Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Rienäcker, als er wieder allein war, war von dieser ... ... Jahr her gerettet. Mitten unter diesen Vergnügungslokalen, und mit ihnen abwechselnd, hatten verschiedene Handwerksmeister ihre Werkstätten aufgerichtet, vorwiegend Bildhauer und Steinmetze, die hier, mit Rücksicht auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 140-147.: 21. Kapitel

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... herumbaumelten, hätt' ihn eher für einen verwilderten Studenten angesprochen, als für einen ehrsamen Handwerksmeister. Jetzt sah einer von den lärmenden Gesellen das Mädchen in den Hohlweg ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Volksversammlung [Literatur]

... Arbeit. Die kämpfen den Entscheidungskampf, und wir Handwerksmeister sind die Opfer – so oder so. Wir sind eine Armee, die ... ... in die Brandung. Darum sollen wir, und nicht zum mindesten Sie, ehrenwerte Handwerksmeister und Gesellen, treu darauf bedacht sein, daß der Halt, den unser ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 386-394.: Volksversammlung

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... »Da ist nichts mehr zu bessern, lieber Herr Rembold,« rief ein befreundeter Handwerksmeister vom Nachbartisch herüber. »Mit dem Gerümpel muß aufgeräumt werden. Dann gibt's ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... und gab ihm einen Korb und meinte, es sei besser, mich um einen einfachen Handwerksmeister umzuschauen. Der war auch da in Gestalt eines dreißigjährigen Schlossermeisters aus meinem Heimatdorf; ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

... direkt mit dem nötigen Konsumtionsfonds versehn. Als Handwerksmeister hat er denselben ererbt, verdient, aufgespart, und als Handwerksbursch ist er ... ... ist der unmittelbare, der Hauptzweck dieser Produktion Subsistenz als Handwerker, als Handwerksmeister, also Gebrauchswert; nicht Bereicherung, nicht Tauschwert als Tauschwert. ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Reisen der Utopier [Philosophie]

Vom Reisen der Utopier. Im Falle, daß Jemand einen in einer ... ... sich zu erwerben glauben. Sie sind der Meinung, dieser habe nach Art anderer Handwerksmeister den Mechanismus dieser Welt für den Menschen (den er allein zu solcher Betrachtung ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 89-117.: Vom Reisen der Utopier

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/5. [Literatur]

5 Die Realschule der Stadt lag an einem im Mittel gebreiteten ... ... wird er nicht brauchen bei seiner Schwächlichkeit. Nun also! Da mag ihn ein strenger Handwerksmeister erziehen, wenn es in gebildeten Formen nicht gelingt,« hatte Herr Selle schon überlegt ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 37-49.: 5.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/2. [Literatur]

2 Es waren mehr als dreiviertel Jahre vergangen, seit Einhart beim ... ... Seele huschte, daß sein einziger Sohn es nur gerade bis zu einem Handwerksgesellen oder Handwerksmeister bringen sollte. Das alles kam zusammen, daß Einhart sein Plan gelang, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 93-100.: 2.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Dreizehnter Teil/9. [Literatur]

IX Was die Kriegführung anbelangte, so gab Napoleon sogleich nach dem ... ... schnell die Mittel finden, euch alles zu beschaffen, was ihr nötig habt! Ihr Handwerksmeister und arbeitsamen Gesellen! Kommt wieder zurück zu eurem Handwerk: die Häuser, die ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 129-134.: 9.

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Die Ahnen des Hauses [Literatur]

Die Ahnen des Hauses Ziegelstein an Ziegelstein mit Kalk und Schweiß ... ... Rentnerpaar, verarmt, vom Leben nur betrogen, Mit stillem Sinn, erloschnem Leib; Handwerksmeister mit den sieben lauten Jungen; Schreiber, Händler, Lehrerstochter, die so gern ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 50-52.: Die Ahnen des Hauses

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/Einleitung [Literatur]

Einleitung. In der Vorrede zu den »Volkssagen aus Pommern und Rügen ... ... müssen wir genau den Kleinbürger und Bauer von dem sogenannten vierten Stande trennen. Der Handwerksmeister in dem kleinen Landstädtchen findet nach des Tages Mühen und Lasten seine geistige Erholung ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891.: Einleitung

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Volksstaat [Kulturgeschichte]

Der Volksstaat Meine Berufung an den »Volksstaat« war hauptsächlich von August Geib ... ... körperlichen Zustandes kamen wir überein, uns frei zu geben. Sie heiratete gleich darauf einen Handwerksmeister, starb aber nach kurzer und unglücklicher Ehe. Fußnoten ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Volksstaat. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 169.

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] [Philosophie]

Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] Die nachstehende Arbeit wurde im ... ... 1870 noch geradeso, wie die Mittelbürger von 1525 gehandelt haben. Was die Kleinbürger, Handwerksmeister und Krämer betrifft, so werden sie sich immer gleichbleiben. Sie hoffen in das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 531-543.: Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das große Theater war in einen Saal umgewandelt und hatte ... ... Schlacht hie und da selbst mit einigen Streichen nachzuhelfen und auszubessern, wie ein guter Handwerksmeister, und man sah ihn dann dergestalt hantieren, daß er mit jedem Schlage einen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 573-640.: Sechstes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Die Rückkehr und ein Ave Cäsar Zwei breite Goldrahmen, ... ... Zollstab und Bleistift in der Hand über die Gasse geeilt kam. Es war der Handwerksmeister, der mich einst auf seiner Hochzeitsreise besucht hatte. »Seit wann sind ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 815-829.: Vierzehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... sich abwechselnd nannten. Dies war einfach ein Kreis von sieben alten bewährten Freunden, alle Handwerksmeister, Vaterlandsfreunde, Erzpolitiker und strenge Haustyrannen nach dem Musterbilde Meister Hedigers. Stück für ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... sehr gewinnenden Eigenart war, das stand fest. Er hatte manches, was an den Handwerksmeister erinnerte, ja, wenn man's erst wußte, konnte man sogar die Belege ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Sozialistenfahrt am Rhein und Main [Kulturgeschichte]

Sozialistenfahrt am Rhein und Main Es war Ende September 1874, als ich in ... ... Baden 1849 dabei gewesen. Die sich als »Achtundvierziger« aufspielten, waren durchweg Kleinbürger und Handwerksmeister. Viele mochten sich auch nur so geberden; es ging hier wie bei den ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozialistenfahrt am Rhein und Main. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 193.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/41. Erziehungsgrundsätze [Philosophie]

41. Erziehungsgrundsätze Gung-Sun Tschou sprach: »Die Wahrheit ist wohl hoch ... ... und feuerte sie dann von Tag zu Tag an?« Mong Dsï sprach: »Ein Handwerksmeister schafft nicht wegen eines ungeschickten Gesellen Lot und Richtlinie ab. Ein guter Schießmeister ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 195.: 41. Erziehungsgrundsätze
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon