Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Weltgebäude, das

Weltgebäude, das [Adelung-1793]

Das Wêltgebäude , des -s, plur. ut nom. sing. alle Himmelskörper zusammen genommen, und als ein künstliches Gebäude betrachtet, der Weltbau.

Wörterbucheintrag zu »Weltgebäude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1482.
Astrophotometrie

Astrophotometrie [Meyers-1905]

Astrophotometrie (griech.), die Bestimmung der Helligkeit der Himmelskörper. Vgl. Astrophysik .

Lexikoneintrag zu »Astrophotometrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Himmelslauf, der

Himmelslauf, der [Adelung-1793]

Der Himmelslauf , des -es, plur. inus. der Lauf des Himmels, d.i. die Bewegung der Himmelskörper, der Lauf der Gestirne.

Wörterbucheintrag zu »Himmelslauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1179.
Astronomische Uhr

Astronomische Uhr [Pierer-1857]

Astronomische Uhr, 1 ) Uhr, welche den Lauf der Himmelskörper genau vorstellt, bes. im Mittelalter gewöhnlich, jetzt veraltet; 2 ) mit höchster Genauigkeit gearbeitete Pendel - (jedoch nicht Schlag -) Uhr, zur Angabe der Zeit bei ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 861.
Astrophotographie

Astrophotographie [Brockhaus-1911]

Astrophotographīe (grch.), Anwendung der Photographie auf Himmelskörper. – Vgl. Scheiner (1897).

Lexikoneintrag zu »Astrophotographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Astrophotographie

Astrophotographie [Meyers-1905]

Astrophotographie (griech.), die Anwendung der Photographie zur Erforschung der Himmelskörper. Vgl. Astrophysik .

Lexikoneintrag zu »Astrophotographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Drehung der Sphäre

Drehung der Sphäre [Lueger-1904]

Drehung der Sphäre ist als das Abbild der tatsächlichen Umdrehung der Erde um ihre Achse , im Altertum als eine wirklich vorhandene Bewegung aller Himmelskörper um die als feststehend gedachte Erde aufgefaßt worden. Die Zeitdauer dieser ...

Lexikoneintrag zu »Drehung der Sphäre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 96-97.
Geocentrischer Ort

Geocentrischer Ort [Pierer-1857]

... .), ist der Ort, an welchem ein Himmelskörper von der Erde aus, auf deren Mittelpunkt bezogen, erscheint; ... ... Gegensatz vom heliocentrischen Ort, in welchem von der Sonnenmitte aus derselbe Himmelskörper erscheinen würde. Die entsprechende Bedeutung haben auch die Namen geocentrische ...

Lexikoneintrag zu »Geocentrischer Ort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 175.
Astronomischer Ort

Astronomischer Ort [Pierer-1857]

Astronomischer Ort , Ort, den ein Himmelskörper zu gewisser Zeit einzunehmen scheint, wird wissenschaftlich entweder nach Länge u. Breite (auf die Ekliptik bezogen) od. nach gerader Aufsteigung u. Abweichung (auf den Äquatorbezogen) angegeben.

Lexikoneintrag zu »Astronomischer Ort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 861.
Gestirndienst, der

Gestirndienst, der [Adelung-1793]

Der Gestirndienst , des -es, plur. inus. die göttliche Verehrung des Gestirns, oder der Himmelskörper. Der Gestirndiener, der ihnen göttliche Ehre erweiset.

Wörterbucheintrag zu »Gestirndienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 638.
Astronomische Tafeln

Astronomische Tafeln [Meyers-1905]

Astronomische Tafeln oder Tabellen , Verzeichnisse der Örter, Durchgänge , Bedeckungen etc. der Himmelskörper für bestimmte Zeiten . Die wichtigsten sind: die Sonnen -, Planeten - u. Mondtafeln , woraus sich für eine gegebene Zeit der Ort der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Tafeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Rudolfinische Tafeln

Rudolfinische Tafeln [Pierer-1857]

Rudolfinische Tafeln , Tabellen zur Berechnung des Laufs der Himmelskörper , welche Tycho de Brahe durch 21jährige Beobachtungen zu Uranienburg auf der Insel Hven im Sunde vorbereitete, nachher in Prag , wohin er vom Kaiser Rudolf II ...

Lexikoneintrag zu »Rudolfinische Tafeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 435.
Rudolfinische Tafeln

Rudolfinische Tafeln [Meyers-1905]

Rudolfinische Tafeln ( Tabulae Rudolphinae ), nach dem Kaiser Rudolf ... ... auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufes der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht. Vgl. Planetentafeln .

Lexikoneintrag zu »Rudolfinische Tafeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 235.
Mechanik des Himmels

Mechanik des Himmels [Meyers-1905]

Mechanik des Himmels , die Lehre von der Bewegung der Himmelskörper (s. Planeten u. Störungen ).

Lexikoneintrag zu »Mechanik des Himmels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 496.
λαμπρός

λαμπρός [Pape-1880]

λαμπρός ( λάμπω ), 11 leuchtend , glänzend, Hom . meist vom Glanz der Himmelskörper, λ. φάος ἠελίοιο , Il . 1, 650, ἀστήρ , 4, 77, u. des Erzes, φάλοι, κόρυϑες , 13, 132. 17, 269; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12-13.
Elliptische Hypothese

Elliptische Hypothese [Pierer-1857]

Elliptische Hypothese , die Keplersche Annahme , daß die Himmelskörper sich in Ellipsen um ihren Hauptkörper bewegen, der dann sich in einem ihrer Brennpunkte befindet. Sie wird jetzt in der Astronomie als erwiesener theoretischer Lehrsatz berrachtet.

Lexikoneintrag zu »Elliptische Hypothese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 652.
Weltbeschreibung, die

Weltbeschreibung, die [Adelung-1793]

Die Wêltbeschreibung , plur. die -en. 1. Die Beschreibung der Welt und aller dazu gehörigen Himmelskörper; die Kosmologie. 2. Ein Buch, welches diese Beschreibung enthält. Daher der Weltbeschreiber, der Kosmologe, der Verfasser einer solchen Weltbeschreibung.

Wörterbucheintrag zu »Weltbeschreibung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1482.
Kosmische Meteorologie

Kosmische Meteorologie [Meyers-1905]

Kosmische Meteorologie , Lehre vom Einfluß der Gestirne auf ... ... Elemente und das Wetter . Vgl. Günther , Der Einfluß der Himmelskörper auf Witterungsverhältnisse (Nürnb. 1884); Fritz, Die wichtigsten periodischen Erscheinungen der ...

Lexikoneintrag zu »Kosmische Meteorologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 527.
Correspondirende Höhen

Correspondirende Höhen [Pierer-1857]

Correspondirende Höhen (Astr.), die gleichen Höhen , welche ein Himmelskörper in 2 Zeiten hat, welche von der Zeit seiner Culmination gleichweit entfernt sind. Es läßt sich aus Beobachtungen derselben die Culmination , also aus Beobachtung der Sonnen - od. ...

Lexikoneintrag zu »Correspondirende Höhen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 463.
Kosmische Meteorologie

Kosmische Meteorologie [Brockhaus-1911]

Kosmische Meteorologie , Lehre von der Einwirkung der Himmelskörper auf die Witterungsvorgänge (abgesehen von der Sonne ). – Vgl. Müller (5 . Aufl. 1894).

Lexikoneintrag zu »Kosmische Meteorologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon