Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronomie

Astronomie [Herder-1854]

Astronomie , Sternkunde , ist die Lehre von den Himmelskörpern und wird ... ... gestirnte Himmel bildet; 2. die theoretische , welche die verschiedenen Beziehungen der Himmelskörper unter einander, Lage, Entfernung, Bahn u.s.w., demnach die wahre Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 301-302.
Kopernicus

Kopernicus [Brockhaus-1837]

... er auf den Gedanken , zu untersuchen, ob sich die Bewegungen der Himmelskörper begreifen und einfacher erklären lassen, wenn man annimmt, daß die Sonne ... ... bei dieser Annahme auf das Überraschendste einfach und klar die wechselnden Stellungen der bewegten Himmelskörper verstanden würden, und mm arbeitete er ein Werk aus, ...

Lexikoneintrag zu »Kopernicus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 647.
Navigation

Navigation [Meyers-1905]

Navigation ( Schiffahrtskunde , Nautik ), die Lehre von ... ... Lot und die Seekarten . Die astronomische N. umfaßt die Beobachtung der Himmelskörper ( Sonne , Mond , große Planeten und Fixsterne 1. und ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 473-474.
Abendstern

Abendstern [DamenConvLex-1834]

Abendstern , Hesperus , der glänzendste Stern am ganzen Himmelsgewölbe. Er ... ... geträumt , allein Lichtwechsel, wie an unserm Monde , zeigt sich an diesem Himmelskörper wirklich, weil wir ihn manchmal halb , manchmal mehr als das, ...

Lexikoneintrag zu »Abendstern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13-14.
Astrologie

Astrologie [DamenConvLex-1834]

Astrologie . Der Mensch, das vernünftige Wesen der Natur , fand ... ... ihm wiederfinden, daß darin Alles nach ihnen geordnet und namentlich die Bewegung der Himmelskörper, die scheinbare und die wirkliche, nach diesen Gesetzen gerichtet sei. Dieß gab ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... etwas von der Welt, nur weil wir Veränderungen wahrnehmen. Die Sonne, wie andere Himmelskörper, ist durch Änderung unzähliger Energiezentren oder Atome geworden und wird nach der ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Chronologie

Chronologie [Meyers-1905]

Chronologie (griech., Zeitkunde ), die Wissenschaft von der ... ... astronomische C. beschäftigt sich mit den von der Astronomie gelehrten Bewegungen der Himmelskörper, sofern sie auf die Bestimmung und Vergleichung der Zeiteinheiten Bezug haben; ...

Lexikoneintrag zu »Chronologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 129-131.
Himmel, der

Himmel, der [Adelung-1793]

Der Himmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Den Himmel beobachten, die Veränderung der in diesem Raume befindlichen Weltkörper. S. Himmelslauf, Himmelskörper u.s.f. So fern in diesem Raume wiederum besondere Räume angenommen werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Himmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1174-1177.
Schein, der

Schein, der [Adelung-1793]

Der Schein , des -es, plur. inus. von dem ... ... sagt man z.B. wir haben Mondenschein, Sonnenschein, wenn das helle Licht dieser Himmelskörper ohne Hinderniß gesehen wird. Dahin gehöret denn auch die bey den Astrologen übliche ...

Wörterbucheintrag zu »Schein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1399-1400.
Körper, der

Körper, der [Adelung-1793]

Der Körper , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Körper. Ein fester Körper, ein flüssiger Körper. Harte, durchsichtige, elastische Körper. Die Himmelskörper, die großen runden Massen, welche den unermeßlichen Raum des Himmels ausfüllen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Körper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1727-1728.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... Resultate für die Erklärung der Bewegung der Himmelskörper ableitete, und dadurch nicht nur der Astronomie, sondern allen Naturwissenschaften eine ... ... der Erde selbst vorkommen, erklären sich. aus der Anziehung, welche die Himmelskörper gegen die Erde ausüben, z.B. Ebbe und Flut ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Konjunktion

Konjunktion [Meyers-1905]

Konjunktion (lat., » Verbindung «, Bindewort ), in der ... ... nach derselben Richtung hin. K. in Rektaszension findet statt, wenn mehrere Himmelskörper gleiche Rektaszension haben; ist gleichzeitig auch die Deklination gleich, so findet ...

Lexikoneintrag zu »Konjunktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 395.
Conjunction

Conjunction [Brockhaus-1837]

Conjunction , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verbindung bedeutet, wird ... ... der auch in den Kalendern mit bezeichneten Conjunction oder von der Zusammenkunft zweier Himmelskörper gesprochen, wenn dieselben gleiche Länge haben, d.h. wenn die von ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Gravitation

Gravitation [Herder-1854]

... Breiten , Ebbe und Flut etc. Bei der Bewegung der Himmelskörper wirkt indeß nicht allein die allgem. Schwerkraft, sonst würden sie in gerader ... ... und erst aus der vereinten Wirkung beider erfolgt die krummlinige Bewegung dieser Himmelskörper. – Gravitiren , Schwerkraft äußern, nach etwas hinstreben.

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Durchlaufen

Durchlaufen [Adelung-1793]

Durchlaufen , verb. irreg. S. Laufen. Dúrchlaufen, ich ... ... Von einem Ende bis zum andern laufen. Auf den Befehl ihres Schöpfers durchlaufen die Himmelskörper die ihnen bestimmten Kreise. Ingleichen, 2) figürlich, mit flüchtigem Blicke betrachten. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1596-1597.
Durchmesser

Durchmesser [Brockhaus-1837]

Durchmesser oder griech. Diamĕter werden bei Kreisen oder Cirkeln ... ... Kugel theilt ihr Durchmesser in zwei gleiche Hälften, was also auch die Durchmesser der Himmelskörper thun. Von denen unserm Sonnensystem angehörenden hat der Mercur 600, Venus ...

Lexikoneintrag zu »Durchmesser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610.
System, das

System, das [Adelung-1793]

Das System , des -es, plur. die -e, aus ... ... Copernicanische System, die von dem Ptolemäus, Tycho und Copernicus angenommene Ordnung und Verbindung der Himmelskörper. Man nehme den Hang zur Geselligkeit aus dem Systeme unserer Neigungen heraus, Gell ...

Wörterbucheintrag zu »System, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 510-511.
Kopernĭkus

Kopernĭkus [Meyers-1905]

Kopernĭkus , Nikolaus (richtiger Coppernicus , wie er meistens ... ... die herrschende Weltanschauung , wenngleich er noch an der Ansicht festhielt, daß die Himmelskörper sich in Kreisen bewegen oder wenigstens in Bahnen , die aus Kreisen ...

Lexikoneintrag zu »Kopernĭkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 462-463.
Pythagŏras

Pythagŏras [Meyers-1905]

Pythagŏras , 1) griech. Philosoph , angeblich der erste, der ... ... letztere wahrzunehmen. Die Annahme einer Sphärenharmonie wurde auf die Abstände der Himmelskörper, »wie sie den Längenverhältnissen der Saiten bei harmonischen Tönen entsprechen«, gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Pythagŏras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 486-487.
Finsternisse

Finsternisse [Brockhaus-1837]

Finsternisse ( Mond - ... ... Lebens möchten für immer verlöschen, feiern wir, die wir den bewunderungswürdigen Zusammenhang der Himmelskörper erkannt haben, vielmehr bei Gelegenheit jeder dieser großartigen Erscheinungen einen Triumph des ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 43-44.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon