Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Beglaubigung

Beglaubigung [Georges-1910]

Beglaubigung , confirmatio. probatio (das Beglaubigen). – fides. auctoritas (Glaubwürdigkeit). – Beglaubigungsschreiben , litterae publicae, im Zshg. gew. bl. litterae. – testimonium publicum als Zeugnis von seiten des Staats). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beglaubigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
Kampfgetümel

Kampfgetümel [Georges-1910]

Kampfgetümel , pugnae tumultus, im Zshg. gew. bl. tumultus. – proelii concursus (das Beginnen des K., wenn die feindlichen Heere aufeinander treffen, s. Nep. Thras. 1, 4). – im K., inter tumultum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampfgetümel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1417.
niedertreten

niedertreten [Georges-1910]

niedertreten , pedibus proterere, gew. bl. proterere (z.B. frumentum). – conculcare. proculcare (niederstampfen, z.B. segetes proc.). – von den Pferden niedergetreten werden, equorum ungulis obteri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedertreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798.
Brunnenröhre

Brunnenröhre [Georges-1910]

Brunnenröhre , tubus. tubulus (weitere, gew. von Holz od. Ton). – fistula (engere, gew. von Blei). – Brunnenschwengel , tollēno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnenröhre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
Familienname

Familienname [Georges-1910]

Familienname , nomen gentile od. gentilicium; gew. bl. nomen (Ggstz. cognomen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familienname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 866.
aufspeichern

aufspeichern [Georges-1910]

aufspeichern , condere horreo (horreis); gew. im Zshg. bl. condere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufspeichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
contubernalis

contubernalis [Georges-1913]

contubernālis , is, c. (con u. taberna), der ... ... Zeltgenosse, Zeltkamerad, a) im engern Sinne v. Soldaten übh., von denen gew. zehn in einem Zelte unter einem Aufsichtführenden zusammenlagen, Torquatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1641-1642.
3. Acht, acht

3. Acht, acht [Georges-1910]

3. Acht, acht , gew. mit einer Präposition u. den Verben »haben, geben, nehmen, lassen«: I) die Aufmerksamkeit: auf etwas achthaben od. achtgeben, animum intendere alci rei, in od. ad alqd. animum advertere od. attendere ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. Acht, acht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58-59.
cornicularius

cornicularius [Georges-1913]

corniculārius , iī, m. (1. corniculum), ein mit einem Ehrenhörnchen beschenkter u. dadurch vom gew. Dienste befreiter u. als Gehilfe einem höhern Offizier beigegebener Soldat, der Gefreite, Val. Max. 6, 1, 11. Frontin. 3, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1696.
2. beschaffen

2. beschaffen [Georges-1910]

2. beschaffen , affectus (körperlich oder geistig irgendwie beschaffen, z ... ... : schlecht, male). – comparatus (in der u. der Verfassung befindlich, gew. in der Verbdg. sie comparatum esse, ut etc.). – wie b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. beschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
Blumengärtner

Blumengärtner [Georges-1910]

Blumengärtner , florum cultor. – Blumengeruch , florum spiritus; ... ... floribus. Blumengewinde , flores serti (Ggstz. flores soluti); sertum, gew. Plur serta; auch verb. flores et serta. – ein B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blumengärtner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
zweckdienlich

zweckdienlich [Georges-1910]

zweckdienlich , idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. ... ... . sein, proposito conducere (dem Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. folg. Infin. (vorteilhaft sein). Vgl. übh. »zweckmäßig«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweckdienlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2855.
epidecticalis

epidecticalis [Georges-1913]

epidēcticālis , e (v. επιδεικτικός), aufzeigend, terminus, ... ... od. Eckstein, Gromat. vet. 352, 17. – ders. gew. subst., epidēcticālis, is, m., Gromat. vet. 307, 13 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epidecticalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2435.
Baumpflanzung

Baumpflanzung [Georges-1910]

Baumpflanzung , s. Baumgarten. – baumreich , multis arboribus obsĭtus; ... ... consĭtus; frequens arboribus. – Baumrinde , arboris cortex. cortex ex arboribus, gew. bl. cortex (die äußere). – liber (die innere, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumpflanzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335.
Geschäftsgang

Geschäftsgang [Georges-1910]

Geschäftsgang , im Zshg. gew. durch ratio, z.B. G. vor Gericht, ratio forensis: der G. in den Komitien, ratio comitiorum. – Geschäftskenntnis , negotiorum scientia. – Mangel an G., negotii gerendi inscitia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
Quartanfieber

Quartanfieber [Georges-1910]

Quartanfieber , febris quartana; gew. bl. quartana. – das Qu. bekommen, quartanam nancisci; in quartanam incĭdere: das Qu. haben, quartanam habere od. pati: ich genese vom Qu., quartanam passus convalesco.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quartanfieber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
Schutzbündnis

Schutzbündnis [Georges-1910]

Schutzbündnis , gew. verb. Schutz- u. Trutzbündnis , *foedus ad bellum et defendendum et inferendum initum. – ein Schutz- u. Trutzbündnis schließen, in omnia belli pacisque se consociare consilia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutzbündnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2081.
Schreibpapier

Schreibpapier [Georges-1910]

Schreibpapier , *charta scriptoria; im Zshg. bl. charta. – Schreibrohr , calamus scriptorius; im Zshg. gew. bl. calamus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreibpapier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2067.
Schulterblatt

Schulterblatt [Georges-1910]

Schulterblatt , scapula; gew. im Plur. scapulae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulterblatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2078.
Schriftsteller

Schriftsteller [Georges-1910]

Schriftsteller , scriptor, absol. oder gew. mit Genet. dessen, worüber? (der Verfasser einer Schrift; z.B. scriptor optimarum artium, tragoediarum: u. so scriptor rerum, Schriftst. = Geschichtschreiber). – auctor (als Gewährsmann oder Quelle in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schriftsteller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2069-2070.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon