Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Hausmann

Hausmann [Meyers-1905]

Hausmann , 1) Johann Friedrich Ludwig , Mineralog, geb. 22. Febr. 1782 in Hannover , gest. 26. Dez. 1859 in Göttingen , studierte auf dem Carolinum zu Braunschweig und in Göttingen , ward 1809 Generalinspektor der Berg ...

Lexikoneintrag zu »Hausmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 892.
Hausmann [3]

Hausmann [3] [Pierer-1857]

Hausmann , eine uralte, der Katholischen Confession folgende, aus Deutschland im 14. Jahrh. in Tyrol eingewanderte u. daselbst reich begüterte Familie, welche 1577 vom Kaiser Rudolf II. geadelt, 1605 in die tyrolische Adelsmatrikel aufgenommen wurde, 1639 vom Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Hausmann [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 101.
Haußmann

Haußmann [Meyers-1905]

Haußmann (franz., spr. ōßmann), Georges Eugène , Baron , Präfekt von Paris , geb. 27. März 1809 in Paris , gest. 11. Jan. 1891, wendete sich der Advokatur zu. Unter Ludwig Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Haußmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 896.
Hausmann [2]

Hausmann [2] [Pierer-1857]

Hausmann , Joh. Friedr. Ludwig , geb. 1782 in Hannover ; war Kammersecretär in Braunschweig , dann berghauptmannschaftlicher Secretär , 1800 Generalinspector der westfälischen Berg -, Hütten - u. Salzwerke in Kassel , machte 1806 u. 7 eine Reise ...

Lexikoneintrag zu »Hausmann [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 101.
Hausmann

Hausmann [Herder-1854]

Hausmann , Joh. Friedrich Ludwig , geb. 1782 zu Hannover , später braunschweig. Berg - u. Hüttenbeamter, 1811 Prof. der Mineralogie, Geognosie, Hüttenkunde etc. in Göttingen . Er machte wissenschaftl. Reisen durch Schweden u. ...

Lexikoneintrag zu »Hausmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 239-240.
Haußmann

Haußmann [Brockhaus-1911]

Haußmann (spr. oß-), Georges Eugène , Baron , franz. Staatsbeamter, geb. 27. März 1809 zu Paris , 1853-70 Präfekt des Seinedepartements, führte nach Napoleons III. Plänen die Umbauten von Paris durch, stürzte dadurch die ...

Lexikoneintrag zu »Haußmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 771.
Hausmann

Hausmann [Wander-1867]

1. Auf den armen Hausmann kommt alles. 2. Zuletzt ein Hausmann schlaffen soll, soll sein Sach gelingen wol. – Seybold, 58.

Sprichwort zu »Hausmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 434.
Hausmann [1]

Hausmann [1] [Pierer-1857]

Hausmann , 1 ) so v.w. Hausknecht ; 2 ) so v.w. Hausgenosse od. Miethsmann.

Lexikoneintrag zu »Hausmann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 101.
Hausmann, der

Hausmann, der [Adelung-1793]

Der Hausmann , des -es, plur. die Hausleute, ... ... häufiger Häusler heißen, S. diese Wörter. 6) In einigen Niedersächsischen Gegenden bedeutet Hausmann und im Plural Hausleute, einen jeden Bauer; vielleicht so ... ... vieles voraus haben. 8) Am häufigsten bedeutet Hausmann und im Plural Hausleute, Personen, welche keine eigenthümlichen Häuser ...

Wörterbucheintrag zu »Hausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1033-1034.
Daumier, Honoré: Was heißt hier Mitmensch Das ist mein Hausmann!

Daumier, Honoré: Was heißt hier Mitmensch Das ist mein Hausmann! [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1841 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Vulgarités«

Werk: »Daumier, Honoré: Was heißt hier Mitmensch Das ist mein Hausmann!« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/304. [Zu Martini beschenkt jeder Hausmann zu Olpe die Kinder im Hause] [Literatur]

304. Zu Martini beschenkt jeder Hausmann zu Olpe die Kinder im Hause mit Aepfeln und Nüßen und sagt ihnen, die habe der heilige Martinus, welcher Patron der Stadt ist, mitgebracht. Auch in Holland beschert St.-Martin den Kindern; Wolf, Beiträge, I, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 96.: 304. [Zu Martini beschenkt jeder Hausmann zu Olpe die Kinder im Hause]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/p. [Der Hausmann Johann Gerken von Bokel kam einst in der Johannisnacht] [Literatur]

p. Der Hausmann Johann Gerken von Bokel kam einst in der Johannisnacht an der Boklerburg vorbei, da bemerkte er, daß der Schatz an der Oberfläche lag, um gebleicht zu werden. Gerken hatte ein Beil bei sich, das er von seinem Vater geerbt hatte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 262.: p. [Der Hausmann Johann Gerken von Bokel kam einst in der Johannisnacht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/k. [Ein Hausmann zu Moorhausen, bei Oldenburg, wollte einst zur Stadt] [Literatur]

k. Ein Hausmann zu Moorhausen, bei Oldenburg, wollte einst zur Stadt gehen. Wie er auf der hölzernen Straße war, begegneten ihm zwei unbekannte Frauenzimmer. Er sagte: »Guten Abend,« erhielt aber keine Antwort. Kurz darauf begegneten ihm drei Frauen, und er bot ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXCVIII398.: k. [Ein Hausmann zu Moorhausen, bei Oldenburg, wollte einst zur Stadt]
Portier

Portier [Meyers-1905]

Portier (franz., spr. portjĕ), Pförtner , Türhüter, Hausmann , Hausmeister, besonders auch in Gasthöfen; auf Bahnhöfen ein Beamter zum Abrufen der Züge in den Wartesälen, zur Zurechtweisung des Publikums , Auskunftserteilung an dieses über den Gang ...

Lexikoneintrag zu »Portier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 168.
Hausmagd

Hausmagd [Georges-1910]

Hausmagd , ancilla. – Hausmann , s. Hausbewohner. – Hausmannskost , cena cotidiana (die tägliche Kost). – mensa sobria (ein frugaler Tisch). – Hausmeister , s. Haushofmeister.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausmagd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
Concierge

Concierge [Pierer-1857]

Concierge (fr., spr. Kongsiärsch), 1 ) Haus -, ... ... 2 ) Gefangenwärter ; 3 ) in Frankreich der Portier ( Hausmann ) in größeren Wohngebäuden; 4 ) C. du palais (spr. ...

Lexikoneintrag zu »Concierge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 328-329.
Pfännchen

Pfännchen [Wander-1867]

Pantje warm, Pantje warm, mâkt mennig Hûsmann arm. ( Ostfries ... ... , 971; Kern , 317 a . Um zu sagen: Ein Hausmann muss sich an Hausmannskost (Redelköst) und nicht an Snippsnapp-Snaren, die ...

Sprichwort zu »Pfännchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246.
Concierge

Concierge [Meyers-1905]

Concierge (franz., spr. kongßjärsch'), Hausmann , Portier ; früher Schloßvogt, Gefängniswärter etc.

Lexikoneintrag zu »Concierge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 250.
Traubenkur

Traubenkur [Brockhaus-1911]

Traubenkur , Weintraubenkur , fortgesetzter Genuß von Weintrauben, ohne Kerne und Schalen , bei Gicht und Unterleibsstockungen. – Vgl. Hausmann (6 Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Traubenkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 858.
Herankommen

Herankommen [Wander-1867]

1. Ihr kommt alle 'ran, sagt Hausmann . ( Stargard. ) Hausmann ist ein Bummler gewesen, den eine Hure geheirathet hatte, um ihr Gewerbe ohne polizeiliche Belästigung fortsetzen zu können. Jene Worte soll derselbe den Kunden seiner ...

Sprichwort zu »Herankommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon