Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
großziehen

großziehen [Georges-1910]

großziehen , educere od. (gew.) educare (z.B. – pullos hordeo); alqm incolumen ad adulescentiam perducere (jmd. unversehrt ins Jünglingsalter hinüberbringen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »großziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172.
Steinhauer

Steinhauer [Georges-1910]

Steinhauer , opifex lapidarius (Inscr.); gew. bl. lapidarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinhauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
Siegelring

Siegelring [Georges-1910]

Siegelring , anulus, quo signatorio utimur; od. gew. im Zshg. bl. anulus. – eine Sammlung von Siegelringen, dactyliothēca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegelring«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130.
circumfundo

circumfundo [Georges-1913]

... mehreren, refl. circumfundere se und (selten) bl. circumfundere, gew. medial circumfundi, sich ringsherum in Menge verbreiten, ... ... splendore luxuria, Sen. de tranqu. an. 1, 6 (9). – Gew. b) im Pass., α) v. dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1158-1159.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, ... ... , semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
Handschrift

Handschrift [Georges-1910]

Handschrift , I) Schriftzüge: manus (Hand). – littera od. gew. Plur. litterae (Schrift, Schriftzüge). – chirographum (χειρόγραφον, händige Schrift). – eine deutliche u. zierliche H., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
contremesco

contremesco [Georges-1913]

con-tremēsco ( con-tremīsco ), tremuī, ere, heftig erzittern ... ... quā (voce) protenus omne contremuit nemus, Verg. – b) v. Pers., gew. vor Furcht usw., α) absol.: me contremuisse timore perterritum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contremesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637.
unglaublich

unglaublich [Georges-1910]

unglaublich , incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar gew. = außerordentlich, ungemein etc.). – a fide abhorrens. nullam fidem habens (unglaubhaft). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein. z.B. mirum me desiderium tenet urbis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unglaublich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
Grabschrift

Grabschrift [Georges-1910]

Grabschrift , supremus titulus, gew. bl. titulus (einfache Aufschrift, den Namen, das Gewerbe etc. des Toten enthaltend). – elogium monumenti od. sepulcri od. tumuli (die Inschrift auf Grabmälern und Leichensteinen, in Prosa od. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grabschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1158-1159.
verstümmeln

verstümmeln [Georges-1910]

verstümmeln , mutilare (verkürzen u. so schänden, gew. von kleinern Verstümmelungen, der Nase, Ohren, Finger). – truncare. detruncare (zu einem Rumpf machen, aller größern Glieder, wie des Kopfes, der Arme, Füße, Hände berauben, z.B. corpus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstümmeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2539.
einschiffen

einschiffen [Georges-1910]

einschiffen , I) v. tr. imponere in navem (naves) ... ... sich einsch. , conscendere navem od. (auf der Flotte) classem; gew. bl. conscendere (m. Ang. von wo? [deutsch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschiffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701.
einstweilen

einstweilen [Georges-1910]

einstweilen , interim (indessen, vorläufig) – ad tempus ( ... ... im Drange des Augenblicks, z.B. alqm regem statuere). – einstweilig , gew. durch ad tempus mit einem passenden Partiz. Pers., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstweilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 712-713.
gleichfalls

gleichfalls [Georges-1910]

gleichfalls , item. itidem. – quoque. etiam (auch). – et ipse, bei Cicero gew. etiam ipse od. ipse quoque (auch selbst, um einem neuen Subjekt dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomendassejbe Attribut beizulegen, das einem frühern zukam). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichfalls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137.
Blumenkranz

Blumenkranz [Georges-1910]

Blumenkranz , corona florea, gew. bl. corona od. (kleiner) corolla. – im Plur. auch flores coronaeque. – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blumenkranz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
Inselgruppe

Inselgruppe [Georges-1910]

Inselgruppe , insulae complures et quasi de industria in ordinem expositae. – Beim Namen der Gruppe gew. bl. insulae, z.B. die I. der Strophaden, Strophades insulae. – inselreich , insulis refertus. – Inselreich , das, - ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inselgruppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
Kriegsübung

Kriegsübung [Georges-1910]

Kriegsübung , belli meditatio (z.B. assidua). – Ist ... ... Kriegsunfall, Kriegsunglück , res belli adversae. – belli calamitas, im Zshg. gew. bl. calamitas (im Kriege erlittener Verlust im allg., dann bei den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsübung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Geburtsjahr

Geburtsjahr [Georges-1910]

Geburtsjahr , annus, quo alqs genitus od. natus est. ... ... quo alqs ortus et procreatus est. – patria, in qua alqs natus est, gew. bl. patria (Vaterland). – Griechenland, mein G., Graecia, unde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
Hinrichtung

Hinrichtung [Georges-1910]

Hinrichtung , capitis supplicium, gew. bl. supplicium (die Todesstrafe). – occidendi hominis ministerium (die Verrichtung, einen Menschen zu töten). – spectaculum supplicii (das Schauspiel einer Todesstrafe). – eine qualvolle H., cruciatus. – die H. an jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1329.
Körperkraft

Körperkraft [Georges-1910]

Körperkraft , vis corporis od. (= Körperkräfte) vires corporis, gew. (bes. im Ggstz. zu forma u. dgl.) bl. vires (die K., die etwas ausrichten kann). – robur corporis (das Kernige, Stämmige des Körpers, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1483.
dividiculum

dividiculum [Georges-1913]

dīvidiculum , ī, n. (divido), gew. im Plur. dividicula, eine Art Gebäude (castella, Wasserschlösser) in Rom, in denen das Wasser gesammelt wurde, um in die verschiedenen Gegenden der Stadt verteilt zu werden, Paul. ex Fest. 70, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dividiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon