Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hinterlader

Hinterlader [Brockhaus-1911]

Hinterlader , Feuerwaffen , deren Rohre an beiden Enden offen sind; Geschoß und Ladung werden von hinten in das Rohr gebracht und dieses durch einen besondern Verschluß verschlossen; Gegensatz Vorderlader (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hinterlader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806-807.
Hinterlader

Hinterlader [Lueger-1904]

Hinterlader , s. Geschütze , Gewehr , Jagdgewehre , Schiffsgeschütze .

Lexikoneintrag zu »Hinterlader«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 64.
Hinterlader

Hinterlader [Meyers-1905]

Hinterlader , s. Geschütze und Handfeuerwaffen .

Lexikoneintrag zu »Hinterlader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 355.
Ogive

Ogive [Meyers-1905]

Ogive (franz., spr. ōschīw', von augere , »verstärken«), ... ... ; Ogivalstil , soviel wie gotischer Stil . – Für Geschosse gezogener Hinterlader wurde von Anfang an die ogivale Spitze als die günstigste zur Überwindung ...

Lexikoneintrag zu »Ogive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 922-923.
Ladestock

Ladestock [Meyers-1905]

Ladestock , konischer oder zylindrischer Stab zum Hinabstoßen der Ladung in den Lauf der Vorderlader ; für Kriegswaffen aus Stahl , für andre ... ... ; ersterer wurde 1730 vom »alten Dessauer« in der preußischen Armee eingeführt. Hinterlader haben einen Entladestock.

Lexikoneintrag zu »Ladestock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 28.
Vorderlader

Vorderlader [Brockhaus-1911]

Vorderlader , Feuerwaffen , deren Läufe nur am vordern Ende offen sind, während das hintere durch einen festen Boden verschlossen ist. Die Ladung erfolgt von der Mündung aus; Gegensatz Hinterlader (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Vorderlader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 935.
Bolzenbüchse

Bolzenbüchse [Brockhaus-1911]

242. Bolzenbüchse. Bolzenbüchse , ein Hinterlader , bei dem ein durch Büschel luftdicht schließender Bolzen mittels komprimierter, in den Kolben [k der Abb. 242] eingepumpter Luft aus dem Lauf getrieben wird.

Lexikoneintrag zu »Bolzenbüchse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Reffyekanonen

Reffyekanonen [Brockhaus-1911]

Reffyekanonen (Reffyegeschütze), die vom franz. General de Reffye (spr. -fih; geb. 30. Juli 1821 in Straßburg , gest. 2. Dez. 1880 in Versailles ) von 1870-75 hergestellten Hinterlader -Feldkanonen.

Lexikoneintrag zu »Reffyekanonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 502.
Enfieldgewehr

Enfieldgewehr [Brockhaus-1911]

Enfieldgewehr , 1853 in England eingeführtes gezogenes Vorderladungsgewehr, seit 1866 in einen Hinterlader nach Snider umgewandelt.

Lexikoneintrag zu »Enfieldgewehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Walfischgewehr

Walfischgewehr [Meyers-1905]

Walfischgewehr , doppelläufiger, drehbassenartig aufgestellter Hinterlader von 31 mm Kaliber , dessen glatter Lauf eine Harpune mit 200 m langer Leine , dessen gezogener Lauf ein Explosionsgeschoß schießt. Man feuert beide Läufe gleichzeitig ab, die Treffpunkte sind etwa 50 cm ...

Lexikoneintrag zu »Walfischgewehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 342.
Walfischgewehr

Walfischgewehr [Brockhaus-1911]

Walfischgewehr , Hinterlader mit gezogenem und glattem Lauf von 31 mm Kaliber , die gleichzeitig abgefeuert werden; ersterer schießt ein Sprenggeschoß, letzterer eine Harpune an einer Leine ab; die Treffpunkte liegen ca. 50 cm auseinander.

Lexikoneintrag zu »Walfischgewehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Woolwichkanonen

Woolwichkanonen [Brockhaus-1911]

Woolwichkanonen , in der Geschützgießerei zu Woolwich konstruierte engl. Vorderladekanonen, die 1865 an Stelle der Armstrongkanonen eingeführt, 1881 wieder durch Hinterlader ersetzt wurden.

Lexikoneintrag zu »Woolwichkanonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 999.
Remingtongewehr

Remingtongewehr [Brockhaus-1911]

Remingtongewehr , in der Fabrik von Remington and Sons in Ilion ( Neuyork ) hergestellter Hinterlader mit Blockverschluß; war in mehrern Staaten eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Remingtongewehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 515.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

... wurden. Nunmehr beeilten sich alle Staaten, teils die vorhandenen Gewehre in Hinterlader umarbeiten zu lassen, teils verbesserte Neukonstruktionen einzuführen, die das inzwischen veraltete ... ... Kalibers (der Laufweite). Während die älteren bezw. die aus Vorderladern umgearbeiteten Hinterlader teils noch Laufweiten von 17,8–17,5 mm hatten ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Dreyse

Dreyse [Meyers-1905]

Dreyse , 1) Nikolaus von , Techniker, geb. 20. ... ... führte 1827 zur Erfindung des Zündnadelgewehrs , das D. 1836 in einen Hinterlader verwandelte, der, zunächst als Geheimnis behandelt, in die preußische Armee ...

Lexikoneintrag zu »Dreyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 204.
Werndl

Werndl [Brockhaus-1911]

Werndl , Jos., Gewehrtechniker, geb. 26. Febr. 1831 in ... ... 29. April 1889 in Steyr (Denkmal, 1894). Der von ihm konstruierte Hinterlader (Werndlgewehr) wurde früher von der österr. Armee geführt, ein aufsteckbares ...

Lexikoneintrag zu »Werndl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 972.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

Marokko (von den Arabern Maghrib el Aksa , » ... ... Disziplin mangelhaft, nur religiöse Vorstellungen halten sie zusammen. Bewaffnung : Hinterlader nach verschiedenen ältern Systemen , doch kommen auch noch Steinschlösser vor. Die ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Cavalli

Cavalli [Meyers-1905]

... Aken ) und veranlaßte diesen, seinen glatten Hinterlader , der einen dem spätern preußischen ähnlichen Kolbenverschluß hatte, mit Zügen ... ... hier eingeführten System La Hitte und konstruierte den ersten Keilverschluß für Hinterlader . Er wurde 1865 zum Kommandanten der Militärakademie ernannt und trat ...

Lexikoneintrag zu »Cavalli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 821.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... . Die ersten gegossenen Geschütze scheinen vorzugsweise Hinterlader gewesen zu sein. Da das damals noch in Staubform angewendete ... ... Gleichzeitig mit Armstrong trat Whitworth mit einem Hinterlader von eigenartiger Konstruktion auf. Die Seele seines aus Gußstahl gefertigten ... ... ersten Rohre waren von Gußeisen , das sich bald als unbrauchbar für Hinterlader zeigte, daneben von Bronze ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... mm- Gewehr Krag - Jörgensen , die Feldartillerie führt 8,7 em- Hinterlader , doch sind jetzt 5,5 Mill. Kr. für Schnellfeuergeschütze bewilligt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon