Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (sehr groß) | Kunst 
Großeltern

Großeltern [Georges-1910]

Großeltern , avi; avus et avia. – Großenkel , pronepos. – Großenkelin , proneptis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Großeltern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Meine Großeltern [Kulturgeschichte]

II. Buch Meine Großeltern Tante Amanda hatte recht. Mein Großvater, Alban Loew, hatte so gar ... ... war die alte Markgräfin von Baden, welche damals in Heidelberg lebte und mit den Großeltern in Verbindung stand, die Urheberin gerade dieses Gedankens, denn meine Mutter erhielt von ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Großeltern. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 65-71.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Der alte Zingg und die Großeltern [Kunst]

Der alte Zingg und die Großeltern Als ich ungefähr zwölf Jahre ... ... ich öfter als früher zu den Großeltern von väterlicher Seite kam, von denen ich bisher noch nicht gesprochen habe, ... ... im stillen immer noch der Lehre an, in welcher sie erzogen war. Beide Großeltern waren lutherisch gewesen; ja ...

Kunst: Der alte Zingg und die Großeltern. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 39-51.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Großeltern [Kulturgeschichte]

Meine Großeltern In den niederen Volksschichten ist es schon eine Seltenheit, wenn ... ... Die Meisten wissen nur von ihren Großeltern, viele aber haben auch diese kaum oder gar nicht gekannt, und ... ... haben. Doch darauf komme ich noch, zunächst endlich etwas über die väterlichen Großeltern. Wie ich herausbekommen habe, war ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Großeltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 1-8.
Ahnen

Ahnen [Meyers-1905]

Ahnen (althochd. ano , mittelhochd. an ), im engsten Sinne Großeltern, dann überhaupt Vorfahren . Der Beweis der A. ( Ahnenprobe ) war eine wichtige Institution des auf die Geburtsstände begründeten germanischen Rechts . Die aus nicht ebenbürtiger ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205-206.
Ahnen [2]

Ahnen [2] [Herder-1854]

Ahnen (von Ahn, Großvater, im Oberdeutschen noch als Aehni u. Ahna, Großmutter, vorhanden), die Vorfahren, noch über die Großeltern hinaufsteigend, 2. Die adeligen Vorfahren; die Ahnenreihe hört auf, sobald eines der ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Larsen

Larsen [Meyers-1905]

Larsen , Karl Halfdan Eduard , dän. Schriftsteller, geb ... ... Offiziers , der bei Düppel fiel, wurde, früh verwaist, bei seinen Großeltern in Kopenhagen erzogen, trieb anfänglich soziologische Studien , vertiefte sich aber allmählich ...

Lexikoneintrag zu »Larsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 202-203.
erblich

erblich [Georges-1910]

erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). – avītus (schonvon den Großeltern oder Ahnen herrührend, z.B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775-776.
Atăvus

Atăvus [Pierer-1857]

Atăvus (lat.), 1 ) Urgroßvater ; 2 ) Vorfahr ... ... Daher Atavismus , die Eigenthümlichkeit, daß Enkel die Eigenschaften mehr von ihren Großeltern als von ihren Eltern haben; überhaupt das Gesetz der Erblichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Atăvus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 865.
Erbacker

Erbacker [Georges-1910]

Erbacker , ager hereditarius. – ager avītus (von den Großeltern od. Ahnen her besessen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbacker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772.
lehm075a

lehm075a [Kulturgeschichte]

Lehmann, Lilli/.../Marie Loew Auflösung: 1.347 x 2. ... ... Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Meine Großeltern/Marie Loew

Volltext Kulturgeschichte: lehm075a.
lehm076a

lehm076a [Kulturgeschichte]

Lehmann, Lilli/.../Marie Loew Auflösung: 1.344 x 2. ... ... Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Meine Großeltern/Marie Loew

Volltext Kulturgeschichte: lehm076a.
Großbase

Großbase [Pierer-1857]

Großbase , die Schwester der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großbase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668.
Großtante

Großtante [Pierer-1857]

Großtante , die Schwester eines der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großtante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Großoheim

Großoheim [Pierer-1857]

Großoheim ( Großonkel ), der Bruder eines der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großoheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Generation

Generation [Brockhaus-1911]

Generation (lat.), s.v.w. Zeugung ; die Geschlechtsfolge von Kind , Enkel etc., und auch aufwärts Eltern, Großeltern etc.; dann die Gesamtheit der gleichzeitig lebenden Menschen , ein Menschenalter (nach ...

Lexikoneintrag zu »Generation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Generatiōn

Generatiōn [Pierer-1857]

Generatiōn (v. lat. Generatĭo ), 1 ) Zeugung ... ... der Geschlechtsfolge von Kindern, Enkeln etc., od. auch rückwärts von Eltern , Großeltern etc., jedes einzelne Glied ; 3 ) die Masse zu gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Generatiōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 144.
Freigeborene

Freigeborene [Pierer-1857]

Freigeborene , 1 ) (röm. Ant.), so v.w. ... ... altdeutschen Gesetzen die, welche durch eheliche Geburt von solchen Eltern u. Großeltern, sowohl väterlicher als mütterlicher Seits, abstammten, die in keiner Leibeigenschaft gestanden ...

Lexikoneintrag zu »Freigeborene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Verwandtschaft [1]

Verwandtschaft [1] [Herder-1854]

Verwandtschaft (lat. consanguinitas, parentela , Blutsfreundschaft, Sippschaft ). ... ... entstehende Familienverbindung. Man hat Verwandte in aufsteigender Linie : Ascendenten (Eltern, Großeltern, Urgroßeltern), in absteigender Linie : Descendenten ( Kinder , Enkel, Ur ...

Lexikoneintrag zu »Verwandtschaft [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 617.
Verwandtenmord

Verwandtenmord [Meyers-1905]

Verwandtenmord ( Parricidium ), ein Mord , der an einem Verwandten der aufsteigenden oder absteigenden Linie , also an Eltern, Großeltern oder an einem Kind , Enkel oder Urenkel begangen wird. Dem heutigen ...

Lexikoneintrag zu »Verwandtenmord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 119-120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon