Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Johanniter

Johanniter [DamenConvLex-1834]

... Ritter 1310 Rhodus und gründeten daselbst ihren Hauptsitz. Der Fall des Templerordens (s. d.) erhob den der Johanniter ... ... . die Großmeisterwürde annahm, war der Stern des Ordens untergegangen; jetzt ist der Hauptsitz desselben zu Ferrara ; Großpriorate bestehen nur noch in Böhmen und ...

Lexikoneintrag zu »Johanniter«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Edelsteine

Edelsteine [Brockhaus-1911]

Edelsteine. I. Edelsteine. II. (Kristall- ... ... , Hämatit , Hypersthen , Rhodonit , Bernstein , Gagat etc.). Hauptsitz der Edelsteinschleiferei ist Amsterdam , des Edelsteinhandels Paris ; Halbedelsteinindustrie in Idar ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

Glasmalerei. – Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... Glasmalerei in Frankreich und nicht in Deutschland erfunden und zuerst ausgebildet worden ist. Ihr Hauptsitz war die Normandie und die Umgegend von Paris. Die ältesten bekannten Fenster ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Württemberg

Württemberg [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... , Wolle , Getreide und Holz bes. wichtig der Buchhandel (Hauptsitz Stuttgart , nach Leipzig und Berlin in Deutschland am bedeutendsten); ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003-1005.
Feuerwaffen

Feuerwaffen [Goetzinger-1885]

Feuerwaffen. Ihre Anwendung entwickelt sich aus den im Orient seit uralter ... ... sein Zeitgenosse, der englische Minorit Roger Bacon. In Norddeutschland und Flandern war der Hauptsitz des Feuerwerkwesens; dort entwickelte sich auch allein ein besonderer Ausdruck für Pulver, ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 202-204.
Philippinen

Philippinen [Brockhaus-1837]

Philippinen (die), philippinischen oder manilischen Inseln sind die nordöstlichsten ... ... . Manila oder Luzon , die größte und nördlichste Insel , ist der Hauptsitz der span. Macht und hat 2500 ! M., wovon 1450 ! M ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

Deutschland . Die Kenntniß der Größe dieses weitläuftigen Landes beruht bis ... ... Deutschland war im 14. 15. und 16. Jahrhunderte, nächst den Niederlanden, der Hauptsitz des Europäischen Kunstfleißes, und zeichnete sich durch die wichtigsten Erfindungen hierin aus. Innere ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 343-345.
Raskólniken

Raskólniken [Brockhaus-1911]

Raskólniken (russ.), Schismatiker, in Rußland diejenigen Personen , die ... ... hat sich der größte Teil der Popowzen den Jedinowjerzen (s.d.) angeschlossen. Hauptsitz der Bespopowzen war am Weißen Meere (die Pomorzy ) im Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Raskólniken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 493.
Mittelpunkt

Mittelpunkt [Georges-1910]

Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) ... ... , z.B. venarum in umbilico nodus ac coitus). – domicilium. sedes (Hauptsitz, z.B. imperii). – er ist der M. (der Handlung), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
Montpellier

Montpellier [Brockhaus-1911]

Montpellier (spr. mongpellĭeh), Hauptstadt des franz. Dep. Hérault , ... ... Branntwein -, Kerzenfabrikation. M. 1162-1258 Sitz von fünf Konzilien, später bis 1622 Hauptsitz der Hugenotten . – Vgl. Geschichte von Aigrefeuille (4 Bde., 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Montpellier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 210.
Wiedertäufer

Wiedertäufer [Brockhaus-1837]

Wiedertäufer , Anabaptisten, Katabaptisten werden seit ihrem Aufkommen im 16. ... ... vordem in Mähren verbreiteten Taufgesinnten vorhanden sind. In den Niederlanden , wo ihr Hauptsitz ist und sie seit 1578 Bürgerrecht und Befreiung von Eidesleistung und Kriegsdiensten genießen, ...

Lexikoneintrag zu »Wiedertäufer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 711-712.
Hämorrhoiden

Hämorrhoiden [Brockhaus-1837]

Hämorrhoiden , Hämorrhoidalkrankheit, goldene Ader, Goldader , ein jetzt sehr verbreitetes ... ... , deren Urinwerkzeuge geschwächt sind, wird zuweilen nicht der Mastdarm, sondern die Urinblase der Hauptsitz der Krankheit , die dann Blasenhämorrhoiden genannt wird. Unter solchen Umständen wird ...

Lexikoneintrag zu »Hämorrhoiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 321.
Philadelphia

Philadelphia [Brockhaus-1837]

Philadelphĭa mit ungefähr 200,000 Einw., ist nach Neuyork die ... ... als Belohnung guter Aufführung erhalten. P. ist von der Zeit seiner Begründung her ein Hauptsitz der Quäker , die daselbst eigne Vorrechte genießen und mehre sehr umfängliche Wohlthätigkeits- ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485-486.
Etienne, St.

Etienne, St. [DamenConvLex-1834]

Etienne, St. , St., eine der merkwürdigsten franz. Fabrikstädte, die ... ... so zu sagen, die Stadt der Schmiede und Feuerarbeiter. Sie ist der Hauptsitz der Seidenbandfabrikation , hat zahlreiche Eisenwaaren-, Quincaillerie- und Baumwollenmanufakturen, und treibt lebhaften ...

Lexikoneintrag zu »Etienne, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 20-21.
Schwertbrüder

Schwertbrüder [Brockhaus-1837]

Schwertbrüder ist der Name des Ritterordens, durch den die Germanisirung und ... ... Außer Liefland wurde noch Esthland dauernd unterworfen. Der Orden hatte seinen Hauptsitz auf der Ordensburg in Wenden , wo auch die Heermeister begraben liegen. Unterdessen ...

Lexikoneintrag zu »Schwertbrüder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 138-139.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. ... ... die nach dem Stammkloster benannte Abtei Corvey , welche für die kommenden Zeiten ein Hauptsitz der christlichen Wissenschaften wurde und aus welcher Ansgar, der Apostel des Nordens, ...

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Das Erzgebirge

Das Erzgebirge [Brockhaus-1809]

... kann man wohl mit Recht das Gebirge den Hauptsitz des sächsischen Manufakturwesens nennen, indem durchaus eine ungemeine Industrie herrscht. Wem sind ... ... – eine der bedeutendsten Erwerbsarten der gebirgischen Bewohner – von denen Annaberg der Hauptsitz ist, bekannt? Die Flachs- und Wollspinnereien, die Baumwoll-, die Strumpf-, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Erzgebirge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Die Cartheuser

Die Cartheuser [Brockhaus-1809]

Die Cartheuser , ein geisilicher ausgebreiteter, großen Theils aus Mönchen, zum Theil aus Nonnen, bestehender Orden, der seinen Namen von Chartreuse in ... ... ihnen besonders erlaubt wird, sprechen. Chartreuse war bis zum Anfang der Revolution der Hauptsitz des Ordens und die Residenz des Generals.

Lexikoneintrag zu »Die Cartheuser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 241.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne ... ... und Spitzen-Manufacturen, schon seit vielen Jahrhunderten die vollkommensten in Europa , deren Hauptsitz vorzüglich Flandern ist, dann die berühmten Tuchmannfacturen, welche ihren Hauptsitz in Limburg haben. Ueberhaupt sind die Einwohner fleißig, thätig und erfindsam; ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Brockhaus-1911]

Aquarellmalerei , Malerei mit Wasserfarben , wobei entweder mit Sepia, ... ... 100 J. alt, hat ihre Wiege in England und daselbst auch jetzt ihren Hauptsitz, wird aber auch in Deutschland ( Hildebrandt , Menzel , Alt, ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon