Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
divergium

divergium [Georges-1913]

dīvergium , iī, n. (dis u. vergo), der ... ... divergia aquae, Gromat. vet. 19, 25 u. 114, 21, gew. divergia aquarum, Gromat. vet. 5, 8 u. 16; 103 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divergium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244-2245.
accubitum

accubitum [Georges-1913]

accubitum , ī, n. (accumbo), I) das Speisesofa ... ... lectulus nur verschieden durch die halbmondförmige Gestalt, während der lectulus gerade war, gew. Plur., Lampr. Heliog. 19, 9. u. 25, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accubitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
convallis

convallis [Georges-1913]

con-vallis , is, f., die hohle Talniederung, ... ... Talwände, Talhänge, Cic., Caes. u.a. – / Abl. gew. convalle, selten convalli, wie Varro r. r. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
canistrum

canistrum [Georges-1913]

canistrum , ī, n. (κάναστρον), ein aus Rohr geflochtener Brot-, Frucht-, Blumenkorb, gew. Plur. canistra, Cic. ad Att. 6, 1, 13. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959.
damnifico

damnifico [Georges-1913]

damnifico , āre (damnum u. facio), zu Schaden bringen ... ... militum eius, Augustin. in psalm. 118. serm. 31. § 2. – gew. um etw. schädigen = strafen, alqm pecuniā, alqm centum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875.
comperior

comperior [Georges-1913]

comperior , pertus sum, īrī, seltene Nbf. von comperio (w. s.), gew. m. folg. Acc. u. Infin., Ter. Andr. 902. Sall. Iug. 45, 1 u. 108, 3. Tac. ann. 4, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comperior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1346.
ancoralis

ancoralis [Georges-1913]

ancorālis , e (ancora), zum Anker gehörig, Anker-, strophium, Ankertau, Apul. met. 11, 16 extr. – Gew. subst., ancorāle, is, n., das Ankertau, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancoralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
Segeltuch

Segeltuch [Georges-1910]

Segeltuch , a) ein Stück Tuch: velum navale; gew. bl. velum. – b) mehrere Stück (Ellen) Tuch: vela( n. pl .). – Zelte von S., taberna. cula velis intenta: S. zu liefern versprechen, polliceri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segeltuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
epipetros

epipetros [Georges-1913]

epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epipetros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
adulatrix

adulatrix [Georges-1913]

adūlātrīx , īcis, f. (adulator), die kriechende Schmeichlerin, gew. attrib., Treb. Poll. Claud. 3, 7. Tert. de anima 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149-150.
absimilis

absimilis [Georges-1913]

ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis), non absimili formā, Caes. b.G. 3, 14, 5: gew. non abs. m. Dat., M. Antonio non abs., Eutr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
Schamröte

Schamröte [Georges-1910]

Schamröte , verecundiae rubor; im Zshg. gew. bl. rubor. – es steigt jmdm. die Sch. ins Gesicht, rubor alci suffunditur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schamröte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006.
Stickstoff

Stickstoff [Brockhaus-1911]

Stickstoff , Stickgas ( Nitrogenium , chem. Zeichen N ... ... bei – 194° siedet und bei – 214° erstarrt, verflüssigen läßt; spez. Gew. 0,96 Atomgew. 14,04; findet sich frei in der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 767.
dazwischen

dazwischen [Georges-1910]

dazwischen , inter eum (eam etc.) od. inter hunc ... ... ). – interea (unterdessen; s. »indessen« das Nähere über beide). – Gew. bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit inter, z. B. dazwischen nach Veji ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dazwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 571-572.
Schauspiel

Schauspiel [Georges-1910]

Schauspiel , I) übh. Darstellung für das Auge: a) eig.: ... ... wo man schaut). – ludus (öffentliches u. feierliches Spiel im Zirkus etc., gew. im Plur.). – munus (öffentliches Schauspiel, bes. aber Gladiatorenspiel, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2014-2015.
Tageslicht

Tageslicht [Georges-1910]

Tageslicht , lumen diurnum (das am Tage scheinende Licht, die Sonne). – lux diurna, auch lux et dies, gew. bl. lux (die Hellung des Tages). – das volle T. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tageslicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2262-2263.
Brundisium

Brundisium [Georges-1913]

Brundisium (Brundusium), ī, n., Stadt in Kalabrien, in einem Halbkreis am Meere gelegen, mit einem geräumigen, trefflichen Hafen, aus dem gew. die Überfahrt nach dem gegenüberliegenden Griechenland u. dem Orient geschah, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brundisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
calamister

calamister [Georges-1913]

calamister , trī, m. u. gew. calamistrum , trī, n. (calamus), das (hohle, rohrförmige) Brenneisen, um die Haare zu kräuseln, I) eig., volsella, pecten, speculum, calamistrum, Plaut.: hunc calamistrum, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
Nachfolger

Nachfolger [Georges-1910]

Nachfolger , a) im Amte, in der Regierung etc.: successor. – Gew. umschr., z.B. N. in der Regierung, qui succedit (in alcis locum): der N. meines Vaters im Amte, successor officii patris mei: sein N., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachfolger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738-1739.
nachdenken

nachdenken [Georges-1910]

nachdenken , meditari. – über etwas nachd, meditari (bei ... ... (überdenken, wie etwas sein müsse oder zu machen sei, mit dem Akk. gew. = sich auf etwas vorbereiten, z.B. orationem, d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachdenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1736-1737.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon