Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Judaica 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/453. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig [Literatur]

... absagen mußte. An dem darauf folgenden Freitage, den 4. Novbr., wurde der dritte Proceß auf vorige Weise ... ... entstand, als wenn ein Böttcher ein großes Faß zu pichen hätte. Zwei folgende Freitage wurde dieser Junge an ferneren Unternehmungen verhindert, einmal nämlich durch einen großen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXCI391-CCCXCIV394.: 453. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans [Literatur]

6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans, der griechischen Sprache Professorn ... ... Person gibts sonderlich zu vernehmen in einem Liede, welches er ihr einsten an einem Freitage übergeben lassen, und nunmehr in vieler Händen ist: Ja, Leben, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 72-94.: 6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/251. Die sieben bunten Mäuse [Literatur]

251. Die sieben bunten Mäuse. Vor langer Zeit lebte zu Pudmin ... ... aus der Kirche zurückkam, und sie konnte sich nicht mäßigen, obgleich es am stillen Freitage war, sondern schimpfte die Kinder laut, und weil man kleine Diebe auch wohl ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 294-297.: 251. Die sieben bunten Mäuse

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/477. Das Gespenst zu Tuttelstädt [Literatur]

477. Das Gespenst zu Tuttelstädt. 561 Es wohnte im Dorfe ... ... ist Herr Körner abermals nebst andern von der Betfahrt Schmiedestädt (es ist nämlich alle Freitage zwischen Ostern und Trinitatis von Erfurt gen Schmiedestädt in alten Zeiten bis auf diesen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 403-415.: 477. Das Gespenst zu Tuttelstädt
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. 1720–1728. Es ist nicht ... ... März, als die Oper noch nicht eröffnet war: »In der Probe am letzten Freitage ging Signor Nihilini Beneditti eine halbe Note über seinen früheren Umfang hinaus. Opern- ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister/Wassergeister/Die Wohnung des Hastermanns [Märchen]

Die Wohnung des Hastermanns. Einst lebte in Moldautein eine Taglöhnerin, welche ... ... Sehnsucht nach der Heimat, und sann auf Mittel, um zu entfliehen. An einem Freitage, da gerade der Wassermann schlief, packte sie alle ihre Sachen zusammen, so ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Wohnung des Hastermanns

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/162. Schwarzer Hund in Fürstenberg [Literatur]

162. Schwarzer Hund in Fürstenberg. Das jetzige Schulhaus zu Fürstenberg war ... ... neuen Wohnsitz zu gründen. Der Erhängte aber fand im Grabe keine Ruhe; an jedem Freitage muß er des Nachts als schwarzer Kettenhund die Runde um die Burg machen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 136.: 162. Schwarzer Hund in Fürstenberg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/47. Herzog Bogislav X. und die Türken [Literatur]

47. Herzog Bogislav X. und die Türken. Als Herzog Bogislav ... ... Galeeren und fünf kleinere, darin zusammen wohl bei zweitausend Türken waren. Dieselben setzten am Freitage nach Petri und Pauli gerade auf des Herzogs Schiff an, und fragte den ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 79-83.: 47. Herzog Bogislav X. und die Türken
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline [Musik]

6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline. 1736–1739. Inmitten der zerrissenen ... ... dient wenigstens nicht dazu, die Zeit zu verlängern. Die Hauptprobe war nämlich schon am Freitage im Banketthause, nicht erst am Sonnabend Morgen. 23 Der Hoforgelbauer ...

Volltext Musik: 6. Cäcilienoden. Begräbnißanthem für Königin Caroline. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Schilcha-Berbern/Die Geschichte von Sidi Belabbas und Sidi Massud [Märchen]

Die Geschichte von Sidi Belabbas und Sidi Massud Der Heilige Belabbas 1 ... ... thust du es aber nicht, so verfluche dich Gott!« Am nächsten Tage, einem Freitage, hatte kaum der Sultan Elakchal das Mittagsgebet verrichtet, als sich eine Taube vor ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte von Sidi Belabbas und Sidi Massud

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/20. Hartwig Reventlow/4. [Bertha Reventlow gebar dem Grafen Alf einen Sohn, aber obwohl ihm] [Literatur]

4. Bertha Reventlow gebar dem Grafen Alf einen Sohn, aber obwohl ... ... Hartwig Reventlow und seine Brüder eine Kapelle bei Segeberg errichtet, wo lange am stillen Freitage den Armen Speise und Trank gereicht ward; sie soll die Berthakapelle geheißen haben. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 21-22.: 4. [Bertha Reventlow gebar dem Grafen Alf einen Sohn, aber obwohl ihm]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/152. Zwerge dienen/2. [Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn in Arbeit] [Literatur]

2. Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn ... ... zum Aufzuge. So verging ein Tag der Woche nach dem andern bis zum Freitage; alle Tage aß und trank der Geselle im Hause und ging dann fort. ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 138-139.: 2. [Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn in Arbeit]

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Anhänge/2. Die Ältesten Erwähnungen W.A. Mozarts/6. Adalbert Gyrowetz in seiner Autobiographie, (1846) [Musik]

6 Adalbert Gyrowetz (1763–1850) in seiner Autobiographie (Geschrieben 1846 ... ... sechs Konzerte auf Pränumeration gab, aufführen zu lassen, welches dann auch an einem [Freitage] erfolgte. Die Sinfonie wurde im Konzertsaale durch das vollständige Theaterorchester aufgeführt und erhielt ...

Volltext Musik: 6. Adalbert Gyrowetz in seiner Autobiographie, (1846). Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 145.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/3. Kapitel [Geschichte]

3. Kapitel. R. Elieser ben Hyrkanos, das starre System. ... ... dreimal die Worte sprach: »Der Bann ist aufgehoben.« R. Elieser starb an einem Freitage, und seine Leiche wurde nach dem Sabbat in feierlicher Weise von Cäsarea nach ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 62.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel [Geschichte]

12. Kapitel. (170-219.) Letztes Tannaitengeschlecht. Patriarchat R. Juda ... ... Gabbata, drei Viertelmeilen von Sepphoris, gehört worden sein. R. Juda starb an einem Freitage. Zahlreich war das Leichengefolge, das den Verblichenen von Sepphoris nach Bet-Schearim begleitete ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 220.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen [Geschichte]

12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Dank dem Forschungseifer und ... ... . Nachher wurde ihnen öffentlich Buße auferlegt. Diese bestand darin, daß sie sechs Freitage hintereinander in Procession gehen, die nackten Schultern mit Hanfstricken geißeln mußten, ohne Strümpfe ...

Volltext Geschichte: 12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 472-482.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1420. [Das feierliche Maireiten in Schweden] [Literatur]

1420. Das feierliche Maireiten in Schweden und Norddeutschland war in älterer ... ... Tanz aufführten, den zweiten aber der Maigraf und seine Zugeordneten. Am folgenden Donnerstage oder Freitage gab endlich der neue König, nach einer sehr unvollständigen Aufzeichnung der Statuten der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 281-283.: 1420. [Das feierliche Maireiten in Schweden]

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Türken und Türkenvölker/Die Tataren der Kreise Tjümen und Jalustrowsk/Das mit List gefreite Mädchen [Märchen]

Das mit List gefreite Mädchen. In einer Stadt lebte ein Alter. ... ... Kind sprach: »Wie kann ich dieses Mädchen sehen?« Die Alte sprach: »Am Freitage fahrt dieses Mädchen auf dem Wasser in einem Boote, wenn du sie dort ...

Märchen der Welt im Volltext: Das mit List gefreite Mädchen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/446. [Für den Schwindel zu schneiden. Man sucht] [Literatur]

446. Für den Schwindel zu schneiden. Man sucht den Theil ... ... den Fingern habende Borke, so wie sie ausgenommen, fest wieder eingesetzt. Und am Freitage vor Sonnenaufgang muß dies geschehen. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 114-115.: 446. [Für den Schwindel zu schneiden. Man sucht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/B. Wochentage/287. [Freitag (saterl. Freiendej) ist halb Glücks-, halb Unglückstag] [Literatur]

... das Mähen seinen Anfang nehmen, zuvor müssen am Freitage vorher einige Schnitte gemacht werden. Man sagt, das solle den Mäusefraß abhalten ... ... ein biederer Landmann in der Nähe Vechtas, hätte nie ein Kalb an einem Freitage angesetzt. Mit Bezug auf das Wetter sagt man: ... ... Freedag heff sin besünder Wär. Wie am Freitage, so ist auch das Wetter am Sonntage.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 26-27.: 287. [Freitag (saterl. Freiendej) ist halb Glücks-, halb Unglückstag]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon