Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... d.) genannt). Die Stoiker bestimmen den Äther als Feuerhauch, in welchem die Himmelskörper sich bildeten: anôtatô men oun einai to pyr ho dê aithera kaleisthai, ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
limes

limes [Georges-1913]

līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... quasi limes ad caeli aditum patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, der Tierkreis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 659.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... Darstellungen der Gestirne (s. Ägypten ) und der nach der Bewegung der Himmelskörper geordneten Zeiteintheilung, und die religiösen Handlungen, welche in den Tempeln vorgenommen wurden ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
cursus

cursus [Georges-1913]

cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... pedes repleret, Cels. d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
Messen [2]

Messen [2] [Meyers-1905]

Messen , ein Verfahren , das bei der Vergleichung verschiedener Größen ... ... der Astronomie möglich, Entfernungen auf der Erde und die Abstände der Himmelskörper zu bestimmen oder, wie man auch in übertragenem Sinne sagt, zu » ...

Lexikoneintrag zu »Messen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 659-660.
Urteil

Urteil [Meyers-1905]

Urteil , im logischen Sinne die Grundfunktion des Denkens , durch ... ... Begriffes in eine Mehrzahl von Unterarten eingeteilt wird (z. B. Die Himmelskörper sind entweder Fixsterne oder Planeten oder Kometen ) und die ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 968-969.
Physik [1]

Physik [1] [Lueger-1904]

Physik , ursprünglich Naturwissenschaft im allgemeinen, sodann Wissenschaft von den Gesetzen ... ... s.d.), die Astrophysik ( Lehre von den chemisch-physikalischen Zuständen der Himmelskörper), die Geophysik (physikalische Erdkunde), die Meteorologie (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Physik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 131-132.
statio

statio [Georges-1913]

statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2787-2788.
mundus [2]

mundus [2] [Georges-1913]

2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das ... ... Gronov. observ. 1, 9. – B) insbes.: 1) die Himmelskörper, der Himmel (wie κόσμος), lucens, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1051-1052.
Mesmer

Mesmer [Meyers-1905]

Mesmer , Franz Anton (nach andern Friedrich ... ... » De planetarum influxu « (1766) bekannt, suchte er nachzuweisen, daß die Himmelskörper durch ihre gegenseitigen Anziehungskräfte einen Einfluß auf unser Nervensystem ausüben. Auch den ...

Lexikoneintrag zu »Mesmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Knoten

Knoten [Brockhaus-1837]

Knoten nennt man sowol zufällige als mehr oder ... ... mit der Ekliptik. Da die Lage der Ebenen , in welcher sich die Himmelskörper bewegen, veränderlich ist (obschon diese Veränderung nur langsam vor sich geht), so ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 623-624.
Knoten

Knoten [Brockhaus-1911]

940. Knotenschlingungen. Astronomie. I. 1. ... ... geht. [Tafel: Astronomie I, 7.] Der aufsteigende K. der Himmelskörper geht von Süden nach Norden , der absteigende K. von ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981.
Harzer

Harzer [Meyers-1905]

Harzer , Paul Hermann , Astronom, geb. 1. ... ... des Polsternes« ( Kiel 1899); »Bestimmung und Verbesserung der Bahnen der Himmelskörper nach drei Beobachtungen « (das. 1901); »Geographische Ortsbestimmung ohne astronomische ...

Lexikoneintrag zu »Harzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 852-853.
Epóche

Epóche [Brockhaus-1911]

Epóche (grch., d.i. Anhalten Hemmung ), in der Chronologie der Anfang einer Zeitrechnung , Ära; in der Geschichte ... ... Entwicklung veranlassen. – In der Astronomie ist E. der Ort, den ein Himmelskörper zu einer bestimmten Zeit einnimmt.

Lexikoneintrag zu »Epóche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Günther [2]

Günther [2] [Meyers-1905]

Günther . 1) Johann Christian , Dichter, geb ... ... Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften « (Leipz. 1876); »Der Einfluß der Himmelskörper auf Witterungsverhältnisse« (Nürnb. 1876, 2. Aufl. 1884); »Grundlehren der mathematischen ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 524-526.
Kometen

Kometen [Brockhaus-1837]

Komēten , Haarsterne, Schwanz - oder Schweifsterne werden diejenigen unter ... ... und Schrecken verbreitet haben. Dazu kam noch, daß man die Regelmäßigkeit der Bahn dieser Himmelskörper nicht kannte, sondern sie für Meteore hielt, welche nur erschienen, um ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 636-637.
Druiden

Druiden [Meyers-1905]

Druiden , die Priester und Wahrsager der kelt. Völker im alten ... ... scheint einen hohen Grad von Vollkommenheit gehabt zu haben. Zur Betrachtung der Himmelskörper sollen sie sich sogar schon der Vergrößerungsgläser (der sogen. Druidenköpfe , aus ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 219-220.
Zöllner

Zöllner [Meyers-1905]

... besonderer Rücksicht auf die physische Beschaffenheit der Himmelskörper« (Leipz. 1865) beschrieb er das von ihm konstruierte Astrophotometer. Mit ... ... Eifer wandte sich Z. dann der Spektralanalyse und ihrer Anwendung auf die Himmelskörper zu; er konstruierte Apparate , um die Sonnenprotuberanzen jederzeit beobachten ...

Lexikoneintrag zu »Zöllner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 982-983.
Kānon [2]

Kānon [2] [Meyers-1905]

Kānon (griech.) bezeichnet in der Kirchensprache teils das ... ... der Ostern ; in der Astronomie Tafeln für die Bewegungen der Himmelskörper, Zusammenstellungen sämtlicher Sonnen - und Mondfinsternisse etc. – In der Rechtssprache ...

Lexikoneintrag zu »Kānon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 566.
Bewègen

Bewègen [Adelung-1793]

Bewègen , verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen ... ... bewegen, beweget werden, seinen Ort nach gewissen Gesetzen verändern. So bewegen sich die Himmelskörper, wenn sie die von ihrem Schöpfer ihnen vorgeschriebene Bahn durchlaufen. Der Vogel bewegt ...

Wörterbucheintrag zu »Bewègen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 965-966.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon