Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Deutsche Literatur 
Friedberg

Friedberg [Brockhaus-1911]

Friedberg . 1) F. in Bayern , Bezirksstadt in Oberbayern , an der Ach, (1900) 3009 E., Amtsgericht; 24. Aug. 1796 Sieg der Franzosen unter Moreau über die Österreicher . – 2) F. in der ...

Lexikoneintrag zu »Friedberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Attemstetter

Attemstetter [Meyers-1905]

Attemstetter , Andreas , Goldschmied , aus Friesland gebürtig ... ... nach längerm Aufenthalt in Italien in den Dienst der Herzöge von Bayern , war merst in Friedberg ( Oberbayern ) und seit 1581 in Augsburg tätig, wo er 1591 ...

Lexikoneintrag zu »Attemstetter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 64.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

... . Landgericht Augsburg mit den 8 Amtsgerichten: Aichach, Augsburg, Burgau, Friedberg, Landsberg, Schwabmünchen, Wertingen, Zusmarshausen. Eichstätt (9): Beilngries, ... ... mit den 20 Amtsgerichten der Provinz Oberhessen: Alsfeld, Altenstadt, Büdingen, Butzbach, Friedberg, Gießen, Grünberg i.H., Herbstein, Homberg, Hungen, ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Waldburg

Waldburg [Meyers-1905]

... Lustnau im österreichisch-tirolischen Kreis Bregenz und dem Gut Röhrmoos in Bayern und umfaßt 745 qkm mit 2800 Einw. Das Wappen ist ein ... ... die Hauptlinie fort, die unter seinen Söhnen in die Zweige Trauchburg und Friedberg - Scheer zerfiel; letztere erlosch 1772. Jakobs ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 324-325.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/10. Vorlesung [Literatur]

... andere Oppositionsschriften im Volke zu verbreiten. – In Bayern war in jenem Augenblick die Unzufriedenheit am größten; dazu berechtigten die ungeheuren ... ... Ligorianer, und unter andern Namen wieder einzunisten; ein Gleiches geschah nun auch in Bayern, doch hier mit offenbarer Erlaubniß der Regierung. Kutten und Klöster ... ... die Verhaftungen Schlag auf Schlag, das Gefängniß in Friedberg, in welchem Weidig und noch Mehrere, die bei ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 221-252.: 10. Vorlesung
Hohenfriedeberg

Hohenfriedeberg [Meyers-1905]

Hohenfriedeberg (ehemals Friedberg in Schlesien ), Stadt und Luftkurort im preuß. Regbez. ... ... Schlesien in ungünstiger Lage, da Maria Theresia nach dem Frieden mit Bayern zu Füssen und einem neuen Bunde mit England und ...

Lexikoneintrag zu »Hohenfriedeberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 442-443.
Kerschensteiner, Josef von

Kerschensteiner, Josef von [Pagel-1901]

... 1858 prakt. Arzt in Mering, Bez.-Amt Friedberg, 1862 Bezirksarzt in Augsburg, 1873 Med.-Rat in Ansbach, 1874 desgl. ... ... kommt eine grosse Reihe von höchst wertvollen Generalberichten über das Sanitätswesen im Kgr. Bayern. – Auch um die Pflege des Veterinärwesens, bes. des Unterrichtes in ...

Lexikoneintrag zu »Josef von Kerschensteiner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 851-852.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

... 1612 in Arnsberg , Sohn Herzog Alberts V. von Bayern , von Jesuiten humanistisch und theologisch gebildet, seit 1566 Bischof ... ... Linie . Seine Gemahlin Elisabeth , Tochter des Herzogs Albrecht von Bayern (seit 1462), starb 1484. Er hatte ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

... von den Kaisern , den Herzögen von Bayern , Böhmen , Schlesien und Österreich , den Königen von ... ... andern links gewendet, findet sich zuerst 1325 auf einer unter Ludwig dem Bayern geschlagenen Reichsmünze. Doch führte der Kaiser nur einen einfachen ... ... den A. im Wappen ; andre, darunter Friedberg , Lübeck (Fig. 6), den Doppeladler ...

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Hanau [2]

Hanau [2] [Meyers-1905]

... der Staatsbahnlinien Frankfurt - Bebra , Friedberg -H., Frankfurt - Aschaffenburg u. a. An Bildungs - ... ... Abschluß des Vertrags von Ried (8. Okt. 1813) zwischen Bayern und Österreich zog der bayrische General Wrede an der ...

Lexikoneintrag zu »Hanau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 712-713.
Hecht [2]

Hecht [2] [Meyers-1905]

... I. und König Ludwig von Bayern im Ornat des Ordens vom heil. Georg (letztere ... ... Felix , Jurist und Nationalökonom, geb. 27. Nov. 1847 in Friedberg ( Hessen ), studierte 1865–67 in Gießen , Heidelberg und ...

Lexikoneintrag zu »Hecht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 33-34.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... Tübingen . Er schrieb: »Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der römischen Kurie « (Tübing. 1879–80, 2 Bde.); ... ... Adolf , naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 16. Jan. 1821 zu Friedberg in der Wetterau , studierte bis 1842 ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

... und für Taubstummenlehrer bestehen in Bensheim und Friedberg , eine Blindenanstalt in Friedberg , Waisenhäuser in Mainz (2 ... ... Ackerbauschulen ), eine Wein - und Obstbauschule ( Oppenheim ), eine Obstbauschule ( Friedberg ), eine Molkereischule ( Lauterbach ), eine Brauerakademie ( Worms ... ... Schule für Maschinen - und Elektrotechniker in Friedberg , 10 Gewerbeschulen , 113 Handwerker- Sonntags ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Trauung

Trauung [Meyers-1905]

... vom 6. Juli 1876, für Bayern von 1879, für Sachsen von 1881, Württemberg 1875 etc.) durch ... ... in das Trauregister statt. Vgl. außer den Lehrbüchern des Kirchenrechts : Friedberg , Das Recht der Eheschließung (Leipz. 1865); Sohm ...

Lexikoneintrag zu »Trauung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 682-683.
Augsburg [2]

Augsburg [2] [Meyers-1905]

... und Südseite hin. Herzog Welf von Bayern zerstörte sie zwar 1026 in einer Fehde mit dem Bischof , ... ... Wrangel vergeblich belagert. Im Spanischen Erbfolgekrieg eroberte sie 1703 der Kurfürst von Bayern und trieb eine Kontribution von 4 Tonnen Goldes ... ... doch infolge des Friedens zu Preßburg ergriff Bayern 26. Dez. 1805 von A. Besitz , ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114-116.
Synōde

Synōde [Meyers-1905]

... Württemberg Diözesansynoden und eine Landessynode , und zwar in Bayern für das rechtsrheinische und für das linksrheinische Staatsgebiet je eine ... ... . 1862); Holtgreven , Die Diözesansynode als Rechtsinstitut ( Münster 1868); Friedberg , Das geltende Verfassungsrecht der evangelischen deutschen Landeskirchen in ...

Lexikoneintrag zu »Synōde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 244-245.
Plāzet

Plāzet [Meyers-1905]

... 18. Aug. 1855 jede Spur eines Plazets verschwunden. Vgl. Friedberg , Die Grenzen zwischen Staat und Kirche (Tübing. 1872); Hauck , Studie über das Placetum regium in Bayern (Regensb. 1889); Petri , Geschichte des Plazets ...

Lexikoneintrag zu »Plāzet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 34.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... Kurpfalz dem Herzog Maximilian von Bayern . Erst sein Sohn Karl Ludwig (s. Karl ) ... ... .) gegen Österreich , das, um seine Macht in Süddeutschland zu vergrößern, Bayern dem Kurfürsten Karl Theodor abkaufen wollte. ... ... paar Jahre später wieder aufnahm, nur daß der Kurfürst für Bayern jetzt Belgien erhalten sollte, stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... : Bar C4 Bayern-Landshut F4 – München F4, 5 – Straubing ... ... ) A. Weltliche Gebiete. 1. Kurfürstentümer: Bayern (Herzogtum) FG4, 5 Böhmen (Königreich) FGH3, 4 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... wurde, daher sie mit Anspach wieder an Bayern zurückkam. V. Der Schwäbische Kreis (s. den ... ... ) die gefürstete Abtei Kempten durch dens. Rec. an Bayern; 4) die gefrst. Probstei Elwangen an ihren bisherigen Schutzherrn, Kön ... ... verkaufte 1804 Rothenfels und Stauffen an Oestreich, welche im Presb. Fr. an Bayern fielen; dagegen die andere Linie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon