Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Y-hang

Y-hang [Pierer-1857]

Y-hang , chinesischer Astronom des 8. Jahrh. n.Chr.; machte viele Beobachtungen im Gebiete der Astronomie u. verfertigte einen messingenen Globus , worin von Wasser getriebene Räder die Bewegung der Himmelskörper bewirkten.

Lexikoneintrag zu »Y-hang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Kometen

Kometen [Herder-1854]

Kometen , Haarsterne , eine zahlreiche Klasse sehr eigenthümlicher, zu unserem Sonnensysteme gehörender Himmelskörper; ihre Zahl ist unbekannt, jedenfalls außerordentlich groß; der bis jetzt beobachteten sind es gegen 700. Sie erscheinen in lichter nebelartiger Gestalt gewöhnlich ganz unerwartet am Himmel , bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634-635.
Aufgang

Aufgang [Pierer-1857]

... ) (Astron.), Erscheinung der Himmelskörper über dem Horizont . Ein Himmelskörper geht, abgesehen vom terrestrischen Horizonte , für einen Ort der Erde ... ... früher Statt hat, als der wahre , weil die Strahlenbrechung den Himmelskörper bereits früher in den Gesichtskreis bringt. Berechnet wird ...

Lexikoneintrag zu »Aufgang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 929.
Weltall

Weltall [Herder-1854]

Weltall , Weltgebäude, Univer- sum , heißt die Gesammtheit aller Himmelskörper u. die gegenseitigen bekannten oder blos vermutheten Beziehungen derselben zu einander; ihre gegenseitige Verbindung u. Ordnung bezeichnet man mit Weltsystem im weitesten Sinn. Gewöhnlich aber wird der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Weltall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 696-697.
Zebaoth

Zebaoth [Pierer-1857]

Zebaoth (hebr.), himmlische Heerschaaren , d.h. die Himmelskörper zusammengenommen, also so v.w. Welt , nach And. die (heidnischen) Götter , daher Herr Z. so v.w. Gott (der Hebräer ). Der Name Gott ...

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 539.
Gestirn

Gestirn [Georges-1910]

Gestirn , astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, Mond od. Hauptstern mit eigenem Namen). – sidus (das aus mehreren Sternen zusammengesetzte Sternbild; bei den Histor. gew. auch = astrum). – signum (das Himmelszeichen = Sternbild). – unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
Aufgang

Aufgang [Georges-1910]

Aufgang , I) die Handlung des Aufgehens, z. B. der Himmelskörper: ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 198.
Eklipse

Eklipse [Brockhaus-1837]

Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt, was von davortretenden andern Himmelskörpern vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.

Lexikoneintrag zu »Eklipse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Zebaoth

Zebaoth [DamenConvLex-1834]

Zebaoth , hebräisch so v. w. himmlische Heerscharen, wobei man sich die Himmelskörper denkt.

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 478.
Planeten

Planeten [Pierer-1857]

Planeten ( Planētae ), alle Himmelskörper , welche in ihrer scheinbaren Bewegung am Himmel ihren Stand gegen die Fixsterne periodisch verändern, jedoch die Grenzen der als Thierkreis bezeichneten Sternbilder nicht überschreiten. Sonne u. Mond , Mercur ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 178-181.
Planeten

Planeten [DamenConvLex-1834]

Planeten , die Himmelskörper, welche zu unserem Sonnensystem gehören, sich gleich der Erde in bestimmter Bahn um die Sonne bewegen und wie diese eine Axendrehung haben. Früher nahm man sieben Planeten an: Sonne , Mond , Merkur, Venus , Mars ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 227-229.
Epŏche

Epŏche [Pierer-1857]

Epŏche (gr., gewöhnlich Epoche gesprochen, Hemmung ), 1 ) ... ... , od. die Bahn eines Sterns , auch der Ort, den ein Himmelskörper zu einer bestimmten Zeit einnimmt. Die E. des mittleren Orts ...

Lexikoneintrag zu »Epŏche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 805.
Aspekten

Aspekten [Brockhaus-1911]

Aspekten (lat.), die verschiedenen gegenseitigen Stellungen der Sonne , des ... ... Erde aus erscheinen: Konjunktion (Zusammenschein, Kalenderzeichen ), wenn beide Himmelskörper auf demselben Längenkreis stehen; Opposition ( Gegenschein ) bei 180 ...

Lexikoneintrag zu »Aspekten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Eintritt

Eintritt [Pierer-1857]

Eintritt , 1 ) ( Immersion ), das Dahintertreten eines, von einem anderen Himmelskörper nunmehr bedeckt werdenden Gestirns hinter jenem, od. das Hineintreten eines Gestirns in den Schatten eines anderen Himmelskörpers . Jenes Ereigniß ist ein scheinbares, dieses ...

Lexikoneintrag zu »Eintritt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 559.
Kosmisch

Kosmisch [Pierer-1857]

Kosmisch (v. gr.), was sich auf die Welt im Ganzen od. als Himmelskörper bezieht. Daher Kosmische Verhältnisse , die Zustände u. gegenseitigen Bedingungen des gesammten Weltalls im Gegensatz zu tellurischen Verhältnissen, welche sich nur auf die ...

Lexikoneintrag zu »Kosmisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 740.
Gnomonik

Gnomonik [Pierer-1857]

Gnomonik (v. gr.), ein Theil der angewendeten Mathematik , welcher lehrt, aus dem Schatten , welchen Himmelskörper werfen, bes. dem Sonnenschatten (vgl. Gnomon 4), die Zeit zu bestimmen u. hiernach Sonnenuhren od. ihnen analoge Mond - u ...

Lexikoneintrag zu »Gnomonik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 432.
Austritt

Austritt [Herder-1854]

Austritt , die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande ... ... die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen ihm und dem ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Harmonie [2]

Harmonie [2] [Brockhaus-1911]

Harmonīe der Sphären , nach den kosmischen Ansichten Platos und der Pythagoreer das Ertönen der Himmelskörper infolge ihrer Bewegung im Weltraum.

Lexikoneintrag zu »Harmonie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Zeitkunde

Zeitkunde [Brockhaus-1837]

Zeitkunde oder Chronologie . Man versteht darunter die Lehre von den ... ... Reihenfolge und Dauer der Begebenheiten. Als Maßstab hat man sich dazu der Bewegungen der Himmelskörper, besonders der Sonne und des Mondes , bedient und dadurch eine natürliche ...

Lexikoneintrag zu »Zeitkunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 787-788.
Die Sonne

Die Sonne [Brockhaus-1809]

Die Sonne . Kein Wunder, wenn dieser erhabene, schöne, wohlthätige und alles belebende Himmelskörper von den ältesten Völkern für das höchste Wesen gehalten und daher mit göttlicher Verehrung betrachtet wurde! Eben so wenig ist es zu verwundern, daß man die Sonne unter so mancherlei Sinnbildern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 358-359.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon