Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
fundator [1]

fundator [1] [Georges-1913]

1. fundātor , ōris, m. (1. ... ... 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: cunctarum fund. et conditor rerum, Arnob. 2, 2: fund. securitatis publicae, Corp. inscr. Lat. 10, 7284: quietis, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundator [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
funditor

funditor [Georges-1913]

funditor , ōris, m. (funda), der Schleuderer, ... ... Iug. 46, 7. Liv. 21, 21, 12: Sing. kollektiv, fund. Balearis, Liv. 27, 2, 6 u. 38, 29, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Hermaeum

Hermaeum [Pierer-1857]

Hermaeum (v. gr. Hermaion ), 1 ) Fund , Glücksfall, welchen man dem Hermes zuschrieb; 2 ) (röm. Ant.), Zimmer in dem kaiserlichen Palaste zu Rom.

Lexikoneintrag zu »Hermaeum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 276.
Fundlohn

Fundlohn [Meyers-1905]

Fundlohn ( Fundgeld ), s. Fund .

Lexikoneintrag zu »Fundlohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 208.
Grundherr

Grundherr [Meyers-1905]

Grundherr ( Gutsherr ), derjenige, dem das Obereigentumsrecht über Grund und ... ... Bergrecht heißt G. der Eigentümer desjenigen Grundstückes , auf dem der Fund gemacht ist, auf Grund dessen die Verleihung des Bergwerkes ...

Lexikoneintrag zu »Grundherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 453-454.
Schulfond

Schulfond [Pierer-1857]

Schulfond (engl. School- Fund ), in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ein von den Einzelstaaten entweder durch Verkauf von Staatsländereien od. durch eine besondere Schulsteuer aufgebrachtes u. für Dotirung der Volksschulen bestimmtes Kapital. Vgl. Nordamerikanische Freistaaten ...

Lexikoneintrag zu »Schulfond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 463.
Fundrecht

Fundrecht [Meyers-1905]

Fundrecht heißen die Rechtsgrundsätze, die bei dem Finden verlorner Sachen maßgebend sind (s. Fund ); über F. im Bergwesen s. Finderrecht .

Lexikoneintrag zu »Fundrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 208.
Gefundenes

Gefundenes [Wander-1867]

Gefundenes verhohlen, ist so gut als gestohlen. (S. ⇒ Fund 4.) – Körte, 1386 u. 1715; Steiger , 58; Simrock, 2437. Die Unterschlagung einer gefundenen Sache wird hier dem Diebstahl gleichgestellt, obwol das wesentliche ...

Sprichwort zu »Gefundenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1418.
Grundfeste

Grundfeste [Georges-1910]

Grundfeste , fundamenta, ōrum, n. pl. (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundfeste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
Finderlohn

Finderlohn [Meyers-1905]

Finderlohn , s. Fund .

Lexikoneintrag zu »Finderlohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 575.
Findelgeld

Findelgeld [Meyers-1905]

Findelgeld , soviel wie Finderlohn , s. Fund .

Lexikoneintrag zu »Findelgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 574.
Fundschacht

Fundschacht [Pierer-1857]

Fundschacht , s.u. Fund 2 ).

Lexikoneintrag zu »Fundschacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 794.
Hieroglyphen

Hieroglyphen [Herder-1854]

Hieroglyphen , griech., die ägyptische Bilderschrift, wie sie auf Tempelwänden, ... ... , daher auch sprichwörtlich; ihre jetzt beinahe vollständig gelungene Entzifferung wurde durch den glücklichen Fund einer Inschrift (während d. franz. Expedition nach Aegypten 1799) ...

Lexikoneintrag zu »Hieroglyphen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 306.
Dlaschkowitz

Dlaschkowitz [Pierer-1857]

Dlaschkowitz ( Dlaskowitz ), Dorf im Bezirk Lobositz des Kreises Leippa ( Böhmen ); Schloß , Fund - u. Schleifort der besten Granaten Böhmens .

Lexikoneintrag zu »Dlaschkowitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 202.
Landhochzeit

Landhochzeit [Wander-1867]

Noch êne Landhochtît (mitmachen) onn denn önnt ôle Iser, seggt det junge Mäke, als söck noch ömmer kein Frîer fund. – Frischbier, 437; Frischbier 2 , 2288.

Sprichwort zu »Landhochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1777.
Romanticismus

Romanticismus [DamenConvLex-1834]

Romanticismus . Die Bildung dieses Wortes ist ein Fund der neuesten Zeit, hervorgerufen durch die poetischen Erzeugnisse der neueren Franzosen, als deren Chorführer Victor Hugo, Balzac, Eugen Sue, Jules Janin etc. zu nennen sind. Schon vor dem Ausbruch der Julirevolution begannen die franz ...

Lexikoneintrag zu »Romanticismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 470-471.
Tilgungsfonds

Tilgungsfonds [Meyers-1905]

... Amortisationsfonds, Tilgestamm , engl. Sinking fund ), ein Kapitalfonds, der früher in mehreren Staaten zu dem ... ... und so die völlige Abtragung bewirken müßte. Ein solcher T. ( Sinking fund ) wurde 1716 in England durch Rob. Walpole eingerichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Tilgungsfonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 553.
Todesschweiss

Todesschweiss [Wander-1867]

* Todesschweiss schwitzen. Die Wiederholung des Wurzelworts in derselben Redensart ist ... ... ein Werk wirken, einen Sprung springen, einen Sang singen, einen Fund finden, einen Schnee schneien, einen Schlaf schlafen, ein Spiel ...

Sprichwort zu »Todesschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1249.
Schaaffhausen

Schaaffhausen [Brockhaus-1911]

Schaaffhausen , Hermann , Anthropolog, geb. 18. Juli 1816 zu Koblenz , seit 1855 Prof. in Bonn , gest. 26. Jan. 1893; schrieb ... ... des menschlichen Schädels « (1869), »Anthropol. Studien« (1885), »Der Neandertaler Fund « (1888).

Lexikoneintrag zu »Schaaffhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Schnurstein, der

Schnurstein, der [Adelung-1793]

Der Schnurstein , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Gränzstein der Fund- und Erzgruben, weil selbige mit der Schnur abgemessen werden; der Lochstein.

Wörterbucheintrag zu »Schnurstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1615.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon