Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel [Geschichte]

3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel. 500-662. Einwanderung ... ... Jahrhunderts gelang es den christlichen Sendboten, einen arabischen Häuptling mit seinem Stamme, der seinen Hauptsitz in der Handelsstadt Naǵaran hatte, für das Christentum zu gewinnen. ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Juden der arabischen Halbinsel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 100.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago [Geschichte]

Kapitel II Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago Seit mehr ... ... Rechnung trieb, sich fest in Messana, der zweiten Stadt des griechischen Siziliens und dem Hauptsitz der antisyrakusanischen Partei in dem noch von Griechen beherrschten Teile der Insel. Die ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 508-540.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode [Geschichte]

Kapitel VII Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode ... ... . Seine Residenz Cirta (Constantine) ward die lebhafte Hauptstadt eines mächtigen Staates und ein Hauptsitz der phönikischen Zivilisation, die an dem Hofe des Berberkönigs eifrige und wohl auch ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 665-685.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Eindringen der Israeliten in Palaestina [Geschichte]

Eindringen der Israeliten in Palaestina So bleibt als gesichert nur, daß ... ... Sagen gelten die Aramaeer als ihre nächsten Verwandten, die Ahnen sollen aus Charrân, dem Hauptsitz der Aramaeer in Mesopotamien, oder ursprünglich aus dem »Ostlande« (Qedem), der ...

Volltext Geschichte: Eindringen der Israeliten in Palaestina. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 214-217.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Der Heldengesang [Geschichte]

Der Heldengesang Die unvergängliche Schöpfung des griechischen Mittelalters ist das Heldenepos ... ... Daraus ergibt sich, daß es einmal eine Zeit gegeben hat, in der Äolis der Hauptsitz des Heldengesanges gewesen ist 535 ; von hier aus ist er dann ...

Volltext Geschichte: Der Heldengesang. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 350-368.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Die Kimmerier in Kleinasien [Geschichte]

Die Kimmerier in Kleinasien Mächtiger als je zuvor stand um 660 v. ... ... Kappadokien zu suchen ist, wurde schon gesagt (o. S. 74 ). Als Hauptsitz der Kimmerier wird Sinope bezeichnet; sie sollen hier den Führer der milesischen Ansiedlung, ...

Volltext Geschichte: Die Kimmerier in Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 131-134.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Stellung der Perser [Geschichte]

Die Stellung der Perser Das Weltreich der Achämeniden war zugleich ein nationaler ... ... bei den Utiern (Jautija) die Empörung des Vahjazdâta, des zweiten falschen Smerdis, ihren Hauptsitz hatte. Für sein Volk ist der König das von Ahuramazda gesetzte Oberhaupt. ...

Volltext Geschichte: Die Stellung der Perser. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 26-35.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Italien im fünften Jahrhundert [Geschichte]

Italien im fünften Jahrhundert Die Geschichte der Griechen Italiens ist in denselben ... ... an Zahl, zurückberufen worden und zum Teil aufs neue zu bedeutendem Einfluß gelangt. Der Hauptsitz der Schule ist damals Tarent geworden. Wieweit Tarent von diesen Erschütterungen ergriffen ...

Volltext Geschichte: Italien im fünften Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 625-631.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers [Geschichte]

Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers Kaum hatte Tiglatpileser ... ... Babel in dem von Flußarmen und Sumpfseen erfüllten Bereich des unteren Euphrat, ehemals dem Hauptsitz der sumerischen Kultur und ihrer zahlreichen Heiligtümer, gebildet hatten 38 . ...

Volltext Geschichte: Unterwerfung von Damaskus, Palästina, Babylonien. Das Reich Tiglatpilesers. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 20-26.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien [Geschichte]

Assyrien 463. Trotz vereinzelter Aufschlüsse und Inschriften, welche die deutschen Ausgrabungen ... ... Sinear darstellen, die, wie wir gesehen haben (§ 454 ), in Mesopotamien ihren Hauptsitz eben in dem von Samsiadad unterworfenen Lande Chana gehabt haben. Auch die ...

Volltext Geschichte: Assyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 663-671.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution [Geschichte]

Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution Wie in der Gestalt des ... ... er ist also durch den Tod doch nur entrückt und lebt wieder auf. Seinen Hauptsitz hat dieser Kultus in Byblos: hier ist der »Herr« (Adonis, o. ...

Volltext Geschichte: Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 164-169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

Religion und Literatur 425. Auch auf religiösem Gebiet ist die Epoche des ... ... und der Sonnengott (Šamaš), der ebensowohl im Reich von Akkad (mit dem Hauptsitz in Sippara) wie in dem von Larsa der Königsgott war, ferner Ninib, ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/IV. Das semitische Reich von Akkad/Die Semiten von Akkad [Geschichte]

Die Semiten von Akkad 393. Während im Süden Sinears die sumerische Nationalität ... ... Siege Eannatums zur Herrschaft gelangt sind, haben wir schon gesehen (§ 382 ). Den Hauptsitz der Semiten bildete das Gebiet, wo der Euphrat in das Marschland eintritt und ...

Volltext Geschichte: Die Semiten von Akkad. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 503-507.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

... . 1, 12) –; Attika war ein Hauptsitz der Fabrikation von geometrischen (Dipylon-)Vasen. Einzelne Adelsgeschlechter haben sich gewiß schon ... ... Fortschreiten auf der betretenen Bahn, Landaufteilung und volle bäuerliche Demokratie. Sie hatten ihren Hauptsitz in dem Bergland des Parnes und Brilessos und in der marathonischen ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Kleinasien seit der Auflösung des chetitischen Reichs [Geschichte]

Kleinasien seit der Auflösung des chetitischen Reichs Mit dem Untergang des chetitischen ... ... und dann seit dem 9. Jahrhundert von den Assyrern oft bekämpft werden. Ihr Hauptsitz ist das wilde Gebirgsland des rauhen Kilikiens. Die zahlreichen Personennamen, die hier in ...

Volltext Geschichte: Kleinasien seit der Auflösung des chetitischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 362-366.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter [Geschichte]

Die Gaue als Staaten und die Gaugötter 176. Die erste und dauerhafteste ... ... zurück. Vor allem ist Sêth offenbar ein uralter Hauptgott des oberen Niltals gewesen. Sein Hauptsitz ist Ombos, gegenüber von Koptos, in der Mitte zwischen den alten Nekropolen von ...

Volltext Geschichte: Die Gaue als Staaten und die Gaugötter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 71-83.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis [Geschichte]

Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kiš 380. In den ältesten ... ... Mitte des zweiten Jahrtausends, Opis (Upi) genannt, in der die Bergherrin Nincharsag ihren Hauptsitz hatte. Ebenso lag bei Kiš ein Ort Charsagkalama »Berg des Landes«, offenbar ...

Volltext Geschichte: Die Stadtfürsten und die Könige Opis und Kis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 475-488.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VI. Der Ausgang der Perserkriege und der erste Krieg Athens gegen die Peloponnesier/Cyprische Expedition. Friede mit Persien [Geschichte]

Cyprische Expedition. Friede mit Persien Kimon hatte sich bei seiner Rückberufung ... ... Insurrektion Ägyptens zu wiederholen. Mit den übrigen Streitkräften wandte er sich gegen Kition, den Hauptsitz der Phöniker auf der Insel. Die griechischen Städte, vor allem Salamis, werden ...

Volltext Geschichte: Cyprische Expedition. Friede mit Persien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 577-582.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung [Geschichte]

... auch die Elegie hat hier ihren Hauptsitz, obgleich sie nicht nur nach Attika, sondern z.B. in Theognis ... ... Religion, sondern an die Volkskulte knüpft sie an. In Attika hat sie ihren Hauptsitz, während sie unseres Wissens z.B. in Sparta niemals zu irgendwelcher Bedeutung ...

Volltext Geschichte: Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 397-419.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die neue religiöse Strömung und die Mysterien [Geschichte]

Die neue religiöse Strömung und die Mysterien Mit den Anfängen des Rationalismus ... ... Unterweltsgemälde aus zerbrochenen Krügen Wasser schöpfen 978 . Der Dionysoskult hat seinen Hauptsitz im mittleren Griechenland, in Theben, in den Tälern des Parnaß und Kithäron, ...

Volltext Geschichte: Die neue religiöse Strömung und die Mysterien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 672-678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon