Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pagel-1901 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Arzt | Musik | Deutsche Literatur 
Höchstädt

Höchstädt [Meyers-1905]

... . Regbez. Schwaben , Bezirksamt Dillingen , links an der Donau und der Staatsbahnlinie Ingolstadt -Neuoffingen, hat 3 kath ... ... unter Tallard besetzt, den Stützpunkt ihres rechten Flügels an der Donau bildete, den Feind. Marlborough und Prinz ...

Lexikoneintrag zu »Höchstädt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 400.
Hochstädt

Hochstädt [Pierer-1857]

... QM., 11,700 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin an der Donau ; Schloß ; 2600 Ew. H., wahrscheinlich römischen ... ... erst zur Grafschaft Dillingen , kam 1191 an die Hohenstaufen , 1266 an Baiern u. 1505 an das Fürstenthum Neuburg ...

Lexikoneintrag zu »Hochstädt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 425.
Höchstädt

Höchstädt [Brockhaus-1911]

Höchstädt , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , (1900) 2225 E., Amtsgericht, Schloß ; hier 20. Sept. 1703 Niederlage des kaiserl. Generals Styrum durch Max II. Emanuel von ...

Lexikoneintrag zu »Höchstädt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Hochstädt

Hochstädt [Herder-1854]

Hochstädt , bayer. Stadt an der Donau unterhalb Ulm, mit 3000 E.; Sieg der Franzosen 20. Sept. 1703, große Niederlage den 13. August 1704; die Engländer nennen die Schlacht nach dem Dorfe Blenheim , wo ...

Lexikoneintrag zu »Hochstädt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 321.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas Iscarioth wird von Christo dem Herrn an- und aufgenommen [Literatur]

... wahre Kinder ihres Vaters Eliä seynd, der auch an der Brust seiner Mutter nichts anders als Flammen und ... ... gezogen worden. Sogar der Mathuzinger der Teroquiner, der Amarhocen, der Cacothurner, der Cascaner, der Cacaloracen, der Ivazalatanier ihre Abgötter und ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 314-350.: Judas Iscarioth wird von Christo dem Herrn an- und aufgenommen

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Höchstädt [Geschichte]

... entgegen dem Willen seiner Regierung, an die Donau marschierte. Längere Zeit manövrierte man hier umeinander herum. ... ... . Aber dazu gehört ein großer Feldherr. Der französische Marschall Tallard, der an der entscheidenden Stelle im Zentrum kommandierte, war das nicht nur ... ... der Angriff erfolgte, während noch die Verteidigung mit der Arbeit an der Feldbefestigung beschäftigt war.

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Höchstädt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 364-366.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/3. Kapitel. Napoleonische Strategie/Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie [Geschichte]

... vorausgesetzt wird. Er denkt dabei an einen Marsch auf Petersburg, an der Küste des baltischen Meeres ... ... Ziel Petersburg und dies nur unter der Voraussetzung der begleitenden Flotte. Der Fehler der Hintzeschen Untersuchung liegt in dem ... ... Kriegführung bedingen, wie z.B. der Anbau der Länder, Zustand der Straßen, Verpflegungsmöglichkeiten, damals so ...

Volltext Geschichte: Nachtrag. Über den Gegensatz der Ermattungs- und Niederwerfungsstrategie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 514-522.
Eggert

Eggert [Meyers-1905]

... , geb. 11. Nov. 1802 in Höchstadt a. d. Donau , gest. 14. Okt. 1876 ... ... in der königlichen Glasmalereianstalt. Er beteiligte sich an den Glasgemälden der Auer Kirche, den Kölner Domfenstern etc ... ... i. E. über, wo ihm der Entwurf und die Leitung der umfangreichen Universitätsbauten übertragen wurden, von ...

Lexikoneintrag zu »Eggert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 392.
Blenheim

Blenheim [Pierer-1857]

Blenheim , 1 ) Dorf an der Donau im Landgericht Höchstädt , im baierischen Kreise Schwaben , mit ... ... 2 ) Blenheim- House , Marktflecken in der englischen Grafschaft Oxford , mit prächtigem Schloß u. Park ...

Lexikoneintrag zu »Blenheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 885.
Blindheim

Blindheim [Meyers-1905]

... ), Dorf im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Dillingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Neuossingen- Ingolstadt , hat eine kath. Kirche, ein ... ... Nach ihm benennen die Engländer die Schlacht von Höchstädt (s.d.) 13. Aug. 1704. ...

Lexikoneintrag zu »Blindheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 58.
Blindheim

Blindheim [Brockhaus-1911]

Blindheim , Blenheim , Dorf im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , bei Höchstädt (s.d.), (1900) 674 E.; hier 13. Aug. 1704 ...

Lexikoneintrag zu »Blindheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Gietl, Franz Xaver

Gietl, Franz Xaver [Pagel-1901]

Gietl , Franz Xaver Ritter von , zu Höchstädt an der Donau 27. August 1803 geb., studierte in Landshut, Würzburg und München, ... ... er das städtische Krankenhaus l./I. Seine der Dissertation zunächst folgenden Schriften waren sechs Berichte über die Cholera, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Xaver Gietl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 599-600.
Neuburg [1]

Neuburg [1] [Meyers-1905]

Neuburg (N. an der Donau ), unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der Donau und der Staatsbahnlinie Neuoffingen- Ingolstadt , Hauptstadt des ehemaligen ... ... drei Gebieten: um Lauingen (links der Donau ), um N. (zu beiden Seiten der ...

Lexikoneintrag zu »Neuburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 541.
Passau [1]

Passau [1] [Pierer-1857]

... Österreich grenzend: P. links der Donau , 6 1 / 4 QM., 10,000 Ew ... ... Stadt hier, am Einflusse des Inn u. der Ilz in die Donau , über welche eine 1818–23 ... ... Porzellanfabriken, Handel , bes. Spedition auf der Donau ; 12,000 Ew. Dabei die Wallfahrtskirche ...

Lexikoneintrag zu »Passau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 728.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Summarischer Inhalt und Ordnung [Musik]

... Bildniß der Eva vom Raphael etc. Fehler an der Historic der Bathseba. Gemälde des Raphael in ... ... dem Erbauer des Panthei . Nachahmung der Vorgalerie an der Kirche der Sorbonne zu Paris. Fontaine und ... ... der Kapuzinerkirche. Wunderbare Geschichte, die sich mit der Nase an der Statue des h. Januarius ...

Volltext Musik: Summarischer Inhalt und Ordnung. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. XVIII18-LXXIX79.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/81. Schreiben [Musik]

... Kirchhofe nahe bey dem Thore an des Küsters Wohnung sieht man an der Wand en bas-relief ... ... er sowohl in Wien als aufder zwischen hier und Presburg an der Donau gelegenen Herrschaft Hof, welche ihm der Kaiser, ... ... Deutschland gehalten wurde, so wird sie nunmehro von der Wienerischen an der Größe übertroffen. Den Vorzug vor allen bisher ...

Volltext Musik: 81. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1229.
Regensburg [2]

Regensburg [2] [Pierer-1857]

... Stolzen von Baiern ); R. ist der Sitz der Kreisregierung der Oberpfalz , eines Bisthums u. ... ... ,900 Ew., worunter 7000 Protestanten . Jenseits der Brücke , an der Mündung des Regen , liegt Stadtamhof ... ... R. ein, mußte sie aber nach der Schlacht bei Höchstädt 1704 wiederräumen. Die letzte ...

Lexikoneintrag zu »Regensburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 926-927.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

... Aschaffenburg bis Kitzingen die Kettenschleppschiffahrt eingerichtet. An der Donau sind die wichtigsten ... ... Söhne Ruprechts , einige Landstriche an der Tiroler Grenze an Maximilian , der Rest ... ... Im Spanischen Erbfolgekriege kämpften die bayrischen Truppen an der Seite der Franzosen , anfangs glücklich ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... und Küstengewässer , die an der Ostsee 4054, an der Nordsee 2654, zusammen ... ... von Hirschberg ab. Der mittlere Teil der Sudeten , der von der militärisch ... ... , Karneol, Jaspis etc. Der besonders an der Küste der Ostsee und in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... aus den goldführenden Sanden des Rheins, der Mosel, der Donau, der Isar, der Edder, der Schwarza etc. findet nicht ... ... geringen Geburtenüberschuß zutage. Mit dem Rückgange der Auswanderung und der Hebung der natürlichen Vermehrung erhöhte sich die ... ... 9,1. Am stärksten ist der Rückgang der Juden in der Provinz Posen; 1871 wurden 61 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon