Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ ... ... einige, daß er nichts, als der Helena Bild mit hinweg gebracht, da indessen Mercurius sie selbst zu eben dem ... ... ziehen würde, zumal nach einigen schon der Griechen Gesandten da waren, welche die Helena und das übrige geraubte ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Helena

Helena [Vollmer-1874]

Fig. 141: Helena . Fig. 142: Helena Helena , ( Gr. M. ), 1) Tyndareus ... ... Art. ⇒ Freier der Helena ). Sie ward Menelaus ' Gattin. Der Ruf ihrer Schönheit durchdrang ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233-234.
Helena

Helena [Brockhaus-1809]

Helena (Mythol. u. Gesch.): diese berühmte griechische Schönheit war ... ... sich gegen die Zurückgabe der Helena, welche die Griechen forderten, schlechterdings erklärten: diese ward also des Paris ... ... . Th. VI. S. 236 fgg.). Nach Eroberung und Vernichtung Trojas kehrte Helena, nach achtjährigem Umherirren, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Helena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 439-441.
Helena [3]

Helena [3] [Meyers-1905]

Helena , 1) Tochter des Zeus und der Leda (s. d.), der Gemahlin des Tyndareos von Sparta , nach andrer Sage der Nemesis , Schwester der Dioskuren und der Klytämnestra , das schönste Weib ihrer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Helena [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 134.
Helena [2]

Helena [2] [Brockhaus-1837]

Helena (die Heilige ) war die Gemahlin des Kaisers Konstantius Chlorus und Mutter des Kaisers Konstantin 's des Großen (s.d.). Sie war wahrscheinlich in dem Flecken Drepanum in Bithynien, welchen Konstantin der Große später zur Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Helena [1]

Helena [1] [Brockhaus-1837]

Hēlĕna (griech. die Fackel), hieß die Frau, deren wunderbare Schönheit die Veranlassung zum trojan. Kriege wurde. Eine Sage erzählt, daß ihre Mutter, die Gemahlin des spartan. Königs Tyndareus, mit welcher Jupiter in Gestalt eines Schwans Umgang gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Helena [2]

Helena [2] [Meyers-1905]

Helena , 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staates Montana und der Grafschaft Lewis und Clarke , 1389 m ü. M., in dem fruchtbaren Prickly Peartal, östlich vom Mullan 's Paß (1822 m), in dem die Nord -Pacificbahn ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 134.
Helena

Helena [Georges-1913]

Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, ... ... 23. – appellat., eine Helena = eine verführte Frau, eine Ehebrecherin (Ggstz. Penelope), ... ... so nannten die Schiffer diese Erscheinung Kastor u. Pollux; erschien nur eins, Helena, Plin. 2, 101. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
Helena

Helena [Herder-1854]

Helena , eine Hauptperson des trojan. Krieges , den jeder Schüler aus Homer und andern Dichtern der Alten kennt, dessen Zeit höchst unsicher (um 1000 v. Chr.?) u. dessen histor. Kern bis heute noch nicht gefunden ist. H. soll die Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 268.
Helena [1]

Helena [1] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) ... ... nicht vergleichen konnten, weil sie ersterer nach sich Alexandra , sie aber Helena genannt wissen wollte, bis sie endlich darum würfelten, und Helena durch solches ihren Willen behielt. Wie Troja hernachmals übergieng ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Helena [3]

Helena [3] [Brockhaus-1911]

Helĕna , Heilige , Mutter Konstantins d. Gr., eifrige Christin, wallfahrtete noch im hohen Alter nach Palästina , gründete die Kirche des Heiligen Grabes zu Jerusalem , gest. um 326, 80 J. alt; Gedächtnistag 16. ...

Lexikoneintrag zu »Helena [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Helena [2]

Helena [2] [Brockhaus-1911]

Helĕna , Tochter der Leda (Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareos ) und des Zeus , die Schwester des Kastor und Polydeukes , gilt als Urbild weiblicher Schönheit, Gemahlin des Menelaos , diesem von Paris entführt und dadurch Ursache des ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Helena [2]

Helena [2] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Aegisthus und der Klytämnestra Tochter, die endlich Orestes aus dem Wege räumete. Ptol. Hephæst. l. IV. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Helena [4]

Helena [4] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , des Tityrus Tochter, wagete selbst mit dem Achilles einen Zweykampf, und verwundete ihn zwar in demselben, wurde aber dagegen von ihm nieder gemacht. Ptol. Hephæst l. IV. p. 320 .

Lexikoneintrag zu »Helena [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Helena [3]

Helena [3] [Hederich-1770]

HELĔNA , æ , des Epidamnius Tochter, dienete der Venus zwischen ihr und dem Adonis zur Kuplerinn, und wurde nachher unter der Venus Namen von den Epidamniern selbst göttlich verehret. Ptol. Hephæft. l. IV. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Helena [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1225.
Helena

Helena [Brockhaus-1911]

Helĕna , Hauptstadt des nordamerik. Staates Montana , am Mullanspaß, im Felsengebirge (1823 m hoch), (1900) 10.770 E., Gold - und Silberbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Helena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Helena

Helena [Wander-1867]

1. Helene (22. Mai) wächst der Flachs gar schöne (alleene). ( Oels. ) – Boebel, 24. Dieser Tag wird als günstig zum Leinsäen bezeichnet. *2. Von aussen Helena, von innen Hekuba.

Sprichwort zu »Helena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 486.
Helena

Helena [Adelung-1793]

Helēna , ein aus dem Griech. entlehnter Taufnahme des weiblichen Geschlechtes, welcher im gemeinen Leben nur Leene, Leenchen, im Nieders. aber Hilke lautet.

Wörterbucheintrag zu »Helena«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096.
Helena [1]

Helena [1] [Meyers-1905]

Helena , griech. Insel , s. Makronisi .

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 134.
Helena

Helena [Brockhaus-1809]

Helena , s. Troja .

Lexikoneintrag zu »Helena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon