Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sphäre, die

Sphäre, die [Adelung-1793]

Die Sphäre , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... welcher Bedeutung es doch in der höhern Schreibart am üblichsten ist, theils einen leuchtenden Himmelskörper mit den zu ihm gehörigen Planeten, theils auch das ganze Weltgebäude zu bezeichnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Sphäre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 190-191.
Kleomēdes

Kleomēdes [Meyers-1905]

Kleomēdes , griech. Astronom des 2. Jahrh. n. Chr., legte in einem Werk über die Kreisbewegung der Himmelskörper in zwei Büchern , meist nach Posidonius, die Lehre der stoischen Philosophie vom Weltsystem dar (hrsg. von Schmidt , Leipz. 1831 ...

Lexikoneintrag zu »Kleomēdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 131.
Astrophysik

Astrophysik [Brockhaus-1911]

Astrophysik (grch.), der Zweig der Astronomie , der sich bes. physik. Methoden zur Erforschung der Beschaffenheit und Bewegung der Himmelskörper bedient, umfaßt bes. die Astrophotographie , die Astrophotometrie und die Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Astrophysik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Die Eklipse

Die Eklipse [Brockhaus-1809]

Die Eklipse (a. d. Griech.) heißt eine Verfinsterung der Himmelskörper. Schon die Alten hatten von solchen Veränderungen und den Mond- und Sonnenfinsternissen Kenntniß. Dem Thales (s. d. Art.) wird zuerst die Entdeckung und Vorhersagung der Sonnenfinsternisse zugeschrieben; und Anaxagoras ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Eklipse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 310.
Uranolatrie

Uranolatrie [Brockhaus-1911]

Uranolatrīe (grch.), Himmelsdienst, Gestirndienst, Verehrung der Himmelskörper als Gottheiten.

Lexikoneintrag zu »Uranolatrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 894.
Astronŏmie

Astronŏmie [Pierer-1857]

... viele einzelne Erscheinungen im Laufe der Himmelskörper aufs Genaueste, berechnet die Wiederkehr gewisser Stellungen der Himmelskörper (s. Opposition , Conjunction , Deckung ... ... approximativ, die Entfernungen der zum Sonnensysteme gehörigen Himmelskörper von der Sonne u. unter einander, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Astronŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 857-860.
Asteroīden

Asteroīden [Pierer-1857]

Asteroīden ( Planetoiden , Kleine Planeten ), sind die ... ... zur Zeit ihres Gegenscheins mit der Sonne durch Fernröhre deutlich wahrnehmbaren Himmelskörper , welche zwischen Mars u. Jupiter in zum Theil ungewöhnlich stark ...

Lexikoneintrag zu »Asteroīden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 850-851.
Perturbation

Perturbation [Pierer-1857]

... 2 ) die Abweichung , welche ein Himmelskörper in seiner Bahn um einen anderen durch die Gravitation eines ... ... eine in jedem Augenblick sich ändernde krumme Linie . Die große Entfernung der Himmelskörper jedoch, vermöge deren eine Distanz von mehren 1000 Meilen hinter dem ...

Lexikoneintrag zu »Perturbation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 877-878.
Finsternisse

Finsternisse [Meyers-1905]

Finsternisse , Himmelserscheinungen, bei denen einem Himmelskörper durch das Zwischentreten eines andern das Sonnenlicht ganz oder teilweise entzogen wird. Man unterscheidet Sonnenfinsternisse , bei denen das Licht der Sonne durch den zwischen Sonne und Erde tretenden Mond einem Teil der Erde entzogen ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 593.
Perturbation

Perturbation [Brockhaus-1911]

Perturbatiōn (lat.), Störung , Verwirrung, Gemütsunruhe; polit. Umwälzung; in der Astronomie die Abweichungen der Himmelskörper von der reinen elliptischen Bewegung , erzeugt durch Gravitation gegen in der Nähe befindliche Massen (große Planeten ). Perturbieren , stören, ...

Lexikoneintrag zu »Perturbation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 382.
Weltbau, der

Weltbau, der [Adelung-1793]

Der Wêltbau , des -es, plur. car. 1. Der Bau, d.i. die Einrichtung des Mechanischen, der Welt und aller dazu gehörigen Himmelskörper; als ein Abstractum. 2. Die Welt mit allen dazu gehörigen Himmelskörpern; als ...

Wörterbucheintrag zu »Weltbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1482.
Approximität

Approximität [Meyers-1905]

Approximität (lat.) der Bahnen zweier Himmelskörper, ihr geringster Abstand voneinander.

Lexikoneintrag zu »Approximität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 638.
Uranolătrie

Uranolătrie [Pierer-1857]

Uranolătrie (v. gr.), Verehrung der Himmelskörper , eine besondere Art des Polytheismus ; vgl. Sabäismus .

Lexikoneintrag zu »Uranolătrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 276.
Uranolatrīe

Uranolatrīe [Meyers-1905]

Uranolatrīe (griech.), Verehrung der Himmelskörper als Gottheiten , Sterndienst ( Sabäismus ).

Lexikoneintrag zu »Uranolatrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Stern (2), der

Stern (2), der [Adelung-1793]

... das Sternchen, Oberd. Sternlein, ein leuchtender Himmelskörper, welcher sich dem Auge nicht in Gestalt einer glänzenden runden Scheibe, sondern mit strahlenden Spitzen (gemeiniglich mit sechs solcher Spitzen) darstellet, daher alle leuchtende Himmelskörper, die Sonne und den Mond ausgenommen, Sterne genannt werden. 1. Eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Stern (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356-357.
Höhenparallaxe

Höhenparallaxe [Pierer-1857]

Höhenparallaxe ist der Winkel , welchen die beiden ... ... nach irgend einem, nicht unendlich weit entfernten, in einer gewissen Höhe stehenden Himmelskörper gezogenen geraden Linien an diesem Himmelskörper selbst mit einander bilden. Steht der Himmelskörper im Horizonte des Beobachters, so heißt dieser Winkel insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Höhenparallaxe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 460.
Atmosphäre, die

Atmosphäre, die [Adelung-1793]

Die Atmosphǟre , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... , und σφαιρα die Kugel, die grobe Luft, welche die Erde oder einen andern Himmelskörper umgibt, die Gestalt einer hohlen Kugel hat, und der Aufenthalt der Dünste ist ...

Wörterbucheintrag zu »Atmosphäre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Spiegelteleskop

Spiegelteleskop [Herder-1854]

Spiegelteleskop , Reflector , Fernrohr zur Beobachtung der Himmelskörper, deren Bild von einem Metallhohlspiegel zurückgeworfen wird. Das Bild gelangt entweder unmittelbar in das Ocular ( Herschel 'sches S.), oder es wird von einem geneigten Planspiegel zurückgeworfen ( Newton 'sches S.), ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelteleskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 284.
Dunstkreis, der

Dunstkreis, der [Adelung-1793]

Der Dunstkreis , des -es, plur. die -e, ein mit Dünsten angefüllter Kreis. Besonders diejenige Gegend der Luft, die einen Himmelskörper zunächst umgibt, und mit Dünsten angefüllet ist, der Luftkreis, so weit sich ...

Wörterbucheintrag zu »Dunstkreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580.
Sternenstrahlung

Sternenstrahlung [Meyers-1905]

Sternenstrahlung , diejenige Wärmemenge , die aus dem Weltraum durch die Strahlung der Himmelskörper mit Ausnahme der Sonne zur Erde gelangt. Nach Pouillet beträgt sie fünf Sechstel der mittlern Strahlung der Sonne und würde hiernach die Temperatur des Weltraums -142° sein. ...

Lexikoneintrag zu »Sternenstrahlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 3.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon