Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
German

German [Pierer-1857]

German (spr. Dschermän), 1 ) Stadt auf der Großen Antille Portorico, Kaffee , Baumwolle , Viehzucht ; 9000 Ew.; 2 ) Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Chenango des Staates New ...

Lexikoneintrag zu »German«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 236-237.
San German

San German [Meyers-1905]

San German , Binnenstadt im Depart. Mayaguez der vereinsstaatlich-westind. Insel Puerto Rico , 1516 gegründet, im sumpfigen Tale des Rio Guanajibo, hat bedeutende Kulturen von Orangen , Bananen , Kaffee , Zuckerrohr , Tabak und (1899) ...

Lexikoneintrag zu »San German«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 550.
German Flats

German Flats [Pierer-1857]

German Flats (spr. Dschermän Fläts ), Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Herkimer des Staates New York ( Nordamerika ), am Mohawk River u. am Erie Kanal ; 3800 Ew.

Lexikoneintrag zu »German Flats«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 237.
German silver

German silver [Lueger-1904]

German silver , s.v.w. Neusilber (s.d.).

Lexikoneintrag zu »German silver«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 407.
German silver

German silver [Brockhaus-1911]

German silver (engl., spr. dschörmĕn), Neusilber .

Lexikoneintrag zu »German silver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
German silver

German silver [Meyers-1905]

German silver (engl., spr. dschörmen ßilwer), soviel wie Neusilber .

Lexikoneintrag zu »German silver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 657.
German silber

German silber [Pierer-1857]

German silber (engl., spr. Dschermän silber), so v.w. Argentan .

Lexikoneintrag zu »German silber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 246.
German Baptists

German Baptists [Pierer-1857]

German Baptists ( Dunker ), Baptistensecte in Nordamerika , 1708 von Alex . Mack gestiftet; s. Baptisten B)

Lexikoneintrag zu »German Baptists«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 237.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/German-spurge [Kulturgeschichte]

German-spurge German-spurge, → Sumpfwolfsmilch.

Volltext Kulturgeschichte: German-spurge. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 351.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spurge, German [Kulturgeschichte]

Spurge, German Spurge, German –; → Sumpfwolfsmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Spurge, German. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 269.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leopardbane, german [Kulturgeschichte]

Leopardbane, german Leopardbane, german, → Fallkrautwohlverleih.

Volltext Kulturgeschichte: Leopardbane, german. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 23.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/»German romance« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe »German romance« Volumes IV. Edinburgh 1827 Um den Sinn dieses Titels im Deutschen wiederzugeben, müßten wir allenfalls sagen: Musterstücke romantischer, auch märchenhafter Art, ausgewählt aus den Werken deutscher Autoren, welche sich in diesem Fache hervorgetan haben; sie enthalten kleinere und ...

Volltext von »»German romance««.
010526a

010526a [Meyers-1905]

Ängster (Nürnberg, German. Museum). Auflösung: 687 x 559 Pixel Folgende ... ... Angriffsgefecht Ängster (Nürnberg, German. Museum).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010526a.
Ä

Ä [Pierer-1857]

Ä ( Ae ), 1 ) einfacher Selbstlaut in den german. Sprachen , entweder Umlaut von a (wie Vater , Väter ), od. selbständiger Laut , zwischen a u. e gesprochen (wie Bär), in welchem letztern Falle ...

Lexikoneintrag zu »Ä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 3.
Gau

Gau [Brockhaus-1837]

Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich auf Gerichtswesen und Kriegsverfassung bezog. Cäsar erzählt z.B., daß das Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren jedem jährlich 1000 Krieger auszogen. Als die Franken Gallien ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Eye

Eye [Brockhaus-1911]

Eye , Aug. von, Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau in Hannover , 1853-74 Beamter am German. Museum zu Nürnberg , seit 1875 an der Kunstgewerbeschule in Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Mar

Mar [Vollmer-1874]

Mar ( German. Volksglaube ), Nachtmar, dasselbe unholde Wesen, welches man gewöhnlich ⇒ Alp nennt.

Lexikoneintrag zu »Mar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Nix

Nix [Brockhaus-1911]

Nix , Neck , Nöck , weibliche Nixe, alter, german. Name der Wassergeister.

Lexikoneintrag zu »Nix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Ding [2]

Ding [2] [Meyers-1905]

Ding (neuhochd. Form des german. thing , althochd. dinc ), Volksversammlung , insbes. Gerichtsversammlung bei den germanischen Stämmen . Das D. wurde öffentlich, unter freiem Himmel , besonders auf Hügeln oder unter Bäumen , abgehalten. D. und ...

Lexikoneintrag zu »Ding [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 17.
Adel

Adel [Brockhaus-1911]

Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus den Gefolgschaften und den Ministerialen der Fürsten ein Kriegs - und Amts-A., der dann infolge der auswärtigen Eroberungen zum Grund - und Feudal -A. wurde. Seit dem 10 ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon