Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Brahmanismus

Brahmanismus [Meyers-1905]

Brahmanismus (vom sanskrit. Brâhmana , »Brahmane«), europäische Bezeichnung der ... ... tot, nützliche Tiere wie die Kühe, schädliche wie die Schlangen ; man verehrt Himmelskörper, Bäume, Felsen , Fetische. Der Purôhita (»Vorbeter«) wird bei ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 305-306.
Stereoskōp

Stereoskōp [Meyers-1905]

Stereoskōp (griech.), optisches Instrument , das zwei ebene Bilder desselben ... ... der Erdbahn voneinander entfernt sind. Man sieht dann deutlich die Planeten als nähere Himmelskörper vor den Fixsternen frei im Raum schweben in verschiedenen Entfernungen , ...

Lexikoneintrag zu »Stereoskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 946-947.
ἕλιξ

ἕλιξ [Pape-1880]

ἕλιξ , ικος, ὁ, ἡ , 1) gewunden, ... ... Fangfäden, Antiphil . 23 (IX, 14); der Kreis, bes. den die Himmelskörper beschreiben, Arist. Metaph . 2, 2, 27, öfter, u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797-798.
Element, das

Element, das [Adelung-1793]

Das Elemênt , des -es, plur. die -e, aus ... ... , 2 Petr. 3, 10, 12. Bey den mittlern Lateinischen Schriftstellern kommen die Himmelskörper, besonders die Sonne und der Mond, mehrmals unter dem Nahmen der Elemente vor ...

Wörterbucheintrag zu »Element, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1788.
Siderostāt

Siderostāt [Meyers-1905]

Siderostāt , nach Art eines Heliostaten eingerichtetes Instrument , das die von einem Stern oder von der Sonne kommenden Strahlen immer in derselben Richtung ... ... sich bewegt; wird namentlich zu astrophysikalischen Beobachtungen und zu photographischen Aufnahmen der Himmelskörper benutzt.

Lexikoneintrag zu »Siderostāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 428.
Ebbe und Flut [1]

Ebbe und Flut [1] [Lueger-1904]

... Quadraturen beeinträchtigen sich gegenseitig die Attraktionswirkungen beider Himmelskörper; im ersteren Falle hat man die Springfluten , die sich zumal ... ... ff., 259 ff., 295 ff. – [8] Günther, Der Einfluß der Himmelskörper auf Witterungsverhältnisse, Nürnberg 1884. – [9] Krümmel, a.a.O., ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203-204.
Parallaktisch

Parallaktisch [Lueger-1904]

Parallaktisch . Parallaktisch aufgestellt heißt (seit D. Cassini ) ein ... ... um das Zentrum der Erde, sondern um den Schwerpunkt des Systems beider Himmelskörper erfolgt; das hat zur Folge, daß die Länge der Sonne kleinen periodischen ...

Lexikoneintrag zu »Parallaktisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 26-27.
Ball (2), der

Ball (2), der [Adelung-1793]

2. Der Ball , des -es, plur. die Bälle, ... ... Gegners in eines der Löcher treiben. In der dichterischen Schreibart, wird zuweilen auch ein Himmelskörper, besonders aber die Erde mit diesem Nahmen belegt. Der Erdball. Fern ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1911]

Approximation (lat.), Annäherung , bei mathem. Rechnungen die Auffindung von Werten , welche dem wahren Wert einer Größe sehr nahe kommen; approximándo , annähernd, ... ... kommend; Approximität der Bahnen , der geringste Abstand zwischen den Bahnen zweier Himmelskörper.

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... , von selbst zu geordneten, zweckmäßigen Zuständen führen. Durch Ballung der Materie sind die Himmelskörper entstanden (vgl. die Theorie von Laplace , Exposition du système du monde, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Die Mathematik

Die Mathematik [Brockhaus-1809]

Die Mathematik , a. d. Gr. ( wörtlich die Wissenschaft, ... ... Auge darstellen; die Astronomie , welche von der Größe, Entfernung und Bewegung der Himmelskörper handelt; die mathematische Chronologie , welche die Zeit eintheilen lehrt; die Geographie ...

Lexikoneintrag zu »Die Mathematik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 91-93.
Sonne und Mond

Sonne und Mond [Goetzinger-1885]

Sonne und Mond als Kunstvorstellung. Das klassische Altertum stellte Sonne ... ... Gekreuzigten fast allgemein aufgegeben, während dagegen im Gebiete der profanen Kunst die Personifikation beider Himmelskörper mit voller mythologischer Ausstattung neuerdings dem Altertum entnommen wird. Piper , Mythologie der ...

Lexikoneintrag zu »Sonne und Mond«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925.
Ungeheuer, das

Ungeheuer, das [Adelung-1793]

Das Ungeheuer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... daher man Dinge, welche wegen ihrer Größe nur Bewunderung erwecken, z.B. die Himmelskörper, nicht Ungeheuer nennen kann. 2. Ein Ding, besonders ein lebendiges Geschöpf, ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeheuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 856.
Spektralanalyse

Spektralanalyse [Meyers-1905]

... über die Natur der Stoffe , die in den Atmosphären selbstleuchtender Himmelskörper vorkommen. So hat sich ergeben, daß die Fraunhofersche Linie 1). ... ... das. 1890); Huggins , Ergebnisse der S. in Anwendung auf die Himmelskörper (deutsch mit Zusätzen von Klinkerfues , 3. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 707-710.
Spektralanalyse [1]

Spektralanalyse [1] [Lueger-1904]

Spektralanalyse . Gegenstand der Spektralanalyse ist die Unterscheidung der chemischen Körper ... ... geben. Endlich ist noch der Gebrauch des Spektroskops zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Himmelskörper in Richtung der Gesichtslinie hervorzuheben. Nach dem Doppler schen Prinzip hat ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169-171.
Götterdämmerung

Götterdämmerung [Meyers-1905]

Götterdämmerung , falsche, aber in der nordischen Mythologie allgemein eingebürgerte ... ... Mond werden von Wölfen verschlungen (ein Mythus , den die Verfinsterungen der Himmelskörper veranlaßt hatten); die Sterne fallen vom Himmel , die Erde bebt, ...

Lexikoneintrag zu »Götterdämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 173-174.
Spektralanalyse

Spektralanalyse [Brockhaus-1911]

Spektrālanalyse , die von Bunsen und Kirchhoff 1859 erfundene Methode ... ... nicht nur über die chem. Zusammensetzung der irdischen Körper, sondern auch über die der Himmelskörper ( Sonne , Fixsterne , Kometen , Nebelflecke ) Aufschlüsse. Mit Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 737.
Anziehungskraft

Anziehungskraft [Brockhaus-1837]

Anziehungskraft oder Attraction ist eine der Eigenschaften, welche allen Körpern ... ... einerseits angezogen voneinander und andererseits wieder getrennt durch die Schwere , bewegen sich die Himmelskörper in ihren ewig abgemessenen Bahnen um- und zwischeneinander hin, ohne Störung und ohne ...

Lexikoneintrag zu »Anziehungskraft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96.
ὄγμος

ὄγμος [Pape-1880]

ὄγμος , ὁ (nach Buttm. Lexil . I p. ... ... 557; ἄγειν , Theocr . 10, 2; – die Bahn der Himmelskörper, z. B. vom Monde, ὅτε πλήϑῃ μέγας ὄγμος , wenn der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄγμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291.
Erde, Erdmessung [2]

Erde, Erdmessung [2] [Lueger-1904]

Erde, Erdmessung . In zwei Veröffentlichungen aus letzter Zeit [1 ... ... S. 203. Nach dem Newton schen Gesetze ziehen die Massen der Himmelskörper sich gegenseitig an im umgekehrten Verhältnisse der Quadrate ihrer Entfernungen . Stehen ...

Lexikoneintrag zu »Erde, Erdmessung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 244-246.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon