Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Herbstherd

Herbstherd [Pierer-1857]

Herbstherd , ein Vogelherd , welcher im Herbste für die Krammetsvögel eingerichtet wird.

Lexikoneintrag zu »Herbstherd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 258.
Fliegenpilz

Fliegenpilz [Brockhaus-1837]

Fliegenpilz , Fliegenschwamm . Dieser schöne, aber sehr giftige Pilz findet sich im Herbste fast in allen Gegenden, welche Nadelwälder und Haideboden haben. Jung ist er eiförmig, indem er ganz von einer weißen, fleischigen Hülle umschlossen ist. Bei seiner ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenpilz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58-59.
Ausschütten

Ausschütten [Adelung-1793]

Ausschütten , verb reg. act. heraus schütten, hinaus schütten. ... ... ausschütten. Die Weinstöcke ausschütten, in Franken, sie von der Erde, womit sie im Herbste bedecket worden, befreyen; welches in andern Gegenden aufziehen heißt. So auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 641.
Artischocke

Artischocke [Herder-1854]

Artischocke , Cynara Scolymus L. , Eine schöne majestätische Pflanze mit silbergrauen Blättern und im Herbste großen distelartigen Köpfen , von welchen der Blüthenboden und das unterste der Kelchschuppen als Dilikatesse auf vornehmen Tafeln genossen werden. Andere wollen behaupten, daß sie so ...

Lexikoneintrag zu »Artischocke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 276.
Wosnessensk

Wosnessensk [Pierer-1857]

Wosnessensk , 1 ) ehemals Kreis im russischen Gouvernement Cherson ... ... ) Marktflecken hier, am Bug; Kloster ; 9100 Ew.; hier im Herbste 1839 große Revue über 45,000 M. Cavallerie unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Wosnessensk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 362.
Chlorophyll

Chlorophyll [Pierer-1857]

Chlorophyll (Chem.), der harzige Pflanzenstoff, der den Blättern u. ... ... anderen grünen Pflanzentheilen ihre Farbe verleiht. Bei dem Gelbwerden der Blätter im Herbste geht das Ch. in eine mehr gelbe, mehr fettartige, durch Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Chlorophyll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 63.
Boguslawski [2]

Boguslawski [2] [Herder-1854]

Boguslawski , Palm Heinrich Ludwig von, geb. 1789 ... ... schon frühe mit Astronomie , betrat 1806 die militärische Laufbahn, die er im Herbste 1815 wieder verließ; 1831 wurde er Conservator der Sternwarte in ...

Lexikoneintrag zu »Boguslawski [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 594.
Dactylĭum [2]

Dactylĭum [2] [Pierer-1857]

Dactylĭum ( D . Nees .), Pflanzengattung aus der Ordnung der Hyphomycetes -Mucedines; Arten: auf modernden Vegetabilien , u.a. D. candidum , weißer Anflug auf der inneren Fläche abgesprungener Eichenrinden im Herbste .

Lexikoneintrag zu »Dactylĭum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 639.
Ausschütten

Ausschütten [Pierer-1857]

Ausschütten , 1 ) (Jagdw.), von Wildpret , Hunden u. Katzen , Junge werfen; 2 ) (Weinb.), die im Herbste eingelegten Weinstöcke im Frühjahre aus der Erde nehmen od. aufziehen. ...

Lexikoneintrag zu »Ausschütten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 57-58.
Vollhäringe

Vollhäringe [Pierer-1857]

Vollhäringe , Häringe , welche im Herbste laichen u. gefangen werden.

Lexikoneintrag zu »Vollhäringe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 671.
τρύξ

τρύξ [Pape-1880]

τρύξ , ἡ , 1) junger, ungegohrener Wein mit den Hefen ... ... 6, 18; Ar . oft. Sprichwörtlich τρὺξ κατ' ὀπώραν , Most im Herbste, der noch nicht gegohren hat, zur Bezeichnung einer noch unentschiedenen Sache. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
Erythrophyll

Erythrophyll [Pierer-1857]

Erythrophyll ( Blattroth ), der rothe Farbstoff der im Herbste roth werdenden Blätter . Diese rothe Färbung tritt bes. an den Blättern solcher Pflanzen auf, welche rothe Früchte tragen, deren Farbstoff in vielen Fällen identisch mit dem E ...

Lexikoneintrag zu »Erythrophyll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 875.
Frauensommer

Frauensommer [Brockhaus-1837]

Frauensommer oder alter Weibersommer nennt man die weißen Fäden, welche im Herbste an die Gegenstände im Freien sich anhängen und vom Winde fortgeführt die Luft durchziehen. Man kannte lange ihre Entstehung nicht; sie sind aber das Gespinnst der fliegenden Sommerspinne. Diese ist ...

Lexikoneintrag zu »Frauensommer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 102.
Holzgewächse

Holzgewächse [Herder-1854]

Holzgewächse ( plantae lignosae), solche, welche mit einem verholzten ... ... verholzt u. sich den Winter über erhält, während die jüngsten Zweige im Herbste absterben, wie z.B. bei der Heidelbeere; Sträucher (frutices) ...

Lexikoneintrag zu »Holzgewächse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 337.
Winterfrucht

Winterfrucht [Pierer-1857]

Winterfrucht , 1 ) diejenigen Feldfrüchte, welche im Herbste gesäet werden u. also über Winters im Felde stehen, dazu gehören vorzüglich Winterraps , Winterrübsamen , Winterweizen , Winterroggen , doch hat man auch Wintergerste u. Winterhafer ; s. ...

Lexikoneintrag zu »Winterfrucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 274.

Herbstschein [Wander-1867]

Nach dem Herbstschein fällt der Winter ein. Oder: Wie der neue ... ... Neumond im September ) tritt ein, so wird das Wetter im Herbste sein. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wie sich anläst der ...

Sprichwort zu »Herbstschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dornschnepfe

Dornschnepfe [Pierer-1857]

Dornschnepfe , Varietät der Waldschnepfe , die kleiner als die gewöhnliche ist, schneller fliegt, in hohen Gebirgen u. im Norden lebt u. im Frühling früher, im Herbste später als die gewöhnliche fliegt.

Lexikoneintrag zu »Dornschnepfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 271.
Laubholz, das

Laubholz, das [Adelung-1793]

Das Laubholz , des -es, plur. die -hölzer. 1 ... ... .i. Bäume oder Sträuche, welche eigentliches Laub oder Blätter haben, welche sie im Herbste fallen lassen, und im Frühlinge neue gewinnen; zum Unterschiede von dem Nadelholze oder ...

Wörterbucheintrag zu »Laubholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1928-1929.
Panätolĭkon

Panätolĭkon [Pierer-1857]

Panätolĭkon , die allgemeine Bundesversammlung, welche jährlich der Ätolische Bund im Herbste zu Thermon feierte, s.u. Ätolien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Panätolĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 594.
Zugvogel, der

Zugvogel, der [Adelung-1793]

Der Zugvogel , des -s, plur. die -vögel, Vögel, welche im Herbste in wärmere Länder ziehen, und im Frühlinge wiederkommen; Streichvögel.

Wörterbucheintrag zu »Zugvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1755.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon