Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolumba Weigl (4)

Kolumba Weigl (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Kolumba Weigl , eine im Rufe der Heiligkeit gestorbene Dominicaner-Nonne ... ... und Füßen und an der Seite. Von dieser Zeit an hatte sie an jedem Freitage während ihres ganzen Lebens die entsetzlichsten Martern und Schmerzen auszustehen. Deßungeachtet konnte sie ...

Lexikoneintrag zu »Kolumba Weigl (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 633-634.
Rainerius, B. (3)

Rainerius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... Samstag mit Brod und leichtem Bier; am Freitage, an den Vigilien und Quatempertagen nahm er nur Brod und Wasser zu ... ... hin ein frömmeres Leben begannen. Seine Seele reinigte er alle Montage, Mittwoche und Freitage mit größter Sorgfalt durch die heil. Beicht, und an Sonn- und ...

Lexikoneintrag zu »Rainerius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 33.
Maria Hueber (345)

Maria Hueber (345) [Heiligenlexikon-1858]

345 Maria Hueber (31. Juli) wurde zu Brixen in Tyrol ... ... bis sie, ganz verzehrt von hl. Gottesliebe, am 31. Juli 1707 an einem Freitage Morgens um 9 Uhr nach einem langen Todeskampfe gottselig hinüberging zu ihrem göttlichen Bräutigam ...

Lexikoneintrag zu »Maria Hueber (345)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 225.
Monaldus, B.B. (1)

Monaldus, B.B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. B. Monaldus et Soc. M. M ... ... aus dem Orden der mindern Brüder, starben als Martyrer zu Arsenge in Armenien. Alle Freitage predigten sie auf offener Straße den Saracenen unter offenen Angriffen auf den Stifter ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Monaldus, B.B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 482.
Russische Literatur

Russische Literatur [Pierer-1857]

Russische Literatur . Die Geschichte der R-n L. zerfällt in ... ... Gottes , heiliger Brief unsers Herrn Jesus Christus , die zwölf Freitage , die Jerusalemer Rolle , die bösen Tage, Gesetzgebung auf dem Sinai ...

Lexikoneintrag zu »Russische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 475-486.
Laurentius, S. (20)

Laurentius, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Laurentius Archidiac. M . ... ... . Unter die Wunder wird von Einigen auch gerechnet, daß unser Heiliger an jedem Freitage eine Seele aus dem Fegfeuer ertöse, weil er, der göttliche Erlöser, an einem Freitage gestorben sei. Doch die Bollandisten (S. 495. nr . 52 ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 702-708.
Paulus Miki, S. (14)

Paulus Miki, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Paulus Miki, M. (5. Febr.). Dieser ... ... Tage der Herr Jesus den Juden verkauft worden. Man sagt sogar, daß wir am Freitage mit Ihm sterben dürfen. Ich freue mich, daß ich in so Manchem meinem ...

Lexikoneintrag zu »Paulus Miki, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 720-721.
Livinus de Cairo (4)

Livinus de Cairo (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Livinus de Cairo , (1. Aug.), auch Livinus Gallus ... ... dort die gefangenen Christen zu trösten. Als Livius zu Cairo einst an einem Freitage, welcher der Haupt-Bettag der Mohammedaner ist, in die Moschee ging, dort ...

Lexikoneintrag zu »Livinus de Cairo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 851-852.
Longinus Centurio (3)

Longinus Centurio (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Longinus Centurio et 2 Soc. MM . ... ... (Joh. 19, 31–37) die Gekreuzigten wegen des folgenden großen Ostersabbaths noch am Freitage vom Kreuze abgenommen und daher zuvor noch vollends getödtet werden sollten, so wurden ...

Lexikoneintrag zu »Longinus Centurio (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 855-861.
Robertus Southwell (24)

Robertus Southwell (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Robertus Southwell (3. März), ein Priester der Gesellschaft Jesu ... ... verurtheilt. Dieses war für ihn die größte Freudenbotschaft. Am 3. März 1595. einem Freitage, bestieg er jubelnd den Karren des Henkers und schon am Galgen aufgehängt, bezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Robertus Southwell (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 110.
Hermannus Jeseph, B. (1)

Hermannus Jeseph, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Hermannus Jeseph , Conf . (7. al ... ... Schmerzen geduldig gelitten und auch viele Versuchungen muthig überwunden hatte, entschlief er endlich am Freitage in der Osterwoche (I. 684. n . 6) selig im Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus Jeseph, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 668-670.
Magdalena Martinengo (45)

Magdalena Martinengo (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Magdalena Martinengo (27. Juli). Diese große Dienerin Gottes wurde ... ... zuletzt Abtissin wurde. In ihrem 35. Lebensjahre gab ihr Gott die Gnade, alle Freitage bei Betrachtung der Leiden seines Sohnes die einzelnen Geheimnisse in außerordentlicher Weise zu empfinden ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena Martinengo (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 36.
Johannes a S. Maria (894)

Johannes a S. Maria (894) [Heiligenlexikon-1858]

894 Johannes a S. Maria , (18. Nov.), aus dem ... ... Bollandisten aufgeführt sind. Er starb zu Madrid am 18. Nov. 1622 an einem Freitage. Im Hub. Men . scheint er am 10. April zu stehen. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Maria (894)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 406-407.
Ignatius de Loyola, S. (6)

Ignatius de Loyola, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Ignatius de Loyola , Conf. Soc. Jes. ... ... ewigen Wohnungen des Friedens emporgeschwungen – und zwar am 31. Juli 1556, an einem Freitage zwischen 5 und 6 Uhr Morgens, in seinem 65sten Lebensjahre, während sein Orden ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius de Loyola, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 10-21.
Antonius de Padua, S. (21)

Antonius de Padua, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Antonius de Padua , (13. Juni). Obgleich der ... ... sieben Bußspalmen mit und entschlief ruhig im Herrn am 13. Juni 1231. an einem Freitage, in einem Alter von 36 Jahren, von denen er 10 im Orden des ...

Lexikoneintrag zu »Antonius de Padua, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 255-259.
Petrus Hieremias, B. (141)

Petrus Hieremias, B. (141) [Heiligenlexikon-1858]

141 B. Petrus Hieremias, Conf . (3. al ... ... er mit Klugheit vor und erbaute seine Mitbrüder durch seinen heiligen Wandel. An einem Freitage hatten sie einmal nichts zu essen; er ging also zu einem reichen Fischverkäufer ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Hieremias, B. (141)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 831-833.
Philippus Berruierius (44)

Philippus Berruierius (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 Philippus Berruierius (9. Jan.), von Einigen »heilig«, von ... ... bessern. Mit äußerster Strenge wachte er über sich selbst und seine Neigungen, fastete alle Freitage und an den Vigilien der Marienfeste bei Wasser und Brod, schlief auf rauhem ...

Lexikoneintrag zu »Philippus Berruierius (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 909.
Franciscus Xaverius, S. (14)

Franciscus Xaverius, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Franciscus Xaverius , Ap. Ind . (3. ... ... er 10 1 / 2 in Indien zubrachte, am 2. Dec. (einem Freitage) 1552. Seinen Leib legte man in einen ziemlich großen Sarg und füllte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Xaverius, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 284-292.
Johannes Bapt. Vianney (993)

Johannes Bapt. Vianney (993) [Heiligenlexikon-1858]

993 Johannes Bapt. Vianney , (4. Aug.), Pfarrer von Ars ... ... beschloß. Die Hitze des Monats Juli 1859 hatte den ehrwürdigen Greis sehr abgemattet. Am Freitage, den 29. Juli, hatte er wie gewöhnlich die Kinder im Katechismus unterrichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Vianney (993)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 423-425.
Nicolaus Tolentinus, S. (10)

Nicolaus Tolentinus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Nicolaus Tolentinus, Conf . (10. Sept.). ... ... Knaben gute Aufnahme. Von seinem siebenten Jahre an hielt er alle Montage, Mittwoche und Freitage jeder Woche strenge Abstinenz, indem er nur Brod und Wasser genoß, und schien ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Tolentinus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 542-543.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon