Günzburg , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Einfluß der Günz in die Donau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ulm- München - Simbach und G.- Krumbach , 479 m ü. M., hat 5 kath. Kirchen , ein altes ...
Günzburg , 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Schwaben , 4 1 / 4 QM, 17,000 Ew.; grenzt an Württemberg ; 2 ) Hauptstadt darin u. in der ehemaligen Markgrafschaft Burgau , an dem Einflusse der Günz in die ...
Günzburg , bayer. Stadt am Einfluß der Günz in die Donau , 5 St. unterhalb Ulm, mit 3000 E., Schiffahrt, Getreidehandel . Gefecht 9. Oct. 1805.
Günzburg , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Mündung der Günz in die Donau , (1900) 4628 E., Amtsgericht; Spargelbau.
Günzburg , Eberlin von , s. Eberlin von Günzburg .
Johann Eberlin von Günzburg (1470–1533)
Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg In des guten Kerls Ton. Altes Manuscript. Zu Günzburg in der werthen Stadt, Als ihre Zunft den Jahrstag hat, Die Schneider alle kamen, Die Meister sämmtlich jung und alt, Die ...
384. Die Geisterfahrt zu Günzburg. Sagen- und Geschichtbuch der Städte Burgau, Günzburg etc. (von L. Mittermaier ) 1851 S. 40. ... ... den sogenannten heiligen Zeiten sahen oft Leute in der Mitternachtsstunde aus dem Schlosse zu Günzburg einen schwarzen Wagen, den ...
868. Die nächtliche Spinnerin zu Günzburg. Die vor. Schrift S. 42. Spinnen in ... ... der sich so leicht nicht Jemand theilhaftig machen wollte. Aber damals war in Günzburg eine geizige Frau, welche regelmäßig auch diese Zeit benützte, etwas zur Vermehrung ...
383. Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg. Altes Volkslied. – v. Arnim u. Brentano des Knaben Wunderhorn II., 360. Zu Günzburg in der werthen Stadt, Als ihre Zunft den Jahrtag hat, Die ...
Johann Eberlin von Günzburg Sammlung von Flugschriften • 15 Bundsgenossen Erstdruck: Basel (Gengenbach) 1521. Im Jahre 1521 in schneller Aufeinanderfolge als einzelne Flugblätter erschienen.
Johann Eberlin von Günzburg 15 Bundsgenossen
H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Darmstadt, auf älteren französischen La Rochelle, auf älteren österreichischen Günzburg. h in Oesterreich Abkürzung für Heller . In der Chemie ist ...
H , der 8. Buchstabe unsers Alphabets , Hauchlaut. ... ... Zahlzeichen = 200; auf deutschen Reichsmünzen: Darmstadt ; auf ältern österr.: Günzburg ; auf frühern franz.: La Rochelle ; als chem. Zeichen : ...
Günz , 1 ) Fluß jm baierschen Kreise Schwaben ; ... ... G., bildet das Günzthal , nimmt die Haslach auf u. fällt bei Günzburg in die Donau ; 2 ) Stadt, so v.w. Güns ...
Günz , rechter Nebenfluß der Donau im bayr. Regbez. Schwaben , 75 km lang, entsteht aus der östlichen und westlichen G., die sich unterhalb Lauben vereinigen, fließt in nördlicher Richtung und mündet bei Günzburg .
... u. Donau , mit den Städten Günzburg u. B. Die Markgrafschaft B. hatte früher über 50,000 ... ... es an Baiern u. ist jetzt unter die Landgerichte B., Günzburg , Dillingen , Wertingen u. Ursberg vertheilt; 3 ) ...
Goßner , Johannes Evangelista , geb. 14. Dez. 1773 in Hausen bei Günzburg , gest. 20. März 1858 in Berlin , studierte in Dillingen unter Sailer katholische Theologie und wurde 1797 Hilfskaplan; durch Briefe von M ...
Burgau , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Günzburg , an der Mindel und der Staatsbahnlinie Ulm- Simbach , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Filiale des Franziskaner - Frauenklosters in Augsburg , Amtsgericht, Bandweberei ...
Goßner , Johannes , evang. Prediger, geb. 14. Dez. 1773 zu Hausen bei Günzburg , seit 1796 kath. Geistlicher, trat 1826 zum Protestantismus über, 1829-46 Prediger zu Berlin ; gest. 30. März 1858. Seine Schriftenerklärungen neu hg. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro