Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reichsbank

Reichsbank [Brockhaus-1911]

Reichsbank , Deutsche , 1. Jan. 1876 errichtetes Bankinstitut mit dem Hauptsitz in Berlin , eine öffentliche Anstalt des Reichs mit der Eigenschaft einer jurist. Person , Grundkapital 180 Mill. M in 100.000 Anteilen; untersteht dem Reichskanzler und ...

Lexikoneintrag zu »Reichsbank«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 507-508.
Caorsīni

Caorsīni [Pierer-1857]

Caorsīni , 1 ) im Mittelalter die südfranzösischen Wechsler , von Cahors , ihrem Hauptsitz, genannt; in Deutschland hießen sie Cawertschen ( Gowertschen , Cauder- Wälschen ), in NItalien Lombarden . Sie wurden oft von der Obrigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Caorsīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Pessinūs

Pessinūs [Meyers-1905]

Pessinūs , Hauptort der Tolistobojer in Galatien , unweit des Sangarios , berühmt als Hauptsitz des Kultes der Kybele , deren der Sage nach vom Himmel gefallenes hölzernes Bildnis die Römer 204 v. Chr. nach Rom holen ließen. Im 6. ...

Lexikoneintrag zu »Pessinūs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 643.
Birmingham

Birmingham [Brockhaus-1911]

Birmingham (spr. börmingämm). 1) Stadt in der engl. Grafsch. ... ... Warwick , (1904) 537.965 E., neben Manchester größte Fabrikstadt Englands , Hauptsitz der Metallindustrie Europas ; Mason University College . – 2) Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Birmingham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Niphātes

Niphātes [Pierer-1857]

Niphātes (a. Geogr.), 1 ) Berg Armeniens , Fortsetzung des Taurus , Hauptsitz der Kurden ; der N., d.h. Schneeberg , war ein Zweig des Masius Mons u. erstreckte sich in nordöstlicher Richtung jenseits des Tigris ...

Lexikoneintrag zu »Niphātes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Bermondsey

Bermondsey [Meyers-1905]

Bermondsey (spr. börrmondsi), städtischer Verwaltungsbezirk von London ( England ... ... ., früher in der Grafschaft Surrey , mit (1901) 130,760 Einw.; Hauptsitz der Gerber und Lederfabrikanten, mit großem Häutemarkt.

Lexikoneintrag zu »Bermondsey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 708.
Schönheide

Schönheide [Brockhaus-1911]

Schönheide , Marktflecken in der sächs. Kreish. Zwickau , an der Zwickauer Mulde , (1905) 7673 E.; Hauptsitz der deutschen Bürsten - und Pinselfabrikation; dabei Dorf Schönheider Hammer (1101 E.) mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Eisengießerei .

Lexikoneintrag zu »Schönheide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 651.
Massilĭa

Massilĭa [Pierer-1857]

Massilĭa , 1 ) alter Name für Marseille , s.d. Daher Massilienses , so v.w. Semipelagianer , nach ihrem Hauptsitz Massilia, u. Massiliensium insulae , so v.w. Stöchades ; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Massilĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 951.
Athingauer

Athingauer [Pierer-1857]

Athingauer , Secte des 10. Jahrh., aus der Vermischung des Juden - u. Christenthums hervorgegangen, verband die Taufe mit der Beobachtung des ganzen Judenthums , die Beschneidung ausgenommen. Hauptsitz Amorion in Oberphrygien.

Lexikoneintrag zu »Athingauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 886.
Glückstadt

Glückstadt [Brockhaus-1911]

Glückstadt , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der ... ... E., Amtsgericht, Gymnasium , Schornsteinfegerschule; Schiffbau, 1620-1814 Festung , seit 1649 Hauptsitz des sog. königl. Anteils des Hzgt. Holstein .

Lexikoneintrag zu »Glückstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Tranquebar

Tranquebar [Brockhaus-1911]

Tranquebar (Trankĕbar), Hafenstadt in der brit.-ind. Präsidentsch. Madras , an einem Mündungsarme des Kaweri , ca. 6000 E.; bis 1845 dänisch, seit 1706 Hauptsitz der luth. Mission für Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Tranquebar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 856.
Furtwangen

Furtwangen [Brockhaus-1911]

Furtwangen , Stadt im bad. Kr. Villingen , an der Brege , im Schwarzwald , (1900) 5007 E., Uhrmacher-und Schnitzerei -, Strohflechtschule; Hauptsitz der Schwarzwälder Taschenuhrenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Furtwangen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Vlaardingen

Vlaardingen [Meyers-1905]

Vlaardingen , 1) Stadt in der niederländ. Provinz Südholland , ... ... der Linie Schiedam - Hoek van Holland der Holländischen Bahn , ein Hauptsitz der holländischen Heringsfischerei, hat eine schöne reform. Kirche, geräumigen Hafen , ...

Lexikoneintrag zu »Vlaardingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 202.
Großschönau

Großschönau [Pierer-1857]

Großschönau , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Bautzen ... ... , Beschäftigungsanstalt für arme Kinder; 4800 Ew. meist Weber . G. ist der Hauptsitz der sächsischen Damastweberei, welche 1666 hier eingeführt wurde, u. gehörte seit 1587 ...

Lexikoneintrag zu »Großschönau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Lampsăkos

Lampsăkos [Meyers-1905]

Lampsăkos , ionische Stadt an der asiatischen Küste des Hellespont , Hauptsitz des Kultus des Priapos , in den alten Kriegen oft genannt, vor der Zerstörung durch Alexander d. Gr. durch den dort gebornen Philosophen Anaximenes gerettet. Heute ...

Lexikoneintrag zu »Lampsăkos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 90.
Clerkenwell

Clerkenwell [Meyers-1905]

Clerkenwell (spr. klārken-ŭell), Stadtteil im O. Londons , zum Verwaltungsbezirk Finsbury gehörig, Hauptsitz der Uhrmacher und Juweliere, mit (1901) 63,704 Einw.

Lexikoneintrag zu »Clerkenwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 191.
Vlaardingen

Vlaardingen [Pierer-1857]

Vlaardingen , Stadt im Bezirk Rotterdam der niederländischen Provinz Südholland ; Hauptsitz des Collegiums der großen (d.h. Härings -) Fischerei ; 7700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Vlaardingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 631.
Vangiŏnes

Vangiŏnes [Pierer-1857]

Vangiŏnes , germanisches Volt am Rhein , um Worms , welche Stadt ( Borbetomagus , Vangiones ) ihr Hauptsitz war.

Lexikoneintrag zu »Vangiŏnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 358.
Karo, Joseph

Karo, Joseph [Meyers-1905]

Karo, Joseph , Sohn Ephraims , hervorragender Talmudist, geb. ... ... Nikopolis , Adrianopel und Salonichi, bis er sich dauernd in Safet, dem Hauptsitz der jüdischen Gelehrsamkeit in Palästina , niederließ, wo er 1575 starb. ...

Lexikoneintrag zu »Karo, Joseph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 667.
Die Banditen

Die Banditen [Brockhaus-1809]

Die Banditen . Diese Italiänischen Meuchelmörder, welche sich, oft um einen sehr geringen Preis, miethen lassen, andere umzubringen, haben ihren Hauptsitz in Neapel. »Man würde sich irren,« sagt Archenholz, »wenn man diese Banditen als Ungeheuer betrachten wollte: sie sind es zwar nach unsern ...

Lexikoneintrag zu »Die Banditen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 116.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon