Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handzeichen

Handzeichen [Meyers-1905]

Handzeichen heißt das Zeichen, das jemand, der des Schreibens unkundig ist, unter einen schriftlichen Aufsatz oder eine Urkunde statt seiner Namensunterschrift setzt, und zwar gewöhnlich ein oder drei Kreuze . Ist für eine Erklärung öffentliche Beglaubigung , d. h. schriftliche ...

Lexikoneintrag zu »Handzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 767.
Handzeichen

Handzeichen [Pierer-1857]

Handzeichen , 1 ) das Zeichen , welches Einer, der nicht schreiben kann, unter die von ihm ausgestellten schriftlichen Aufsätze macht; gewöhnlich drei Kreuze ; 2 ) Zeichen , welches die Notarien vor Einführung der Petschafte auf die von ihnen ausgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Handzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 958.
Totem

Totem [Meyers-1905]

Totem , bei den Odschibwä in Nordamerika das Handzeichen , dessen sich die Häuptlinge statt der Namensunterschrift bedienen, und das meist in einem rohen Bilde des Tieres besteht, von dem die Sippe des Betreffenden ihren Namen trägt. Danach versteht man nach Lubbock ...

Lexikoneintrag zu »Totem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 634.
Signet

Signet [Brockhaus-1911]

Signēt (lat.), s. Druckerzeichen . Notariatssignete , Handzeichen der Notare in Notariatsurkunden.

Lexikoneintrag zu »Signet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Signum

Signum [Brockhaus-1911]

Signum (lat.), Zeichen , Feld -, Handzeichen, Siegel .

Lexikoneintrag zu »Signum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Paráphe

Paráphe [Meyers-1905]

... einer Namensunterschrift beigefügte Handzug; das die vollständige Ausschreibung des Namens ersetzende Handzeichen ; auch soviel wie Stempel , Amtssiegel. Daher Paraphengebühren ( Paraphenjura ), soviel wie Stempelgebühren; paraphieren , mit dem Namenszug oder Handzeichen versehen, signieren oder stempeln. Paraphierung , auch soviel wie Schlußformulierung, ...

Lexikoneintrag zu »Paráphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 431.
Nischan [1]

Nischan [1] [Meyers-1905]

Nischan (pers. nîschân ), »Zeichen«; Nischandschi , der türk. Hofbeamte, der das kaiserliche Handzeichen , die sogen. Tughra, d.h. das Monogramm des Sultans , das in den Firmanen etc. die Unterschrift des Souveräns vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Nischan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 709-710.
Paraphe

Paraphe [Brockhaus-1911]

Parāphe (frz., aus grch. parāgraphē), Namenszug, Handzeichen; Paraphengebühr , Stempelgebühr; paraphieren , mit dem P. versehen.

Lexikoneintrag zu »Paraphe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Monogramm

Monogramm [Meyers-1905]

Monogramm (griech., Handzeichen , lat. Signum , franz. Chiffre ), eigentlich ... ... Speziell heißen Monogrammisten auch die ältern Künstler, die unter ihrem Handzeichen bekannt sind (s. Meister ). Vgl. Brulliot , ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 77.
Monogramm

Monogramm [Pierer-1857]

Monogramm (v. gr.), 1 ) aus Einem Buchstaben bestehend; 2 ) ( Handzeichen ) Verschlingung der Anfangsbuchstaben eines mehrfachen Namens, od. der Buchstaben eines Namens in Eine Figur . Bes. sind die M-e der Regenten ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 398.
Hausmarke

Hausmarke [Goetzinger-1885]

Hausmarke heisst das besondere Zeichen, mit welchem nach altem Gebrauche die ... ... die Stammsitze bezeichnet wurden. Da sich der Hausbesitzer dieses Zeichens auch bei Unterschriften als Handzeichen bediente, erhielt es den Namen hantgemâl , welches Wort nun auf das Grundstück ...

Lexikoneintrag zu »Hausmarke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 369-370.
Hantgemal

Hantgemal [Meyers-1905]

Hantgemal , ursprünglich soviel wie Handzeichen , Marke , insbes. zur Bezeichnung des Hauses (s. Hausmarken ), war dann die Hofmark selbst und speziell die Hofmark eines Schöffenbarfreien (s. d.), die mindestens drei Hufen Landes umfassen mußte ...

Lexikoneintrag zu »Hantgemal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 797.
Monográmm

Monográmm [Brockhaus-1911]

Monográmm (grch.) oder Chiffre (frz.), s.v.w. Handzeichen oder Namenszug, die in eins verschlungenen (Anfangs-) Buchstaben eines Namens, auch Figur als Hausmarke , Künstlerzeichen etc. (S. auch Christusmonogramm .)

Lexikoneintrag zu »Monográmm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Monogramm

Monogramm [Lueger-1904]

Monogramm , Handzeichen, Namenszug in Form verschlungener Buchstaben.

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 484.
Paraphiren

Paraphiren [Pierer-1857]

Paraphiren (v. gr.), 1 ) etwas mit einem Handzeichen versehen, einen Stempel darauf drücken, damit es nicht verkannt od. verfälscht werden kann; zuweilen (wie in Österreich ) werden die Hauptbücher der Kaufleute paraphirt, d.h. es werden alle ...

Lexikoneintrag zu »Paraphiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 672.
Monogramma

Monogramma [Herder-1854]

Monogramma , griech., Handzeichen, Schriftzeichen, in welchem meistens einzelne Buchstaben (die Anfangsbuchstaben von Namen u. Titeln ) verschlungen sind, wurden seit dem 5. Jahrh. nach dem Vorgange der Römer auch in den germanischen Staaten bei den Regenten üblich, sind ...

Lexikoneintrag zu »Monogramma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 226.
Totemismus

Totemismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Totemismus (von Totem, Handzeichen der kanadischen Indianer) nennt man die Verehrung sinnlich wahrnehmbarer Wesen , über die der Mensch keine Macht besitzt (z.B. Tiere , Flüsse, Himmelskörper) und deren Gunst er durch Opfer und Geschenke zu erwerben sucht. Der Totemismus ...

Lexikoneintrag zu »Totemismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 643.
Paraphiren

Paraphiren [Herder-1854]

Paraphiren , etwas mit dem Handzeichen (Paraphe, der dem geschriebenen Namen angehängte Zug) versehen.

Lexikoneintrag zu »Paraphiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 460.
Unterschrift

Unterschrift [Meyers-1905]

... Handzeichen vollzogen sind, haben nur dann Wechselkraft, wenn das Handzeichen gerichtlich oder notariell beglaubigt ist. Der Name, unter dem der Kaufmann ... ... zu richten. Ist die U. anerkannt, oder ist das ihre Stelle vertretende Handzeichen gerichtlich oder notariell beglaubigt, so hat die ...

Lexikoneintrag zu »Unterschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 941.
Unterzeichnen

Unterzeichnen [Pierer-1857]

Unterzeichnen , eigentlich sein Handzeichen ( Signum ) unter eine Schrift machen (signiren), unterscheidet sich eigentlich von Unterschreiben (s. Unterschrift ) dadurch, daß bei dem Letztern der Name ganz ausgeschrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Unterzeichnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 266.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon