Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guanchen

Guanchen [Brockhaus-1911]

Guanchen (spr. -antsch-), Urbewohner der Kanarischen Inseln, berberischen Stammes , seit dem 16. Jahrh. mit den Spaniern vermischt.

Lexikoneintrag zu »Guanchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
Guanchen

Guanchen [Meyers-1905]

Guanchen ( Guanches , spr. ŭántsches), die ausgestorbenen Urbewohner der Kanarischen Inseln (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Guanchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 479.
Xaxos

Xaxos [Pierer-1857]

Xaxos (spr. Chachos), Mumien der Guanchen, auf den Canarischen Inseln , s. Mumien 2).

Lexikoneintrag zu »Xaxos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 453.
Berber [1]

Berber [1] [Meyers-1905]

Berber ( Berbern ), zu den Hamiten gehöriger Volksstamm in Nordafrika, zu dem außer den ausgestorbenen Guanchen (s. d.) die Libyer, Mauren , Numidier, Gätuler und Garamanten der alten Geographen gehörten, und der bis heute trotz der ...

Lexikoneintrag zu »Berber [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 650.
Berbern

Berbern [Brockhaus-1911]

Berbern ( Berber ), die hamit. Urbevölkerung Nordafrikas; wichtigste Stämme ; Kabylen , Rifpiraten, Schluh, Tuareg (Imoscharh), Beni Msab , Guanchen (ausgestorben).

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Tenerife

Tenerife [Meyers-1905]

... und Normannen mit den Ureinwohnern, den Guanchen , einem durch die Entdecker ausgerotteten Berberstamm. Karte der ... ... der Straßenbahn Santa Cruz -Tacoronte, Guimar (Guiamar) mit Gräbern mumifizierter Guanchen und La Orotava (s. d.), in dessen Nähe das ...

Lexikoneintrag zu »Tenerife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 409-410.
Guanches

Guanches [Pierer-1857]

Guanches ( Guanchen ), die Urbewohner der Canarischen Inseln , berberischer Abstammung , von den spanischen Eroberern größtentheils vertilgt, die Übrigen mit der spanischen Bevölkerung längst verschmolzen; in einigen Höhlen finden sich noch Mumien von ihnen.

Lexikoneintrag zu »Guanches«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 745.
Pfeiffsprache

Pfeiffsprache [Meyers-1905]

Pfeiffsprache , eine den allen Guanchen , den Urbewohnern der Kanarischen Inseln , aber auch deren mit Europäern vermischten Nachkommen , besonders den Bewohnern von Gomera eigentümliche Art der Verständigung, mittels der man sich auf weite Entfernungen , von Berg zu Berg ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiffsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 698.
Palma [3]

Palma [3] [Meyers-1905]

Palma , nordwestlichste der span. Kanarischen Inseln (s. d. mit Textkärtchen), 715 qkm mit (1900) 41,994 Einw. (59 auf 1 ... ... . hieroglyphischen Inschriften der Höhle von Belmaco , die der Urbevölkerung (s. Guanchen ) zugeschrieben werden.

Lexikoneintrag zu »Palma [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 336-337.
Afrika

Afrika [Herder-1854]

Afrika , der 3. Erdtheil der alten Welt , von den ... ... ;s gehören die alten Libyer (Mauretanier), Berbern, Kabylen , Tuariks, die ausgestorbenen Guanchen dem kaukasischen Stamme an, ebenso die Abyssinier und die Kopten ; der größere ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63-65.
Mumien

Mumien [Pierer-1857]

Mumien (nach Ein. v. arab. so v.w. Gesalzenes, ... ... u. Teneriffa in eigenen Katakomben ; sie stammen von der Zeit der Guanchen her, zeichnen sich durch Trockenheit , Leichtigkeit , gelbe Farbe u. ...

Lexikoneintrag zu »Mumien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 523-524.
Berbern

Berbern [Pierer-1857]

Berbern , heißt bei den Europäern nach Vorgang der Araber ... ... des großen Oasenzugs, in Augila u. Siwah , gesprochen. Ausgestorben sind Guanchen (s.d.) auf den Canarischen Inseln , die dem B-stamme angehörten ...

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 586-587.
Mumĭen

Mumĭen [Meyers-1905]

Mumĭen (v. alt franz. mumie , jetzt momie , ... ... 'ancienne Égypte ( Lyon 1902–05, 2 Tle.). Auch die alten Guanchen auf den Kanarischen Inseln verstanden sich auf die Einbalsamierung; ihre M. ...

Lexikoneintrag zu »Mumĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 242-243.
Dracaena

Dracaena [Meyers-1905]

Dracaena Vand . ( Drachenlilie , Drachenbaum , Drachenblutbaum , ... ... so schätzte man sein Alter auf mehrere tausend Jahre. Er wurde schon von den Guanchen als Heiligtum verehrt. Die sehr ähnliche D. Cinnabari Balf . ...

Lexikoneintrag zu »Dracaena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 154.
Visnĕa

Visnĕa [Pierer-1857]

Visnĕa (V. L. fil.), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... in jedem Fache zweisamigen Nuß, welche ziemlich wohlschmeckend ist, soll die Mocanera der Guanchen sein, welche als Mittel gegen die Hämorrhoiden gerühmt werden.

Lexikoneintrag zu »Visnĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 621.
Teneriffa

Teneriffa [DamenConvLex-1834]

Teneriffa . Lustig wehet der Aeolus über die Perlenwogen des atlantischen ... ... einen Flächenraum von 63 Quadrat M. mit 85,000 Ew. Die Urureinwohner, die Guanchen (s. Kanarische Inseln ), sind nur noch als Dörrleichen in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 65-67.
Teneriffa

Teneriffa [Pierer-1857]

Teneriffa (bei den Spaniern Tenerife ), spanische Insel , ... ... wird, sind Nachkommen von Spaniern u. Normannen ; die Ureinwohner, die Guanchen, sind ausgestorben. Eingetheilt ist T. in 3 Jurisdictionen : Orotava , ...

Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 369.
Wandālen

Wandālen [Meyers-1905]

Wandālen , german. Volk, ursprünglich im mittlern Odergebiet seßhaft, zerfielen in ... ... . Als Nachkommen der W. bezeichnet Löher die (ausgestorbenen) Ureinwohner ( Guanchen ) der Kanarischen Inseln (s. d.). Vgl. Papencordt , Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Wandālen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 362-363.
Hockergräber

Hockergräber [Meyers-1905]

Hockergräber , vorwiegend der jüngern Steinzeit , vereinzelt aber auch der paläolithischen ... ... . Von lebenden Völkern haben manche Indianerstämme noch H. Auch die alten Peruaner und Guanchen hatten solche. Von den Hottentotten wird dasselbe behauptet. Früher führte man ...

Lexikoneintrag zu »Hockergräber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 408.
Höhlenwohnungen

Höhlenwohnungen [Meyers-1905]

Höhlenwohnungen , künstliche Aushöhlungen von Felsen , Erweiterungen natürlicher Spalten ... ... sudânischen Erdgebäude dienen anscheinend nur dem letztern Zweck . Vorwiegend Höhlenbewohner waren die Guanchen (s. d.); auch auf dem Nordrand Afrikas sind H. heute ...

Lexikoneintrag zu »Höhlenwohnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 464-465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon