gesellschaft, die da ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 148-199.: Frau Regel Amrain und ihr Jüngster

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das dritte buch/Das erste teil/Das III. capitel [Literatur]

Das III. capitel. Rathülfer gibt rat, das mans den fröschen nicht ... ... bunt verstricht. Das lernt ich an eim abendtanz, Da wir hielten den firlefanz Und die frösch aus der nachbarschaft Gebeten hattn zur geselschaft; ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 130-137.: Das III. capitel

Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Hadesbilder/19. [In eines Schlosses Fraungemach]/Nutzanwendung [Literatur]

Nutzanwendung Dies war aus alter Zeit ein Weib, Doch ... ... aufgeblasenen Rocks Skandal, Den Putzhut in dem Rücken. Um euren Arm den Firlefanz Von Spitzen, – Gott, welch Schauer! Beginnet ihr den Totentanz ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 66-68.: Nutzanwendung

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Zweyter Abschnitt/Zweyter Abschnitt [Literatur]

Zweyter Abschnitt. Kammerherr. An sich selbst eine bloße Hofcharge, ... ... und einen Versuch zu machen, einem Herrn von Geschmack, den er in Broderien und Firlefanz besitzet, einigen Geschmack an Meisterstücken der Kunst beyzubringen. Knabe – nach ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 8-96.: Zweyter Abschnitt

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Die Nachahmer [Literatur]

Die Nachahmer Es ritten drei Reuter zum Tor hinaus Auf ... ... , gebunden an den Schwanz? »Heiß Fipp.« Er? »Fapp.« Und? »Firlefanz.« Reitet wohl, ihr lieben Herren! Nun tät der Dichter als ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 72.: Die Nachahmer

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. ›Wenn der Oberst Koschkarjow wirklich verrückt ist, so ... ... Silber mit Schaufeln zusammenscharren. Es gab hier keine englischen Parkanlagen, keinen Rasen und sonstigen Firlefanz; dafür zog sich nach alter Sitte eine Straße von Speichern und Arbeitshäusern bis ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 399-439.: Drittes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Am folgenden Tage erledigte sich alles so, wie ... ... . In den Zimmern mußten sie über die merkwürdige Mischung von Armut mit dem glänzenden Firlefanz eines späten Luxus staunen. Auf dem Tintenfaß saß irgendein Shakespeare; auf dem Tische ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 439-464.: Viertes Kapitel

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/6. Gespräche mit Goethe und Zelter/3. Gespräch mit Goethe [Kulturgeschichte]

3. Gespräch mit Goethe. Ich höre es gar gern, ... ... Goethe Selbstkenntniß und Ehrlichkeit zutraute. Ich antwortete nach meiner innersten Ueberzeugung: In dem Firlefanz der Finger mag ich etwas mehr leisten können, in schönem Ton, mannigfaltigster Nuancirung ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Gespräch mit Goethe. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 116-142.

Büchner, Luise/Märchen/Weihnachtsmärchen für Kinder/3. Erzählung. Die Geschichte vom Christkind und vom Nikolaus [Literatur]

Dritte Erzählung Die Geschichte vom Christkind und vom Nikolaus Nun war ... ... die Ruten doch nicht so ganz entsetzlich aussähen. »Mache nur immer deinen Firlefanz daran,« knurrte der Nikolaus, »die spürt man doch, wo sie hinfahren!« ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald, Darmstadt 1980, S. 23-30.: 3. Erzählung. Die Geschichte vom Christkind und vom Nikolaus

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Aus dem Tagebuche eines Heulers/Kapitel 3. Einflüsse der Revolution [Literatur]

Kapitel III Einflüsse der Revolution Seit einer Woche habe ich nichts ... ... als dieser Wirrwarr; man könne eher einen Pagoden besingen als ein provisorisches Gouvernement. Aller Firlefanz der Poesie falle weg, wenn man nicht mehr an das Althergebrachte glaube ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 64-69.: Kapitel 3. Einflüsse der Revolution
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon